Die SAP AG gab heute die Eröffnung des neuen SAP Mobility Design Center auf dem SAP-Campus im kalifornischen Palo Alto bekannt und trägt damit der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Mobillösungen Rechnung.
Durch die Konzeption, das Design und die Entwicklung mobiler Lösungen unterstützt das neue Entwicklungszentrum Unternehmen bei einer besseren Kommunikation und Interaktion mit ihren Mitarbeitern und Kunden und hilft ihnen zugleich, mit der zunehmenden Fokussierung auf den Endanwender der IT Schritt zu halten.
Die Kunden arbeiten mit einem Team aus User-Experience-Designern, Lösungsarchitekten und Entwicklern zusammen, das sich die Prinzipien des Design Thinking zunutze macht und die Lösungen fortlaufend von Anwendern auf ihre Benutzerfreundlichkeit überprüfen lässt. So entstehen Anwendungen mit höchstem Bedienkomfort. Mit dem SAP Mobility Design Center ist eine zentrale Anlaufstelle für das Design, die Entwicklung und Validierung maßgeschneiderter mobiler Unternehmenslösungen, die sich durch eine intuitive Bedienung und Funktionen wie Touch-Oberfläche, Kamera, GPS und vieles mehr für unterschiedlichste Geräteplattformen auszeichnen.
Weniger Zeitaufwand bedeutet zufriedenere Kunden
Der Lebensmittelkonzern Sysco Corporation ist auf den Verkauf, die Vermarktung und den Vertrieb von Lebensmitteln und Geräten für Gastronomie und Hotellerie, Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungswesen sowie andere Kunden spezialisiert und weltweit führend in diesem Bereich. Das SAP Mobility Design Center hat auf der Grundlage der Mobilitätsplattform von SAP eine Anwendung für Sysco entwickelt, mit der die Kunden ihre Bestände von Sysco verwalten und entweder manuell oder automatisch mittels vorab definierter Nachschubeinstellungen Bestellungen aufgeben können. Mit der App haben Kunden von Sysco zudem die Möglichkeit, ihre eigenen Bestände zu verfolgen, die sie nicht bei Sysco erworben haben. Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden zusätzlichen Service und erhält zugleich einen Überblick darüber, welche Produkte die Kunden benötigen. Auf diese Weise stehen Sysco wertvolle Informationen für zukünftige Sortimentserweiterungen bereit.
„Der Schwerpunkt unserer Wachstumsstrategie liegt darauf, den Zeitaufwand für unsere Kunden zu verringern. Wir möchten unsere geschäftlichen Beziehungen für die Kunden einfach gestalten und ihnen eine gute Zusammenarbeit mit uns ermöglichen“, erläutert Twila Day, Chief Information Officer bei Sysco. „Die Experten aus dem SAP Mobility Design Center haben uns beim Design, bei der Entwicklung und beim Testen der mobilen Anwendung unterstützt. Dabei wurden auch unsere speziellen Anforderungen an den Betrieb in drahtlosen Umgebungen erfüllt. So können wir die Kundenzufriedenheit und die Kundentreue verbessern, und unsere Kunden können einfacher mit uns interagieren und zusammenarbeiten.“
Mobile Lösungen haben höchste Priorität für Unternehmen
Die Entwicklung mobiler Anwendungen zählt für Unternehmen und ihre CIOs zu den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. In einer aktuellen Umfrage von Gartner gaben 61 Prozent der befragten CIOs an, dass in ihrem Unternehmen ein Ausbau der mobilen Funktionen in den nächsten drei Jahren geplant sei. 48 Prozent sind zudem der Ansicht, dass ihnen der umfassende Einsatz innovativer Mobillösungen zu einer führenden Marktposition verhelfen wird.1
„Die Entwicklung und Nutzung mobiler Anwendungen genießt bei Unternehmen höchste Priorität. Viele von ihnen sind jedoch nicht in der Lage, diese Lösungen schnell zu entwickeln, oder verfügen nicht über geeignete Experten“, erläutert Sanjay Poonen, President, Mobile Division, SAP. „Das neue SAP Mobility Design Center ist deshalb für Kunden so attraktiv, weil es überzeugende Mobillösungen für geschäftskritische Prozesse entwickelt, die die Abläufe von Unternehmen nachhaltig verändern können. Das Center bietet ihnen eine innovative Alternative für die gemeinsame Entwicklung von Lösungen auf der Grundlage des Design Thinking, die eine schnelle mobile Nutzung ermöglichen und über attraktive und komfortable Bedienfunktionen verfügen, wie sie die Benutzer von heute erwarten.“
„Das SAP Mobility Design Center wird das Geschäft von SAP mit mobilen Anwendungen entscheidend vorantreiben“, so die Prognose von Elizabeth Hedstrom Henlin, Analystin für Unternehmenssoftware bei Technology Business Research. „Wir sind der Ansicht, dass Benutzerfreundlichkeit wichtiger denn je ist, und es ist für Unternehmen unerlässlich, dass sich Apps nahtlos an das Backend-System anbinden lassen und problemlos funktionieren.“
Agile Entwicklung in Zusammenarbeit mit Kunden
Das SAP Mobility Design Center stellt den Benutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Aus den Vorschlägen und Wünschen der Benutzer hinsichtlich der Bedienfunktionen entstehen erste Modelle/Prototypen der geplanten Lösung, die erneut von den Benutzern überprüft werden. Ihr Feedback fließt in die Entwicklung der Mobillösung ein, die dann an die Backend-Anwendung angebunden und dann in der Ziellandschaft implementiert wird. Dieser iterative Prozess beruht in hohem Maße auf Zusammenarbeit und stellt sicher, dass die Benutzer die implementierte Lösung effektiv und gerne einsetzen.
