>

Mobile Business Conference zeigt M2M-Szenarien

NEO-Business-partnersAuf der Mobile Business Conference von SAP-Partner NEO in Berlin konnten die Teilnehmer sehen, wohin die mobile Vernetzung via Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) geht.

Denn Barcodes von Hand scannen war gestern. Der Lagerarbeiter von morgen trägt eine Datenbrille und liest mit ihr die Kennungen auf Waren ein, indem er einfach seinen Blick auf ein Paket gerichtet hält. Um eine Bestellung aus mehreren Artikeln zusammenzustellen, braucht er keine papierne Packliste mehr. Über einen Knopf im Ohr lotst ihn eine weibliche Stimme auf seinem Hubwagen durch die Halle von Regal zu Regal. Vor dem richtigen Fach angekommen, weist ihn die Stimme an, welches Produkt er in welcher Anzahl aufzuladen hat. Gerät der Wagen des Pickers auf dem Weg zum nächsten Regal auf Kollisionskurs mit einem Kollegen, zeigt das Display seiner Datenbrille eine Warnmeldung, um den Zusammenprall zu verhindern.

Die Szene entstammt einem Video von SAP und dem IT-E-Commerce-Händler Bechtle, das die rund 140 Besucher der Mobile Business Conference von SAP-Partner NEO in Berlin zum Auftakt der zweitägigen Konferenz zu sehen bekamen. Realität ist die aus dem Blickwinkel des Lagerarbeiters gefilmte Arbeitsumgebung in den Hallen von Bechtle noch nicht. Doch mit SAP arbeitet der Händler daran, der Umsetzung näher zu kommen. Was das Projekt beispielhaft zeigt, lässt sich als Botschaft aus der MBC ziehen: Mobiles Arbeiten ist mehr als das iPad mit Vertriebs-App für den Außendienstler – vielmehr geht es um integrierte, durchgeplante Szenarien.

Techniker dank M2M seltener im Außeneinsatz

Ein weiteres Beispiel eines M2M-Szenarios veranschaulichte das verkleinerte Modell eines Computertomographen auf der Ausstellung. Regelmäßig müssen Techniker derlei medizinisches Gerät bisher aufsuchen: Messdaten notieren, Fehler erkennen, die Gerätenummer mit den Aufzeichnungen abgleichen. Kommuniziert der Tomograph hingegen direkt mit Überwachungssystemen, werden viele bisherige Vorort-Prüfungen überflüssig. Stattdessen wird die Maschine dauerhaft überwacht, die alle zehn Sekunden erzeugten Messdatenberichte machen die Wartung planbar. Melden Messfühler etwa eine dauerhaft überhöhte Betriebstemperatur, sind Ausfall und Reparatureinsatz abzusehen. Das System erzeugt automatisch eine Meldung ans SAP-System, das sendet eine Nachricht aufs Mobiltelefon des Technikers.

Außer bei medizinischem Gerät lassen sich durch die direkte Kommunikation zwischen Maschinen beispielsweise auch Kaffeemaschinen in der Großgastronomie überwachen.

Lesen Sie mehr auf SAP.info