Innerhalb eines Jahres hat sich Apple an die Spitze der Smartphone-Betriebssysteme gesetzt. Das ergab eine Studie des Analystenhauses IDC und von Appcelerator, dem nach eigenen Angaben größten Anbieter für mobile Entwicklungsplattformen. Dabei wurden 3.500 Entwickler befragt, ob sich eher Android oder iOS als Business-Plattform durchsetzen würde.
2011 lagen iOs und Android noch gleich auf
Insgesamt sind 53,2 Prozent der Entwickler der Meinung, Apple habe im Markt für Enterprise-Apps die besten Chancen – gegenüber 37,3 Prozent bei Android. Die Veränderungen zum Vorjahr sind dramatisch: Noch in der Befragung im dritten Quartal 2011 lagen iOS und Android mit jeweils 44 Prozent gleichauf.
Mit besonderer Spannung werden auch Tablets mit Windows 8 erwartet. Noch ist unklar, ob es Microsoft gelingen wird, Androids Schwäche auszunutzen und sich mit seinem Betriebssystem im Markt für Enterprise-Apps zu behaupten. Ganz schlecht stehen die Chancen nicht: Mit Windows, Office und Azure hat Microsoft auf jeden Fall ein Näschen für das Business-Umfeld.
Immerhin knapp 34 Prozent der Entwickler sind sehr interessiert an Microsofts Tablets – keine schlechte Zahl für ein Produkt, das noch nicht verfügbar ist. Der Schlüssel wird darin liegen, Tablets in ausreichender Stückzahl in den Markt zu bringen, so die Studie. Nur dann wird das Interesse der Entwickler mit genügend konkreten Anreizen unterlegt.
Metro UI von Microsoft: positive Resonanz
Zu einer besonderen Stärke könnte dabei die neue Oberfläche „Metro UI“ werden. 43,8 Prozent der Entwickler finden sie schön und nehmen die Unterschiede zu iOS und Android positiv wahr. Knapp ein Drittel der Entwickler findet, dass dies ihnen hilft, über effektivere Oberflächen- und Interaktionsmodelle nachzudenken.