Walldorf – Die SAP AG hat heute die Ergebnisse für das erste Quartal 2013
(1. Januar – 31. März) veröffentlicht.
- Software und Cloud-Subskriptionserlöse (Non-IFRS) sind im 1. Quartal um 23 % auf 824 Mio. € gestiegen (währungsbereinigt um 25 %)
- Software- und softwarebezogene Serviceerlöse (Non-IFRS) sind im 1. Quartal 2013 um
12 % auf 2,94 Mrd. € gestiegen (währungsbereinigt um 14 %) - 13. Quartal in Folge mit zweistelligem Wachstum bei Software- und softwarebezogenen Serviceerlösen (Non-IFRS)
- Außerordentlich hoher Softwareumsatz mit SAP HANA: Die In-Memory-Plattform der SAP verdreifachte ihren Softwareumsatz
- Starkes Wachstum im Cloud-Bereich: Die auf das Jahr hochgerechneten Erlöse im Cloud-Bereich erreichten 900 Mio. € (Annual Cloud Revenue Run Rate)
- Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg im 1. Quartal 2013 um 8 % auf 901 Mio. € (währungsbereinigt um 11 %)
- Ergebnis je Aktie (Non-IFRS) stieg im ersten Quartal um 18 % auf 0,58 €
- SAP bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2013
WICHTIGE GESCHÄFTSEREIGNISSE IM ERSTEN QUARTAL
Die SAP ist solide in das Gesamtjahr 2013 gestartet. Die Umsatzerlöse aus Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) sind um 23 % (währungsbereinigt um 25 %) gestiegen. SAP erzielte 824 Mio. € in Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) im ersten Quartal.
In der Region Amerika erzielte die SAP im ersten Quartal starke Ergebnisse mit einem Anstieg der Umsatzerlöse aus Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) um 49 % (währungsbereinigt um 51 %). Vor allem Lateinamerika lieferte einen maßgeblichen Beitrag mit einer hervorragenden Entwicklung bei den Softwareerlösen sowie Nordamerika mit einem starken Wachstum der Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse. Die Region EMEA weist angesichts des weiterhin unsicheren Marktumfeldes eindrucksvolle Ergebnisse aus. Die Umsatzerlöse aus Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) sind um 13 % (währungsbereinigt um 15 %) gestiegen, wobei zahlreiche Länder, u.a. Russland, die Schweiz und Großbritannien, im Jahresvergleich starkes Wachstum bei den Softwareerlösen zeigten. Die Umsatzerlöse aus Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) sind in der Region Asien-Pazifik-Japan zurückgegangen, da ein paar Länder – nach dem Rekordquartal Q4/2012 sowie Managementwechseln in einigen Ländern – verhaltener in das Jahr 2013 gestartet sind. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Region APJ im zweiten Quartal wieder auf Wachstumskurs sein wird.
SAP HANA ist weiterhin ein wesentlicher Wachstumsmotor für SAP. Der Softwareumsatz mit SAP HANA verdreifachte sich im Jahresvergleich und erreichte 86 Mio. € in diesem Quartal. Zudem baute SAP ihre Marktführerschaft mit einem starken zweistelligen Wachstum im Bereich mobile Lösungen weiter aus.
Das Unternehmen verzeichnet anhaltend starkes Wachstum im Bereich Cloud. Mit dem umfassendsten Angebot an Cloud-Lösungen erreichen die auf das Jahr hochgerechneten Erlöse im Cloud-Bereich 900 Mio. € (Annual Cloud Revenue Run Rate1). Die Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse (Non-IFRS) lagen im ersten Quartal bei 167 Mio. €, ein Anstieg von 380 % im Jahresvergleich. Die abgegrenzten Umsätze auf Cloud-Subskriptionen und -Support2 (Non-IFRS) lagen zum 31. März 2013 bei 377 Mio. €, das entspricht einem Anstieg von 95 % im Jahresvergleich. Der Auftragsbestand von Cloud-Subskriptionen und -Support3 betrug 800 Mio. € zum 31. Dezember 2012. Die Anzahl an Abonnenten für Cloud-Anwendungen überstieg die 24 Millionen-Marke. Ariba erzielte in den vorangegangenen 12 Monaten ein Auftragsvolumen über ihr Handelsnetzwerk4 von rund 460 Mrd. $. Mehr als 1 Million Unternehmen sind über das Ariba-Handelsnetzwerk verbunden, das weltweit größte internetbasierte Handelsnetzwerk.
