>

Kaum eine Branche muss Chancen und Risiken so perfekt ausbalancieren wie die Bankwirtschaft. Die stärkere Integration von Risiko- und Finanzmanagementfunktionen wird nach Expertenansicht in Zukunft über den Geschäftserfolg entscheiden. Welche Faktoren in der Waagschale liegen und welche Rolle die IT spielt, hat Chartis Research in einer Studie gründlich untersucht.

Eine stärkere Integration von Risiko- und Finanzmanagement stand in den vergangenen Jahren bei vielen Banken auf der Agenda – doch wie sieht es mit diesen Vorhaben in der Praxis aus? Wo stehen die Banken? Wie kann Technologie die Integration unterstützen? Wie gut und brauchbar sind die vorhandenen Daten?

Diese und ähnliche Fragen wollte Chartis Research näher untersuchen. Hierzu wurden weltweit 108 Entscheider in den Banken befragt, ergänzt durch 25 Einzelinterviews. Die Ergebnisse liegen vor. 88 Prozent der Befragten räumten der Integration von Risiko- und Finanzmanagement hohe Priorität ein, mit dem Ziel, Entscheidungsfindung und Kapitalzuweisung zu verbessern. Aber: Nur in acht Prozent der befragten Unternehmen wurde bereits mit der Umsetzung eines integrierten Risikomanagements begonnen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche organisatorischen und technischen Hindernisse die Unternehmen sehen und welche Anforderungen an IT und Architektur sich ergeben. Interessenten können die Ergebnisse der Studie und weitere Informationen für eine erfolgreiche Bankenstrategie hier nachlesen.

Weitere Informationen:
Hier mehr über die Banking-Lösungen von SAP erfahren.