>
Interessante Beispiele aus Arbeitsgremien, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit SAP auf Augenhöhe oder der neue Imagefilm der DSAG – der Jahresbericht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) blickt auf die Höhepunkte des Jahres 2012 zurück.

Die DSAG sieht sich zunehmend als starke Einheit, die auf den drei Säulen Einflussnahme, Netzwerk und Wissensvorsprung gründet. Zu diesem neuen Selbstverständnis zählen auch ein neues Motto, eine neue Struktur und ein neues Corporate Design, das die DSAG mit ihrem 15-jährigen Bestehen feierte. Wie alles begann und was der Anlass zur Gründung der DSAG war, erzählt ein Mitglied der ersten Stunde.

Mit dem neuen Motto „Wir für uns. Im Dialog!“ zeigt die DSAG, dass sich die Anwender verstärkt für die Interessen ihrer Unternehmen einsetzen – für und mit SAP. Denn das Walldorfer Unternehmen profitiert enorm vom Austausch und dem Know-how-Transfer mit allen Bereichen der DSAG. Umfragen und Initiativen bestätigen die Bedeutung der Arbeit der DSAG-Mitglieder. Zudem verbuchen die DSAG-Veranstaltungen einen Teilnehmerzuwachs von über zehn Prozent, was ebenfalls für das Engagement der Mitglieder spricht.

Schließlich startet die DSAG mit Kontinuität und einem starken Wir-Gefühl in die Zukunft. Dafür sorgt heute der Vorstandsvorsitzende Dr. Marco Lenck, der Prof. Dr. Karl Liebstückel im September 2012 nach fünf Jahren in diesem Amt ablöste. Dem neuen Vorstandsvorsitzenden liegt sehr daran, die gezielte fachliche Arbeit in den einzelnen Ressorts mit allen Beteiligten in hoher Intensität fortzuführen und so die für SAP-Anwender wichtigsten Themen weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen zu den Höhepunkten der DSAG lassen sich im DSAG-Jahresbericht 2012 nachlesen. Den neuen Imagefilm der DSAG können sich Interessenten hier ansehen. Und wer mehr zur ersten Stunde der DSAG erfahren möchte, kann sich einen Mitschnitt ansehen, in dem ein Mitglied aus dem Nähkästchen plaudert.