„Unsere Branche unterliegt derzeit einem grundlegenden Wandel, der maßgeblich durch das verstärkte Zusammenspiel der Themen mobile Lösungen, Cloud sowie Nutzung großer Datenmengen geprägt wird. Unsere Wachstumsrate von 25 % zeigt nicht nur, dass wir diesen Trend anführen, sondern weltweit auch deutlich Marktanteile gewinnen“, sagten die Vorstandssprecher Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe. „Kunden wählen auch weiterhin unsere Innovationen, um ihre Prozesse im Unternehmen zu optimieren. SAP HANA ist die Plattform der nächsten Generation für alle Unternehmen, um Geschäftsprozesse zu erneuern, zu beschleunigen sowie Kosten zu reduzieren. Unsere Pipeline ist stark und wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Ziele für das Gesamtjahr 2013 erzielen werden.“
„Die Umsatzerlöse aus Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) übertrafen die 800 Mio. €-Marke das erste Mal in einem ersten Quartal. SAP HANA hat sehr stark zum Umsatz beigetragen und der Cloud-Bereich ist deutlich gewachsen. Das solide Umsatzwachstum in Verbindung mit anhaltender Kostendisziplin führte zu einem zweistelligen Wachstum des währungsbereinigten Betriebsergebnisses (Non-IFRS)“, sagte Werner Brandt, Finanzvorstand der SAP. „Wir sind auf dem besten Weg, unsere für 2015 gesteckten Ziele sowie das übergeordnete Finanzziel – langfristig profitabel zu wachsen – zu erreichen.“
1) Die auf das Jahr hochgerechneten Erlöse wurden durch eine Vervierfachung des Umsatzes der Cloud-Division im ersten Quartal 2013 berechnet.
2) Seit Q1/13 veröffentlicht SAP die abgegrenzten Umsätze auf Cloud-Subskriptionen und -Support, die einen Teil der gesamten passiven Rechnungsabgrenzungsposten (Non-IFRS) der Bilanz darstellen.
3) Der Auftragsbestand an Cloud-Subskriptionen und -Support stellt zukünftig erwartete Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse dar, die vertraglich vereinbart aber noch nicht in Rechnung gestellt wurden und somit auch noch nicht als Rechnungsabgrenzung erfasst wurden.
4) Auftragsvolumen, das über das Ariba-Handelsnetzwerk in den vorangegangenen 12 Monaten gehandelt wurde.
Ergebnisse im Detail
Kennzahlen – 1. Quartal 2013
Erstes Quartal 20131) | |||||||
IFRS |
Non-IFRS2) |
||||||
Mio. €, falls nicht anders bezeichnet |
Q1 2013 |
Q1 2012 |
Veränd. |
Q1 2013 |
Q1 2012 |
Veränd. |
Veränd. in % |
Software |
657 |
637 |
3 |
657 |
637 |
3 |
5 |
Cloud-Subskriptionen und -Support |
137 |
29 |
373 |
167 |
35 |
380 |
385 |
Software und Cloud-Subskriptionen |
794 |
666 |
19 |
824 |
672 |
23 |
25 |
Support |
2.109 |
1.953 |
8 |
2.113 |
1.954 |
8 |
10 |
Software und softwarebezogene Serviceerlöse |
2.903 |
2.619 |
11 |
2.937 |
2.626 |
12 |
14 |
Umsatzerlöse |
3.601 |
3.350 |
7 |
3.636 |
3.357 |
8 |
10 |
Operative Aufwendungen |
−2.955 |
−2.719 |
9 |
−2.734 |
−2.523 |
8 |
10 |
– davon TomorrowNow-Rechtsstreit |
0 |
7 |
−97 |
0 |
0 |
0 |
k.A. |
Betriebsergebnis |
646 |
631 |
2 |
901 |
834 |
8 |
11 |
Operative Marge in % |
17,9 |
18,8 |
−0,9 Pp |
24,8 |
24,8 |
0,0 Pp |
0,3 Pp |
Gewinn nach Steuern |
520 |
444 |
17 |
689 |
583 |
18 |
|
Unverw. Ergebnis je Aktie in € |
0,44 |
0,37 |
19 |
0,58 |
0,49 |
18 |
|
Abgegrenzte Umsätze auf Cloud-Subskriptionen und Support |
344 |
120 |
>100 |
377 |
193 |
95 |
k.A. |
Anzahl Mitarbeiter (Vollzeitbeschäftigte) |
64.598 |
59.420 |
9 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
1) Alle Zahlen sind ungeprüft. | |||||||
