>
Wer sich heute im Schweizer Kanton Aargau über offene Lehrstellen informieren oder eine Tombola genehmigen lassen möchte, kann das bequem von zu Hause aus tun.  Möglich macht dies eine integrierte E-Government-Plattform.

Mit über 620.000 Einwohnern und 219 Gemeinden gehört der Kanton Aargau zu den größten Ständen der Schweiz. Um die Kommunikation zwischen Behörden, Bürgern und Betrieben zu erleichtern, hat die Kantonsabteilung Informatik Aargau mithilfe der Software SAP NetWeaver Process Orchestration unterschiedliche Antragsprozesse digitalisiert. Statt wie bislang stapelweise Formulare per Post einzureichen, können Bürger und Unternehmen ihre Anträge heute über ein E-Government-System eingeben und sich jederzeit per Knopfdruck über den aktuellen Bearbeitungsstand informieren. Sämtliche Angaben werden in einer zentralen Prozessplattform bearbeitet – und zwar auch bei übergreifenden Prozessen zwischen Gemeinde- und Kantonsverwaltung. Auch die Bewilligungen erfolgen auf elektronischem Weg.

„Unsere Kantonsverwaltung arbeitet effizienter: Das Institutionenverzeichnis etwa wurde vorher nur alle fünf Jahre aktualisiert. Infos wurden mühsam auf verschiedenen Kanälen eingeholt. Heute pflegen die Institutionen selbst ihre Daten ein. Die Bürger sind immer auf dem neuesten Stand“, verdeutlicht Informatikleiter Martin Matter den Mehrwert. Das kommt an: Nach sechs Monaten haben sich auf der Plattform bereits deutlich über 3.000 Nutzer registriert. Nun werden Matter und seine Kollegen sukzessive weitere und auch größere Verwaltungsprojekte auf die E-Government-Plattform umstellen.

Weitere Informationen:
Beim Webcast erfahren, wie sich mit SAP NetWeaver Process Orchestration Geschäftsprozesse flexibel gestalten und steuern lassen.
Hier lesen, wie E-Government dem Kanton Aargau wichtige Standortvorteile erschließt.