SAP hat neue mobile Anwendungen für den Einzelhandel vorgestellt. Mit den Applikationen SAP Retail Store Ops Associate, SAP On-Shelf Availability und SAP Customer Loyalty können Händler die Interaktion mit ihren Kunden stärken, deren Einkaufserlebnis verbessern sowie die Kundenbindung erhöhen.
Das gab das Unternehmen auf der NRF 102nd Annual Convention & EXPO bekannt, die von 13. bis 16. Januar 2013 in New York stattfindet.
Längst haben mobile Technologien auch im Handel Einzug gehalten und dazu geführt, dass Kunden heute besser informiert und anspruchsvoller sind. Das so genannte Show Rooming ist daher eine der größten Herausforderungen, der sich Händler heute stellen müssen: Kunden informieren sich zwar im Laden über Produkte, kaufen diese dann aber günstiger per Internet. Im vergangenen Weihnachtsgeschäft erwarteten laut einer Deloitte-Studie 80 Prozent der Händler, hiervon betroffen zu sein. Der durchschnittlich erwartete Umsatzverlust wurde mit 5 Prozent beziffert. Lediglich 10 Prozent der Befragten gaben an, über eine Strategie zur Begegnung dieser Herausforderung zu verfügen1. Mit den neuen mobilen Anwendungen von SAP können Händler ihren Kunden über mehrere Kanäle ein verbessertes Einkaufserlebnis bieten und auch ihre Filialmitarbeiter per Mobilgerät mit relevanten Informationen versorgen.
Wichtige Funktionen für Filialmitarbeiter: SAP Retail Store Ops Associate
Die Anwendung SAP Retail Store Ops Associate bietet Mitarbeitern für die Bereiche Instore-Merchandising, Verkauf und Service detaillierte Produkteinsichten, um die Dienstleistungen für den Kunden entscheidend zu verbessern. Mittels einer intuitiven Nutzeroberfläche können Filialmitarbeiter einfach auf Informationen aus den Back-End-Systemen zugreifen und so jederzeit auch kritische Kundenfragen beantworten. Händler können neben der Mitarbeiterproduktivität zudem die Leistung ihrer Filialen sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit verbessern, die Kundenbindung stärken und Umsätze erhöhen. Die Anwendung ist ab sofort für iPhone verfügbar und ermöglicht Händlern
- das Abrufen von Informationen in Echtzeit für einzelne Produkte, inklusive reguläre und Angebotspreise sowie Dauer der Verkaufsförderungsmaßnahme, verfügbare Lagerbestände, Produktbeschreibungen und Garantiehinweise
- Korrekturen der Lagerbestände oder Überführen von Produkten
- das Vornehmen von Preisreduzierungen direkt in den Filialregalen.
Die Anwendung ergänzt die mobile Applikation SAP Retail Store Ops Manager um wichtige Funktionen für Filialmitarbeiter.
Produktverfügbarkeiten im Blick mit SAP On-Shelf Availability
SAP On-Shelf Availability überwacht Verkaufsgeschäfte, deckt Unstimmigkeiten in Verkaufsmustern in Zusammenhang mit Produktverfügbarkeiten auf und bietet Warnfunktionen. Die Anwendung steht ab sofort in zwei Optionen für iPad zur Verfügung. Filialmitarbeiter in unterschiedlichen Abteilungen profitieren von anwenderfreundlichen Werkzeugen, mittels derer sie direkt auf mögliche Engpässe in der Verfügbarkeit von Produkten auf der Ladenfläche reagieren können. Filialleiter können die Ladenverfügbarkeit von Produkten einsehen, nachverfolgen, mögliche Zusammenhänge aufdecken und so Ressourcen optimieren. Händler erhalten sowohl Einblicke in die Verfügbarkeit von Produkten auf der Ladenfläche in Echtzeit und auf wöchentlicher, täglicher und stündlicher Basis als auch in Bearbeitungsstatus und -zeit. Zudem können sie ausverkaufte Produkte erfassen und Warnmeldungen ausgeben.
SAP Customer Loyalty für gestärkte Kundenbindung
Um die Kundenbindung zu verbessern und Umsatzpotenziale besser auszuschöpfen, plant SAP die Anwendung SAP Customer Loyalty. Mit ihr sollen Händler spezifische Angebote direkt auf die Telefone ihrer Kunden senden können, um die Konversionsraten von Verkaufsförderungsmaßnahmen und die Rendite von Marketingaktionen zu steigern. Außerdem wird sie Kunden Echtzeitzugriff auf Informationen wie beispielsweise Prämien ermöglichen.
„70 Prozent aller Verbraucher greifen während ihres Einkaufs nach ihrem Telefon. Da verwundert es nicht, dass Studien bis zum Jahr 2017 einen Anstieg des Mobile-Commerce-Umsatzes auf eine Billion US-Dollar erwarten2“, so Sanjay Poonen, President und Head of Mobile Division, SAP. „Per Mobilgerät wollen Menschen über ihre Lieblingsmarken auf dem Laufenden bleiben – egal, ob zuhause oder im Laden. Dank mobiler Technologie können Händler ihren Kunden neben einem ausgezeichneten Service auch maßgeschneiderte, einzigartige Einkaufserlebnisse bieten und zudem die Markenbindung steigern.“
Besuchen Sie SAP auf der NRF 102nd Annual Convention & EXPO am Stand 1407.
Weitere Informationen finden Sie im SAP Newsroom.
1Deloitte 2012 Holiday Shopping Survey
2IDC Financial Insight’s Worldwide Mobile Payments 2012-2017
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 197.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Christoph Weissthaner, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 36 72, christoph.weissthaner@sap.com
Birgit Dolny, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 16 64, birgit.dolny@sap.com
Martina Bahrke, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-31, martina.bahrke@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, presse@sap.com