>

Neelie Kroes, Jim Snabe: Neue Wege im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit

ac-logoNeelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda und Jim Snabe, Vorstandssprecher der SAP AG, haben heute auf der CeBIT den „Academy Cube“ vorgestellt.

 

  • E-Learning-Plattform „Academy Cube“ für die Qualifizierung arbeitssuchender Akademiker vorgestellt
  • Unterstützt die Initiative ‘Grand Coalition on Digital Skills and Jobs’ der EU Kommission
  • 100.000 Teilnehmer auf Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereiten
  • Namhafte Partner aus Industrie und Wissenschaft treiben den Academy Cube

Die Plattform dient dazu, arbeitssuchenden Akademikern aus den Bereichen Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik eine Möglichkeit zur gezielten Qualifizierung und zur konkreten Kontaktaufnahme mit Industrie­unternehmen zu geben. Das Angebot steht europäischen Hochschulabsolventen mit entsprechenden Profilen offen. Zu Beginn richtet sich das Angebot an junge Menschen in Südeuropa, wo die Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen zum Teil über 50% liegt.

 

 

„Jugendarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen in Europa. Dieses Problem zu lösen muss eine Top-Priorität für Unternehmen, Institutionen und Regierungen sein,“ sagte Jim Snabe, Vorstandssprecher der SAP. „Während auf der einen Seite immer mehr gut ausgebildete junge Menschen arbeitslos sind, fehlen uns auf der anderen Seite in der Industrie zunehmend qualifizierte Fachleute mit guten IT Kenntnissen. Der Academy Cube soll in den kommenden Jahren 100.000 junge Menschen in die Lage versetzen, die Anforderungen offener Stellen im IT- und Engineering-Umfeld  zu erfüllen und Arbeit zu finden. Gut ausgebildete Fachkräfte und eine leistungsfähige IT-Landschaft sind essentiell, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Zukunft zu stärken.“

Die EU Kommission erwartet, dass 2015 europaweit rund 700.000 offene Stellen in den Bereichen IT und Telekommunikation nicht besetzt werden können, weil nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Der Academy Cube trägt zu einer breit angelegten Initiative der EU-Kommission bei, die darauf ausgerichtet ist, die Aus- und Weiterbildung im europäischen IT-Sektor zu stärken. Junge Europäer sollen die notwendigen Qualifikationen erhalten, um eine Laufbahn im IKT-Bereich einzuschlagen oder selbst als Unternehmer Arbeitsplätze zu schaffen. „Der Academy Cube ist ein willkommener Beitrag zur EU ‘Grand Coalition on Digital Skills and Jobs’, sagte Neelie Kroes bei der Veranstaltung. „Wir brauchen diese Art von Public Private Partnerships, um der Jugendarbeitslosigkeit und dem Fachkräftemangel in Europa zu begegnen. Ich möchte andere Unternehmen, Universitäten und Arbeitsagenturen in der EU ermutigen, sich dem Academy Cube und ähnlichen Initiativen anzuschließen.“

Das zentrale Element des Academy Cube ist eine cloud-basierte Internetplattform, auf der Unternehmen und Institutionen sowohl e-Learning-Kurse als auch offene Stellen anbieten. Arbeitssuchende können sich fehlende Qualifikationen, die für bestimmte Stellen erforderlich sind, über diese Plattform aneignen und entsprechende Zertifikate (Zeugnisse) erwerben. Die Zertifikate, die auf standardisierten Curricula basieren, schaffen für potenzielle Arbeitgeber Sicherheit in puncto Qualität der Ausbildung und Transparenz bezüglich der Inhalte. Eine besondere Funktionalität des Academy Cube liegt darin, dass Top-Kandidaten mit Top-Jobangeboten teilnehmender Unternehmen verbunden werden.

Die Plattform enthält darüber hinaus Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte im IT- und produzierenden Sektor in Europa. Studenten können sich mit Hilfe des Academy Cube schon frühzeitig auf mögliche Karrierewege vorbereiten. Teilnehmende Universitäten verbessern zudem ihr Profil durch größere Nähe zum Arbeitsmarkt.

Inhaltlich bildet der Bereich ‚Industrie 4.0‘ respektive Digitalisierung der Arbeitswelt einen Themenschwerpunkt: Unternehmen vernetzen und digitalisieren einzelne Maschinen und ganze Teile ihrer Wertschöpfungskette, um ihre Effizienz weiter zu steigern. Dies ist jedoch nur mit hoch ausgebildeten Fachkräften möglich, die sowohl über Fähigkeiten in der Steuerung industrieller Fertigungsprozesse als auch über vertiefte IT-Kenntnisse verfügen. Der Academy Cube startet im März 2013 mit vier kompletten Kurrikula und 12 konkreten Kursen aus dem Umfeld Industrie 4.0. Zu den Themen zählen unter anderem die Gebiete Automation, Big Data Analyse, Produktions- und Logistikprozesse. Ziel ist es, die Zahl der Kurrikula mittelfristig auf 50 zu erweitern. Neben den e-Learning Kursen wird der Academy Cube später auch virtuelle Unterrichtsstunden, Trainings durch Instruktoren und Plattformen für kollaboratives Lernen anbieten.

Zu den Gründern des Academy Cubes gehören Partner aus der IKT-Branche und aus dem produzierenden Gewerbe. Als unterstützende Partner arbeiten derzeit am Academy Cube: Festo Didactic GmbH & Co.KG, das soziale Netzwerk LinkedIn, Microsoft Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, SAP AG, Software AG, ThyssenKrupp AG, die Bundesagentur für Arbeit, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), EIT ICT Labs, der Branchenverband BITKOM e.V., die Gesellschaft für Informatik e.V. sowie die Universität Duisburg-Essen.

