>
Innovationen voranzutreiben und zu steuern ist das A und O nachhaltig erfolgreicher Fertigungsunternehmen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Portfoliomanagement zu. Softwaregestützt legt dessen Leistungsfähigkeit deutlich zu.

Auch in der Fertigungsindustrie entscheidet Innovationskraft über den Erfolg. Ein IT-gestütztes Innovationsmanagement gewinnt daher insbesondere für Unternehmen, die kontinuierlich neue Produkte zur Marktreife führen wollen, zunehmend an Bedeutung. Durch ein Portfoliomanagement für Projekte und Produkte sowie eine einheitliche Datenbasis lässt sich beispielsweise der Entwicklungsprozess von der ersten Idee bis zur Markteinführung eines Produkts viel zielgerichteter begleiten.

Eine moderne Portfolioverwaltung benötigt aber eine ständige Marktbeobachtung und einen effizienten Auswahlprozess für neue Produktentwicklungen. Liegen diese Plandaten in unterschiedlichen Quellen, fällt es schwer, qualitativ hochwertige Daten in Echtzeit zu erheben.

Mit der Anwendung SAP Portfolio and Project Management schaffen Unternehmen das technische Rückgrat, um Plan- und PLM-Daten mit Ist-Werten aus Vertrieb und Qualitätsmanagement zusammen zu führen. Das Ergebnis: Auf dieser Basis lassen sich Plandaten wie Verkaufszahlen, Business Cases oder ROI-Betrachtungen mit Ist-Werten wie den tatsächlichen Produktions- und Verkaufszahlen und den Qualitätsinformationen der Produkte vergleichen – und Innovationen systematisch vorantreiben.

Weitere Informationen:
Interessenten können sich per E-Mail direkt an Timothy Kaufmann von SAP Consulting wenden.