
Laut dem Bericht des Marktforschungsunternehmens IDC „IDC Government Insights“ und dem Webinar „Mobile Government? Trends, Realities, and Strategies“ vom April 2012 handelt es sich bei 55 % der in Unternehmen genutzten Mobilgeräte um private Geräte der Mitarbeiter. Fünfzig Prozent der kürzlich befragten Unternehmen verfügen über eine Mobilitätsstrategie. Dennoch gibt es in vielen Unternehmen Nachholbedarf.
„Integration mit SAP- und Drittanwendungen, lokalen Softwaresystemen und Cloud-Lösungen sicherstellen”
70 Prozent der neuen Mitarbeiter haben Erfahrung mit mobilen Anwendungen und werden für die SAP-Software geschult – bringen auch die passende Software mit ins Portfolio. Es geht darum, eine Führungsposition im Markt für mobile Lösungen einzunehmen und nicht nur die Anwendungen der SAP Business Suite zu erweitern. Gleichzeitig bietet die SAP sieben Jahre lang Support für ihre Plattform – eine kleine Ewigkeit in der mobilen Welt, aber gleichzeitig eine entscheidende Voraussetzung für den Kundenerfolg.
„Wir wollen die Entwicklung von leistungsfähigen Apps einfacher und schneller gestalten und die Integration mit SAP- und Drittanwendungen, lokalen Softwaresystemen und Cloud-Lösungen sicherstellen. IT-Abteilungen werden wir beim Management von IT-Infrastrukturen für mobile Geschäftsprozesse unterstützen. Und unsere Kunden sollen Apps und Services auf den neuesten und besten Endgeräten nutzen können“, erklärt Tony Kueh, Vice President, Mobile Strategy.
Laut Kueh geht auch die In-Memory-Datenbank SAP HANA Hand in Hand mit der SAP-Mobilstrategie. Kunden können damit in Echtzeit wichtige Informationen auf ihrem Mobilgerät abrufen.
Mobilgeräte sollen sich sogar zur neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickeln. „In der Zukunft werden wir wohl vorwiegend über mobile Anwendungen mit Computern interagieren“, sagt Kueh.
Die Aussichten für Unternehmen sind also vielversprechend, egal, ob sie erst seit kurzem mobile Technologien einsetzen oder ob sie mehr Kontrolle über vorhandene Geräte und Apps benötigen. So oder so – die SAP möchte ihre Kunden beim Sprung in die mobile Welt unterstützen.
Das SAP-Portfolio für mobile Lösungen:
1. Mobile Entwicklungsplattform, Sicherheit und Verwaltung von Mobilgeräten und Anwendungen.
Mit der Sybase Unwired Platform und dem SDK können Entwickler einfach und kostengünstig mobile Anwendungen erstellen, die sich sicher in Datenquellen im Backend integrieren lassen und für jedes Endgerät geeignet sind. SAP Afaria ermöglicht es, mobile Endgeräte und Anwendungen zentral zu steuern und deren Sicherheit zu gewährleisten. Zu den zukünftigen Funktionen gehören optimierte Sicherheit, standortbezogene Dienste in 3-D und Content Management. Außerdem werden die besonderen Stärken von Syclo mit der Sybase Unwired Platform kombiniert.
2. Anpassbare und herunterladbare Apps, die auf iOS, Android und Blackberry OS laufen.
Im SAP Store stehen fast 90 Apps zur Verfügung. Diese unterstützen Anwender unter anderem in den Bereichen Patientenversorgung, Bürgerservice oder Personalführung, bei Reparatur- und Wartungsaufgaben, bei der Überwachung der Vertriebs-Pipeline und bei privaten Einkäufen. Ziel der SAP ist es, 80 % der mobilen Anwendungen von Partnern entwickeln zu lassen. Laut Kueh ist die SAP das einzige globale Unternehmen mit einer offenen, flexiblen Plattform, die Entwicklern die gewünschten Kontrollmöglichkeiten bietet. Zu den neuesten Vergünstigungen zählen eine 30-tägige Testversion, um die mobile Plattform der SAP und die Anwendung SAP ERP kennenzulernen, und eine kostenlose Lizenz auf Amazon Web Services.
SAP bietet auch eine Reihe mobiler Anwendungen, um Informationen aus Cloud-Software direkt auf dem Mobilgerät bereitzustellen.[AD4] Dank der vollständigen Integration in lokal installierte Systeme können Verantwortliche nun jederzeit und überall Mitarbeiter-, Lieferanten-, Finanz- und Kundenprozesse verwalten. Laut Kueh wird SAP bis Ende des Jahres außerdem für seine mobile Plattform ein rein cloudbasiertes Angebot bereitstellen.
3. Services, die Unternehmen bei der Pflege ihrer Kundenbeziehungen unterstützen.
Sybase 365 ist einer der weltweit führenden Anbieter von Mobile Messaging und erreicht 5,5 Milliarden Kunden weltweit – das sind 78 % der Weltbevölkerung. Banken, Telekommunikationsunternehmen, Versorgungsunternehmen, Händler und Konsumgüterhersteller nutzen diese preisgekrönte Lösung, um ihre Kundenbeziehungen zu optimieren.