>
Innovationen sind unverzichtbarer Bestandteil des Erfolgs eines Unternehmens. Mithilfe der „Design Thinking“-Methode lassen sich kreative Ideen und Konzepte abseits ausgetretener Pfade gezielt identifizieren – und Neuerungen besser voranbringen.

Das Konzept beruht auf der Überzeugung, dass wirkliche Innovation nur dann entwickelt werden kann, wenn sich interdisziplinäre Teams zusammenfinden und einen eigenen kreativen Raum bilden, um Ideen zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Werkzeuge und einer standardisierten Vorgehensweise wird zunächst die Aufgabenstellung analysiert. Anschließend gilt es, unterschiedliche Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei ist es wichtig, Teilnehmer unterschiedlicher Abteilungen und Bereiche einzubinden, um das kreative Potenzial des Unternehmens möglichst umfassend abzuschöpfen. Einen geeigneten Rahmen bieten hier die Design-Thinking-Räume von SAP, denn sie erleichtern durch ihre Gestaltung die Entwicklung von Ideen. Zu guter Letzt gilt es, ein entsprechendes Augenmerk auf die Definition der Aufgabenstellungen, die sogenannten Design Challenges, zu setzen. Es ist wichtig, dass sie nicht zu generisch, aber auch nicht zu spezifisch beschrieben werden.

Die Design-Thinking-Methodik eignet sich besonders für Fragestellungen außerhalb der SAP-Roadmap. Wer mehr über das Konzept erfahren möchte, kann sich an den SAP-Experten Timothy Kaufmann wenden.

 Weitere Informationen

  • Im englischsprachigen YouTube-Video erfahren, wie der Design-Thinking-Ansatz von SAP funktioniert.
  • Die Design-Thinking-Methode im Workshop kennenlernen. Direkt anmelden.