
Ekua Odoi aus New York arbeitete in Schanghai in einem internationalen Team mit anderen SAP-Kollegen beim Fashionlabel NuoMi. Die Angestellten von NuoMi sind Waisen, Obdachlose oder Menschen mit Behinderungen. Sie arbeiten entweder in kleinen Produktionsstätten oder in den Werkstätten des Hauptsitzes in Schanghai und können so ihre individuellen Fähigkeiten einsetzen und erweitern. Langfristig will NuoMi sein Konzept ausbauen und mehr Menschen die Möglichkeit geben, auf eigenen Beinen zu stehen. Der Einstieg in den Onlinehandel etwa soll dem Unternehmen zu mehr Wachstum verhelfen. Die SAP-Mitarbeiter erarbeiteten ein Konzept, um Technik und Marketing zu verbessern.
Innerhalb eines Monats wurde eine Markenstrategie entwickelt, die dabei helfen soll, den Erfolg des Labels langfristig zu sichern. Dass die einzelnen Teilnehmer aus verschiedenen Abteilungen bei SAP kamen, war sogar von Vorteil: „Unsere verschiedenen Hintergründe haben uns dabei geholfen, das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und so ein Konzept zu entwickeln, das funktioniert“, so Odoi. „Wir alle haben Erfahrung mit solchen Prozessen. Wir wissen, wie man herausfindet, warum etwas nicht funktioniert und wie man es verbessern kann.“
NuoMi: Waise, Obdachlose und Behinderte sind die Macher beim Label
Für Bonita Lim von NuoMi hat das Startup von dem Projekt sehr profitiert: „Für jemanden, der weder die Zeit, Erfahrung oder technische Ausrüstung für Optimierungen hat, kam die Hilfe wie gerufen.“ Die individuellen Bedürfnisse der unterstützten Organisationen stehen immer im Mittelpunkt der Maßnahmen. Das außergewöhnliche Erlebnis hat sich aber auch für die Teilnehmer in vielerlei Hinsicht gelohnt. Ekua Odoi hat beispielsweise viel darüber gelernt, wie Marketing und Kommunikation in der fremden Kultur funktionieren. Auch Shruthi Prakash Shetty aus dem Team ist überzeugt: „Man lernt nicht nur viel über das Projekt, Unternehmertum und Teambildung, sondern auch, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte mit Anteilnahme bei der Sache sind.“
Das Social-Sabbatical-Programm ist Teil der Strategie für das gesellschaftliche Engagement der SAP in der Welt. Ziel ist es, nachhaltige Projekte zu unterstützen und so langfristig positive Veränderungen herbeizuführen.