2) Eine detaillierte Erläuterung zu SAP’s Non-IFRS Berechnung finden Sie online unter Grundlagen der Berichterstattung. Für die Aufschlüsslung der individuellen Anpassungen siehe Seite F6 im Anhang dieser Pressemitteilung. | |||||||
Die Softwareerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen um 3 % auf 657 Mio. € (2012: 637 Mio. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 5 %. Die Umsatzerlöse für Software und Cloud-Subskriptionen (IFRS) stiegen um 19 % auf 794 Mio. € (2012: 666 Mio. €). Die Umsatzerlöse für Software und Cloud-Subskriptionen (Non-IFRS) stiegen um 23 % auf 824 Mio. € (2012: 672 Mio. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 25 %. Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS) stiegen um 11 % auf 2,90 Mrd. € (2012: 2,62 Mrd. €). Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 12 % auf 2,94 Mrd. € (2012: 2,63 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 14 %. Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 7 % auf 3,60 Mrd. € (2012: 3,35 Mrd. €). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 8 % auf 3,64 Mrd. € (2012: 3,36 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 10 %.
Das Betriebsergebnis (IFRS) stieg um 2 % auf 646 Mio. € (2012: 631 Mio. €). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 8 % auf 901 Mio. € (2012: 834 Mio. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 11 %. Die operative Marge (IFRS) sank um 0,9 Prozentpunkte maßgeblich akquisitionsbedingt auf 17,9 % (2012: 18,8 %). Die operative Marge (Non-IFRS) lag bei 24,8 % (2012: 24,8 %). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse stieg sie um 0,3 Prozentpunkte auf 25,1 %. Das Betriebsergebnis und die operative Marge (Non-IFRS) wurden im ersten Quartal 2013 durch die Akquisition von SuccessFactors und Ariba beeinflusst, die operative Marge wurde um rund 80 Basispunkte beeinträchtigt. Das organische Margenwachstum reflektiert, dass sich die Effizienz des SAP-Kerngeschäftes weiter verbessert hat.
Der Gewinn nach Steuern (IFRS) stieg um 17 % auf 520 Mio. € (2012: 444 Mio. €). Der Gewinn nach Steuern (Non-IFRS) stieg um 18 % auf 689 Mio. € (2012: 583 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie (IFRS) stieg um 19 % auf 0,44 € je Aktie (2012: 0,37 € je Aktie). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie (Non-IFRS) stieg um 18 % auf 0,58 € je Aktie (2012: 0,49 € je Aktie). Die effektive Steuerquote (IFRS) betrug 16,3 % (2012: 26,9 %). Die effektive Steuerquote (Non-IFRS) betrug 21,4 % (2012: 28,1 %). Der Rückgang der effektiven Steuerquote im Vergleich zum Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus der regionalen Verteilung des Konzernergebnisses, aus Steuern für Vorjahre und aus Steuereffekten auf Währungskursveränderungen.
Der operative Cashflow stieg um 4 % auf 2,16 Mrd. € (2012: 2,07 Mrd. €). Der Free Cashflow stieg
um 5 % auf 2,05 Mrd. € (2012: 1,96 Mrd. €) und erreichte damit 57 % vom Umsatz (2012: 58 %). Zum 31. März 2013 betrug die Konzernliquidität (Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und kurzfristige Wertpapiere) 4,61 Mrd. € (31. Dezember 2012: 2,49 Mrd. €). Am 31. März 2013 betrug die Nettoliquidität -0,45 Mrd. € im Vergleich zu -2,50 Mrd. € am 31. Dezember 2012. Der Anstieg der Konzernliquidität im ersten Quartal ist im Wesentlichen auf den starken operativen Cashflow in den ersten drei Monaten 2013 zurück zu führen.
