Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) implementiert die Rapid-Deployment Solution SAP CRM powered by SAP HANA und verbessert über soziale Medien und Apps sein Informationsangebot für Fans.
In der deutschen Nationalmannschaft spielen viele junge Talente, die die Zuschauer in den Stadien begeistern. Um diesen Fans künftig ein noch besseres Fanerlebnis bieten zu können, hat der DFB das größte IT-Projekt in seiner Geschichte in Angriff genommen. „Wir werden eine neue integrierte Unternehmenslösung für den DFB implementieren und völlig neue Möglichkeiten für unsere Fans schaffen, mit uns zu interagieren“, erläuterte DFB-Projektmanager Daniel Gutermuth.
Über soziale Medien und Apps für mobile Endgeräte möchte der DFB das Informationsangebot für die Fans verbessern und sich zugleich selbst eine Rundumsicht auf seine Kunden verschaffen. Durch maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen sollen langfristige Beziehungen zu den Kunden aufgebaut und damit die Kundenbindung gestärkt werden. „Mit Apps für Smartphones können wir unsere Kunden über spannende Veranstaltungen und Ticketangebote auf dem Laufenden halten“, so Gutermuth. Über soziale Medien können sich Fans außerdem informieren, welche Freunde ein bestimmtes Spiel besuchen und wo sie im Stadion sitzen, oder Fahrgemeinschaften zu den Heim- und Auswärtsspielen ihrer Mannschaft bilden.
Eine neue Ticketing-Lösung ermöglicht es dem DFB darüber hinaus, Kundendaten besser zu analysieren. „Wir hatten bislang nur eingeschränkten Zugriff auf Kundendaten und damit auch nur eingeschränkte Möglichkeiten, die Daten auszuwerten. Es gab keine direkte Interaktion zwischen dem Vertrieb und der Finanzabteilung“, berichtete Gutermuth. „Wir benötigen zentrale Prozesse und eine zentrale Lösung, über die wir unseren Kunden Dienstleistungen anbieten und die Beziehungen zu ihnen verwalten können.“ Ein Problem für den DFB waren auch die zahlreichen manuellen Prozesse, die geschäftliche Transaktionen ausbremsten und hohe Kosten nach sich zogen.
Radpid-Deployment Solution vorkonfiguriert und erweiterbar
Der DFB befasste sich ausgiebig mit den Lösungen verschiedener Softwareanbieter und entschied sich schließlich für die Rapid-Deployment Solution SAP Customer Relationship Management powered by SAP HANA. Mit der Rapid-Deployment-Version von SAP CRM möchte der DFB eine schnelle und einfache Implementierung realisieren. „Die Rapid-Deployment-Solution war für uns wichtig, da wir auf der Suche nach einer Lösung waren, die sich schnell installieren lässt, vorkonfiguriert ist und erweitert werden kann“, erläuterte Gutermuth. Mit einer vorkonfigurierten Lösung und einem klaren Fahrplan, den SAP Services für die Implementierung aufgestellt hatte, konnte der DFB die Anwendung in nur drei Monaten implementieren.
Bereits zwei Wochen nach der Inbetriebnahme der Lösung startete der DFB seine erste Marketingkampagne für den Verkauf der Tickets zum DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. „Wir konnten erstmals eine Marketingkampagne selbst durchführen“, berichtete Gutermuth. Da nun alle Kundeninformationen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, kann der DFB seinen Kunden maßgeschneiderte Angebote unterbreiten. Auch der Vertrieb hat Zugriff auf die Daten. Rund 8.700 Fans in und um Köln erhielten E-Mails, in denen ihnen Tickets zum Sonderpreis angeboten wurden und über die sie auf den Online-Shop für Fanartikel zugreifen konnten. Fast die Hälfte der angeschriebenen Fans sandte eine Lesebestätigung, und 7 Prozent von ihnen besuchten die DFB-Webseite für den Ticketverkauf. So konnte der DFB einen persönlichen Kontakt zu seinen Kunden herstellen und seinen Umsatz steigern. Der Verband konnte sehen, wie die Kunden auf das Angebot reagieren, und kann die gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Kampagnen nutzen. Das nächste Ziel des DFB besteht nun darin, mithilfe der Analysefunktionen und Dashboards der SAP-BusinessObjects-Lösungen Kundendaten noch besser auszuwerten.
Einsatz von SAP HANA Enterprise Cloud geplant
Langfristig verfolgt der DFB das Ziel, alle zentralen SAP-Anwendungen und die Software SAP Event Ticketing in der SAP HANA Enterprise Cloud auszuführen. „In fünf Jahren gehört unsere Fußballnationalmannschaft hoffentlich immer noch zu den besten der Welt“, so Gutermuth. „Und wir werden unseren Kunden hoffentlich ein vollständig integriertes Kundenerlebnis bieten können, das auch mit unseren Backoffice-Systemen verknüpft ist.“
Lesen Sie auch: DFB und SAP beschließen Partnerschaft