Im neuen SAP Mobility Design Center werden Mobillösungen entwickelt, die sich durch die Qualität, Skalierbarkeit und Sicherheit auszeichnen, die die Kunden auch von allen anderen SAP-Lösungen gewohnt sind. In vielen Fällen sind die entwickelten Lösungen genauestens auf die geschäftskritischen Prozesse des Kunden zugeschnitten. Damit die Lösungen sicher in der Kundenumgebung bereitgestellt werden können, werden sie gemäß den Entwicklungsrichtlinien für die Mobilitätsplattform von SAP entwickelt. Das Center sorgt für einen zuverlässigen Betrieb der Lösungen in den Produktivumgebungen der Kunden und bietet Services für Support und Wartung.
Die Mobilitätsplattform von SAP bildet die Grundlage für die Entwicklung mobiler Anwendungen für die Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern sowie die Verwaltung und Sicherheit von mobilen Endgeräten. Auf der Grundlage dieser Plattform entwickeln die SAP und ihre Partner laufend neue Mobilanwendungen, mit denen die Kunden von innovativen Funktionen profitieren.
Das SAP Mobility Design Center ist Teil einer mehrjährigen Initiative zur Umgestaltung des Campus in Palo Alto und stellt Entwicklungsteams eine innovative Arbeitsumgebung bereit. Im Rahmen dieser Initiative hat die SAP erheblich in den Campus in Palo Alto und anderen Niederlassungen weltweit investiert, mit dem Ziel, die Innovation zu fördern und eine Umgebung für die Entwicklung maßgeschneiderter Kundenlösungen zu schaffen. Zu den Neuerungen auf dem Campus von Palo Alto zählen unter anderem ein Entwicklungszentrum für Cloud-Lösungen und das „AppHaus“, in dem neue Anwendungen für die Plattform SAP HANA® entwickelt werden. Ziel von SAP ist es, eine Arbeitsumgebung der nächsten Generation zu schaffen, in der Kreativität und Innovation gedeihen können, um so die Innovationen für Kunden zu beschleunigen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des SAP Mobility Design Center unter sap.com. Ausführliche Informationen erhalten Sie außerdem im SAP Newsroom.
1Gartner, „Magic Quadrant for Mobile Application Development Platforms“, William Clark, Ian Finley, Song Chuang, 26. April 26 2012
Informationen zu SAP
Als Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware hilft die SAP Unternehmen jeder Größenordnung und Branche, ihre Effizienz zu steigern. Ob in Verwaltung oder in der Vorstandsetage, im Lager oder hinter der Ladentheke, mit Desktop oder mobilen Geräten – die SAP ermöglicht es Menschen und Organisationen, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen, um der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus zu sein. Mehr als 195.000 Kunden weltweit sind dank der Anwendungen und Services von SAP in der Lage, rentabel zu wirtschaften, sich ständig neuen Anforderungen anzupassen und nachhaltig zu wachsen. (Diese Zahl schließt die Kunden ein, die durch den Zusammenschluss mit SuccessFactors gewonnen wurden.) Weitere Informationen finden Sie unter www.sap.com.
# # #
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie in dem US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Worte wie „erwarten“, „glauben“, „schätzen“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „können“, „planen“, „projizieren“, „vorhersagen“, „sollen“ oder „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf die SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen anzeigen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die zukünftigen Finanzergebnisse von SAP werden von Faktoren beeinflusst, die ausführlicher in den Dokumenten besprochen werden, welche SAP bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat. Hierzu gehört unter anderem der jüngste SAP-Jahresbericht auf Form 20-F. Der Leser sollte diesen zukunftsgerichteten Aussagen aber nicht übermäßig viel Bedeutung beimessen, denn sie basieren auf der Faktenlage am jeweiligen Datum.
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und das SAP-Logo sind Marken und eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP. Sybase und das Sybase-Logo sind eingetragene Marken der Sybase, Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP. Crossgate ist eine eingetragene Marke der Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der SAP.
Hinweis an die Redaktionen:
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles, sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden, über E-Mail-Links bereitstellen sowie RSS-Feeds von SAP TV abonnieren.
Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Ansprechpartner für Kunden, die an SAP-Produkten interessiert sind:
Global Customer Center: +49 180 534-34-24
Nur USA: 1 (800) 872-1SAP (1-800-872-1727)
Weitere Informationen (nur für die Presse):
Martin Gwisdalla, +49 (6227) 7-67275, martin.gwisdalla@sap.com, MEZ
Amisha Gandhi, +1 (415) 341-7101, amisha.gandhi@sap.com, PDT
SAP Press Office, +49 (6227) 7-46315, MEZ; +1 (610) 661-3200, EDT; press@sap.com