Ausblick
SAP bestätigt den folgenden Ausblick für das Gesamtjahr 2013, der unverändert zu dem am 23. Januar 2013 veröffentlichten ist:
- Die SAP erwartet, dass die Software- und Cloud-Subskriptionserlöse (Non-IFRS) für das Gesamtjahr 2013 ohne Berücksichtigung der Wechselkurse um 14 % bis 20 % steigen werden (2012: 5,00 Mrd. €). Die Umsätze aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS, währungsbereinigt) werden voraussichtlich mit rund 750 Mio. € (2012: 343 Mio. €) zu diesem Wachstum beitragen.
- Die SAP erwartet, dass die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) für das Gesamtjahr 2013 ohne Berücksichtigung der Wechselkurse um 11 % bis 13 % steigen werden (2012: 13,25 Mrd. €).
- SAP erwartet, dass das Betriebsergebnis (Non-IFRS) für das Gesamtjahr 2013 ohne Berücksichtigung der Wechselkurse in einer Spanne von 5,85 Mrd. € bis 5,95 Mrd. €
(2012: 5,21 Mrd. €) liegen wird. - Für das Gesamtjahr 2013 rechnet SAP mit einer effektiven Steuerquote (IFRS) von 25,5 % bis 26,5 % (2012: 26,2 %) und mit einer effektiven Steuerquote (Non-IFRS) von 27,0 % bis 28,0 % (2012: 27,5 %).
Zusätzliche Informationen
Umsatz-, und Ergebnis-Kennzahlen für das erste Quartal 2013 beinhalten die Umsätze und Ergebnisse von SucessFactors und Ariba. Umsatz-, und Ergebnis-Kennzahlen für das erste Quartal 2012 beinhalten SuccessFactors erst ab dem Zeitpunkt der Akquisition am 21. Februar 2012 und beinhalten keinen Einfluss durch die Akquisition von Ariba, die am 1. Oktober 2012 abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen zu den Non-IFRS-Anpassungen und ihren Beschränkungen sowie zu währungsbereinigten und Free-Cashflow-Kennzahlen finden sich in dem Dokument Non-IFRS-Finanzinformationen im Internet unter www.sap.de/investor
# # #
Zwischenbericht Januar – März 2013
Der Zwischenbericht für das erste Quartal 2013 wurde heute veröffentlicht und kann im Internet unter www.sap.com/investor heruntergeladen werden. Er enthält auch aktualisierte Nachhaltigkeitskennzahlen.
Telefonkonferenz / Ergänzende Finanzinformationen
Der Vorstand der SAP AG wird die Ergebnisse heute in einer Presse- und Investorenkonferenz um
14 Uhr (MESZ) erläutern. Die Konferenz (in englischer Sprache) wird live im Internet unter www.sap.de/investor übertragen und anschließend als Aufzeichnung (Replay) im Internet zur Verfügung stehen.
Integrierter Bericht und Geschäftsbericht 2012
Der integrierte Bericht sowie der Geschäftsbericht für das Jahr 2012 wurden am 22. März 2013 veröffentlicht und können im Internet unter www.sap.de/investor heruntergeladen werden.
# # #
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Für weitere Informationen:
Investor Relations:
Stefan Gruber +49 6227 7-44872 investor@sap.com, CET
Presse:
Christoph Liedtke +49 (6227) 7-50383 christoph.liedtke@sap.com, CET
Daniel Reinhardt +49 (6227) 7-40201 daniel.reinhardt@sap.com, CET
Barbara Schaedler +49 (6227) 7-50575 barbara.schaedler@sap.com, CET
Jim Dever +1 (610) 661-2161 james.dever@sap.com, ET
Claudia Cortes +65 6664-4450 claudia.cortes@sap.com, SGT (GMT +8)
Folgen Sie SAP Investor Relations auf Twitter @sapinvestor.
Anhang – Finanzinformationen