
Wie SAP heute bekannt gab, wird der Citi-Geschäftsbereich Treasury and Trade Solutions künftig das SAP Financial Services Network nutzen. Mit dem weltweit verfügbaren Netzwerk lassen sich Finanztransaktionen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten einfacher und unkomplizierter abwickeln als bisher. Der Citi-Geschäftsbereich hat bereits an der Konzeption des Netzwerkes mitgewirkt und ergänzt nun sein Angebot an Integrationslösungen mit dieser neuen und innovativen Option. Die Ankündigung erfolgte auf dem Jahreskongress der Association for Financial Professionals (AFP), der vom 27. bis 30. Oktober in Las Vegas stattfindet.
Unternehmen und Banken benötigen eine kostengünstige, flexible und stabile Cash-Management-Plattform, die es ihnen ermöglicht, Finanztransaktionen nahtlos abzuwickeln und die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen effizient zu überwachen. Das neue On-Demand-Angebot SAP Financial Services Network erfüllt diese Anforderungen. Das von der SAP gehostete Netzwerk erleichtert den Zahlungsverkehr und unterstützt Formatumstellungen sowie die Übermittlung von Transaktionsdaten zwischen Banken und ihren Unternehmenskunden.
„Unsere Kunden sind immer auf der Suche nach Integrationslösungen, mit denen sie ihre operativen Kosten senken können und die sich schnell implementieren lassen“, sagte Andrew Gelb, der bei Citi den Bereich Treasury and Trade Solutions in Nordamerika verantwortet. „Das SAP Financial Services Network kommt ihren Anforderungen mit einem zentralen und umfassenden Serviceangebot entgegen, das die Integration zwischen Unternehmen und Banken vereinfacht. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit SAP und die Erweiterung unseres Angebots an Integrationslösungen.“
Transaktionsbanken wie Citi bieten bereits ein breites Spektrum an Interaktionskanälen und Integrationslösungen an, darunter Online- und Mobilkanäle sowie Tablet- und Host-to-Host-Lösungen. Das SAP Financial Services Network ist hierzu eine logische Ergänzung. Mit ihm ist es möglich, sich mit Banken über eine Enterprise-Resource-Planning-Plattform (ERP-Plattform) zu vernetzen, ohne eigene oder fremde Software einsetzen zu müssen.
„Das SAP Financial Services Network bietet Finanzdienstleistern und Unternehmenskunden die nahtlose Anbindung, die sie benötigen, um den Herausforderungen der heutigen Zeit direkt zu begegnen“, sagte Eric Stine, General Manager und Managing Director für den Bereich Financial Services bei SAP. „Wir wollen unseren Kunden Innovationen bieten, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren. Deshalb sorgen wir für eine einfachere Abwicklung von Transaktionen und stellen On-Demand-Bankdienstleistungen über die private Cloud zur Verfügung. Als erste teilnehmende Bank des Netzwerkes trägt Citi dazu bei, den Informationsfluss zu verbessern, und unterstreicht ihre führende Rolle im digitalen Banking.“
Weitere Informationen finden Sie im SAP Newsroom. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Ansprechpartner für die Presse:
Birgit Dolny, SAP, +49 (6227) 7-61664, birgit.dolny@sap.com, CET
