>
Der Mittelstand hat den Nutzen mobiler IT längst erkannt. Das zeigen die Studienreihe „Business Performance Index Mittelstand 2013“, aber auch erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

Mehr und mehr stärken mittelständische Unternehmen ihr Tagesgeschäft mithilfe mobiler Geräte. Zu diesem Schluss kommt der Business Performance Index (BPI) Mittelstand. Diese Studienreihe von techconsult überprüft jährlich die Prozessleistungsfähigkeit, die IT-Unterstützung und den Reifegrad innovativer IT-Lösungen von Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, aus Dienstleistung und Handel in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mobile IT im Mittelstand – (fast) schon selbstverständlich

30 Prozent der befragten Unternehmen verwenden laut BPI bereits Smartphones. Notebooks und Laptops sind bei 27 Prozent der Unternehmen im Einsatz. Ein wenig verwunderlich: Tablets spielen noch keine große Rolle; gerade einmal sieben Prozent der Umfrageteilnehmer setzen auf diese Gerätekategorie. Da Mitarbeiter ihre Privatgeräte zunehmend auch im Beruf nutzen (Stichwort: Bring your own device), dürfte sich diese Zahl aber schnell erhöhen.

Insgesamt zeigt der Branchenvergleich, dass Dienstleister und Handel in Sachen Mobilität einen Schritt weiter sind als Fertigungsunternehmen, was weniger an mangelnder Innovationsfreude, sondern an den unterschiedlichen Beschäftigungsstrukturen liegen dürfte. Typische Anwendungsbereiche sind Kundenbeziehungsmanagement und Kundenservice, Vertrieb und Marketing. Wie ernst das Thema Mobility angegangen wird, belegt folgende Zahl: Bereits über 50 Prozent der Unternehmen, die Mobilgeräte einsetzen, verfügen über ein zentrales Management der Geräte. „Den Nutzen mobiler Lösungen haben viele mittelständische Unternehmen schon erkannt. Sie gewinnen Flexibilität und Effizienz – und erhöhen die Nähe zum Kunden“, bestätigt Stefan Holland, Leiter Mittelstands- und Partnermarketing bei SAP Deutschland.

Besserer Service, höhere Liquidität

Wie Unternehmen schon heute konkret durch mobile IT profitieren, zeigt das Beispiel Glory Europe. Die Serviceabteilung des Geldmaschinenherstellers kümmert sich ausschließlich um die Instandhaltung von Geldautomaten, Münzzählmaschinen und Banknotenrecyclern. Durch mobile Geräte und Apps ist der Kundendienst messbar leistungsfähiger geworden. „Unsere Techniker im Außendienst haben inzwischen alle Smartphones dabei“, erzählt René Grönert, IT-Manager bei Glory Europe. „Die mobile Software ist direkt mit der integrierten Anwendung SAP Business One verbunden. Dadurch sehen unsere Mitarbeiter beim Kunden alles, was sie wissen müssen: Maschinendaten, Wartungsintervalle, verbaute Ersatzteile, Vertragsdetails.“

Vor dem Kundentermin ruft der Techniker die gesamte Historie auf dem Smartphone ab. Er weiß somit, welches Teil wann getauscht wurde und wann die nächste Wartung fällig ist. Reparaturen und verbaute Ersatzteile kann der Mitarbeiter gleich unterwegs eintragen. Die Rechnung wird im Anschluss automatisch generiert, dann an SAP Business One in der Zentrale und schließlich an den Kunden geschickt. „Das verbessert unsere Liquidität, denn wir können unsere Rechnungen schneller versenden und werden früher bezahlt“, so Grönert.

Ist der Handyempfang schlecht – etwa in Tresoren und unterirdischen Anlagen –, läuft die Anwendung offline weiter und loggt sich selbsttätig zur Datenübertragung ein, wenn das Smartphone wieder Netz hat. Auch die vorgeschriebenen VDE-Prüfungen dokumentiert das System fast von alleine. Die Techniker von Glory Europe bestätigen lediglich die Kontrolle in ihrem Smartphone. Der Nachweis geht dann automatisch per Fax oder Mail an den Kunden, der das wichtige Dokument archiviert.

„Die meisten unserer Servicemitarbeiter sind ständig unterwegs und nur selten im Büro. Abends nach Kundenterminen noch mal den Rechner hochfahren und mühselig alles eintippen, würde viel Zeit und Geduld kosten. So geht alles schnell und unkompliziert.“ Ohne mobile Lösungen kann sich IT-Manager Grönert sein Unternehmen nicht mehr vorstellen. Und bestätigt damit letztendlich, wovon Stefan Holland von SAP überzeugt ist: „Mobile Lösungen eröffnen mittelständischen Unternehmen enorme Möglichkeiten, das eigene Geschäft jederzeit und an jedem Ort besser zu steuern.“ Perfekte Voraussetzung für den Mittelstand, im Konzert der globalisierten Wirtschaft auch in Zukunft erfolgreich mitzuspielen.

Weitere Informationen:
Der Business Performance Index.
Mobile Lösungen von SAP.
SAP Business One.
Interview: Die Bedeutung mobiler Lösungen bei SAP.