Nach dem Start auf der CeBIT 2013 soll die eLearning Plattform mit weiteren Partnern inhaltlich weiter ausgebaut werden. Wesentliche Informationen stehen auf dem Portal in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung, weitere Sprachen werden folgen. Technisch beruht der Academy Cube auf der Learning Management-Lösung des SAP-Unternehmens SuccessFactors. Datenschutz, Vertraulichkeit und Compliance-Entsprechung sind auf der Plattform sichergestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.academy-cube.eu
Für Rückfragen:

Christoph Liedtke         +49 6227 7 50383         christoph.liedtke@sap.com
Daniel Reinhardt           +49 6227 7 40201         daniel.reinhardt@sap.com

 

 

Zitate der am Academy Cube beteiligten Partner:

Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH:

Unsere „Technik fürs Leben“ soll auch in einer vernetzten Welt Mehrwert schaffen. IT ist daher ein wachsender Bereich bei Bosch. Schon jetzt ist jeder vierte Mitarbeiter unserer Forschung und Entwicklung im Bereich Software tätig. Für die Vernetzung von Maschinen und ganzer Wertschöpfungsketten braucht es Mitarbeiter mit Know-how sowohl aus der Fertigung als auch aus der IT-Welt. Academy Cube ist ein wichtiger Baustein, um dafür künftige Nachwuchskräfte zu qualifizieren.

 

Dr. Theodor Niehaus, Geschäftsführer, Festo Didactic:

„Wir beteiligen uns am Academy Cube mit der Bereitstellung von internationalen Lernprogrammen aus den Bereichen Lean Management und Prozessoptimierung in der Industrie. Zahlreiche Web Based Trainings zur Weiterbildung von Ingenieuren werden auf dem Academy Cube zur Verfügung stehen. Wir sind gespannt auf die Entwicklung dieser Lernplattform!“

 

Dr. Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland GmbH:

„Microsoft engagiert sich seit vielen Jahren in den Bereichen der Bildungsförderung. Gemeinsam mit Bildungspolitikern, Experten, Schulen, Lehrkräften, Eltern und Schülern streben wir die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Bildung und damit der Zukunftschancen für unsere Kinder an. Dabei  investieren wir in Förderangebote entlang aller Stationen des lebenslangen Lernens: von der frühkindlichen Erziehung, über die Grundschule bis hin zur Hochschule und beruflichen Weiterbildung. Das neue Bündnis „Academy Cube“ ist dabei eine weitere wichtige Plattform, um dem zunehmende Fachkräftemangel in der IT Branche entgegen zu wirken.“

 

Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident:

„Der Academy Cube ist eine zukunftsweisende Bildungsinitiative. Für die Industrie im Digitalzeitalter werden Spezialisten gesucht, die Fertigungstechnik und IT-Know-how verbinden. Viele junge Menschen in Europa haben eine hervorragende Ausbildung, brauchen aber Zusatzqualifikationen, um außerhalb ihres Heimatlandes durchstarten zu können. Der Academy Cube kann zum Modell werden für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Bildungseinrichtungen. Zum Nutzen von Berufseinsteigern, Unternehmen und Arbeitsverwaltungen in Boom- und Krisenländern.”

 

Dr. Heimo Adelsberger, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen,

Geschäftsführender Direktor  des Forschungszentrums zu Informationssystemen technologiegestützter Lernprozesse und zur ökonomischen und beruflichen Bildung:

„An der Universität Duisburg-Essen werden praxisrelevante Forschungsergebnisse schnell und innovativ weitervermittelt. In Verbindung mit dem Academy Cube profitieren arbeitssuchende Akademiker von den Lehr-, Forschungs- und Praxiserfahrungen meines Fachgebiets. Bei uns erlebt man Technology-Enhanced Learning nicht nur als Technologie zur einfachen Wissensvermittlung, sondern entwickelt neue Kompetenzen in kultursensitiven Lernszenarien.”

 

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, CEO des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz):

„Am DFKI rekrutieren wir seit vielen Jahren Informatiker weltweit und beschäftigen derzeit Mitarbeiter aus über 30 Nationen. Die Vielfalt der kulturellen Hintergründe verstärkt die Kreativität in unseren Spitzenteams, womit das Konzept des Academy Cube hervorragend zu unserer Personalpolitik passt. Für unsere Innovationsprojekte im Bereich Industrie 4.0 werden Mitarbeiter mit einem interdisziplinären Hintergrund aus dem Maschinenbau, der Produktionstechnik, der Elektrotechnik und natürlicher der Informatik gesucht, die wir mit innovativen Online-Plattformen und  dem DFKI-Kompetenzzentrum für Lerntechnologien (CeLTech)  auf Spitzenniveau ausbilden können.”

 

Markus Schwarz, Senior Vice President and Global Head, SAP Education:

„Das Academy Cube Programm bei SAP wird gemeinsam von Stephan Fischer, Applied Research, Ann Rosenberg, University Alliances und mir geleitet. SAP Education unterstützt das Programm mit Inhalten und Kursplänen, welche unsere Produkte und Lösungen und die sich stetig erweiternden Trainings- und Zertifizierungenmaßnahmen für SAP HANA enthalten. Gemeinsam mit Partnern stellt SAP Education bereits seit einigen Jahren Training für Arbeitssuchende in Spanien, Deutschland, der Schweiz und Belgien zur Verfügung. Die Teilnahme am Academy Cube Programm ist eine natürliche Erweiterung der bereits bestehenden, engen Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen und Universitäten in Spanien und Deutschland, mit einem gemeinsamen Ziel, junge Menschen durch Verbesserung Ihrer Qualifikation Arbeit in der Technologieindustrie zu ermöglichen.“