Die neue Anwendung SAP Customer Activity Repository, powered by SAP HANA, versetzt Händler in die Lage, Kundenverhalten in schnelllebigen Märkten genauer zu beobachten und auf Veränderungen umgehend zu reagieren.
SAP Customer Activity Repository führt Kunden-, Abverkaufs- und Bestandsdaten an einem Ort zusammen und schafft so eine Gesamtsicht, die es ermöglicht, Kunden über alle Kanäle hinweg einheitlich anzusprechen, effizienter zu arbeiten und die Markenwahrnehmung zu verbessern. Angekündigt wurde das neue Repository auf dem SAP Retail Forum North America, das vom 7. bis 9. Oktober 2013 in Dallas, Texas, stattfand.
Heute erwarten Kunden auf allen Kanälen und Endgeräten eine reichhaltige Produktauswahl und gezielte Informationen und Inhalte. Händler müssen daher in der Lage sein, kurzfristig und über alle Interaktionskanäle personalisierte Inhalte bereitzustellen. SAP Customer Activity Repository nutzt hierzu Transaktionsdaten, die aus den verschiedenen Kundeninteraktionen entstehen, sei es online, mobil oder direkt. Angereichert werden diese mit zusätzlichen Informationen, etwa aus sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter, um eine umfassende Informationsgrundlage herzustellen, die einer zielgerichteten Gestaltung von Branding, Marketing, Werbung, Preisfindung, Merchandising, Bestandsverwaltung und vielem mehr dient.
„Da Verbraucher über viele Kanäle einkaufen und konsumieren, eröffnen sie dem Handel zugleich eine Möglichkeit, sie noch direkter und persönlicher anzusprechen“, erklärte Lori Mitchell-Keller, Leiterin des Geschäftsbereichs Global Retail bei SAP. „Diese Aufgaben erfordern typischerweise Zugriff auf verschiedenste Datenbanken, Anwendungen und Systeme. Mit SAP Customer Activity Repository können Händler nun auf eine zentrale und umfassende Kundeninformationsbasis zugreifen, wichtige Einsichten über das Konsumentenverhalten gewinnen und umgehend Analysen durchführen, auf deren Grundlage sie bessere Entscheidungen treffen können. Dies wirkt sich positiv sowohl auf den Absatz als auch die Kundenzufriedenheit aus. Durch SAP HANA profitieren Unternehmen von Echtzeitanalysen und -berichten sowie deutlich beschleunigten Geschäftsprozessen. Wesentliches Merkmal des SAP Customer Activity Repository bildet die Bereitstellung von Informationen in hoher Geschwindigkeit und in einer vom Benutzer selbst festgelegten Detailtiefe. Die Daten werden zudem in direkter Form bereitgestellt, also ohne weitere Bearbeitung, wie sie typischerweise bei der Erstellung von Berichten in einem Data Warehouse erforderlich ist.
„Informationen in Echtzeit sind der entscheidende Faktor, um unsere Marke für die wachsende Zahl von Digital Natives und aktiven Sportlern attraktiv zu machen“, erklärte Stephen McDonnold, Chief Information Officer (CIO) von PGA TOUR Superstore. „Durch SAP Customer Activity Repository und SAP HANA sind wir in der Lage, Lagerbestände sofort zu prüfen, unsere zunehmend mobilen Verbraucher mit gezielten Werbeaktionen anzusprechen und ein einheitliches Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten“.
SAP Customer Activity Repository versorgt Einzelhändler mit einer Datengrundlage, anhand derer sie die Kundennachfrage verstehen und auch besser voraussagen können. Der Einblick in die Abverkaufsdaten auf jeder Ebene und jeder Granularität hilft Händlern zu verstehen, was, wann und sogar wo die Kunden einkaufen werden. In einem konsolidierten Datenpool mit allen Kundentransaktionen finden sie problemlos alle erforderlichen Informationen sowie prädiktive Modelle und Bestandsdaten in Echtzeit. SAP wird diese Funktionalitäten weiter ausbauen und Händler in die Lage versetzen, Prozesse über alle Kanäle hinweg noch besser zu unterstützen. Die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Customer Activity Repository ist für das erste Quartal 2014 geplant.
Weitere Informationen finden Sie im SAP Newsroom sowie in unserer Infografik. Besuchen Sie uns auch bei Twitter unter @sapnews.
Pressekontakt:
Marcus Winkler, SAP AG,+49 (0) 62 27-76 57 97, marcus.winkler@sap.com
Martina Bahrke, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-31, martina.bahrke@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, press@sap.com