>

200009956-001Unter dem Motto „Join the Team“ präsentieren SAP und ihre Partner auf der diesjährigen CeBIT, wie die Lösungen von SAP dabei helfen, Menschen und Prozesse zusammenzubringen. Auf 4.000 m² können sich Besucher in Halle 4, Stand C04, umfassend zu Themen wie SAP HANA, Cloud-Lösungen, Analytik, mobile Anwendungen sowie Lösungen für den Mittelstand informieren. Die diesjährigen Fokustage, eine Veranstaltungsreihe für Kunden, Interessenten und Partner der SAP, stellen Branchen und IT-Innovationen in den Mittelpunkt.  

Spitzenfußballer trainieren dank Softwareanalysen individueller, Maschinenbauer sagen Fehler an ihren Anlagen voraus und Händler wissen heute schon, was ihre Kunden morgen kaufen: Die Möglichkeiten von innovativen IT-Lösungen sind beinahe grenzenlos. Welche Chancen hierin für Unternehmen liegen, zeigen SAP und ihre Partner vom 10. bis 14. März 2014 auf der CeBIT 2014. Auf 4.000 m² erfahren Besucher in Halle 4, Stand C04, wie sich Ideen schneller verwirklichen und Geschäftsprozesse einfacher unterstützen lassen und wie sich Organisationen auf die Arbeitswelt der Zukunft einstellen. Auch dieses Jahr bieten wir sowohl Highlight Touren als auch individuelle, themenspezifische Rundgänge für Kunden und Delegationen auf dem SAP-Stand an.  Das diesjährige Bühnenprogramm steht ganz unter dem Motto „Join the Team“ und wird ergänzt durch „SAP Think Tank“-Sessions. Namhafte Experten aus IT, Wirtschaft, Sport und Entertainment präsentieren hier spannende Projekte, diskutieren aktuelle Trends mit dem Publikum und sprechen über Visionen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Big Data, Cloud, Sicherheit, Industrie 4.0 oder Augmented Reality. Einblicke in die Bedeutung von IT für Sportmannschaften und Vereine geben Oliver Bierhoff und Michael Steinbrecher.

Innovative IT-Lösungen entdecken

Die Technologieplattformen der SAP bringen Menschen und Prozesse zusammen. Wie das gelingt, zeigt SAP in drei Showrooms:

  • SAP Cloud – Simplify your work.

Durch die Cloud lassen sich Geschäftsprozesse entscheidend vereinfachen. Lösungen von SAP bieten Kunden Flexibilität, Agilität und Mobilität – ob mit Managed Cloud Services als Teil von SAP Cloud powered by SAP HANA, SAP Business ByDesign oder Lösungen von Ariba und SuccessFactors. Die Besucher erhalten zudem spannende und interaktive Informationen rund um das Thema Social CRM und lernen den hybriden SAP-Ansatz kennen, der Cloud-Lösungen nahtlos mit bestehenden Softwareanbindungen integriert.

  • SAP HANA – Innovate your business.

Im SAP HANA Showroom können sich Besucher über Echtzeit-Lösungen informieren, Anwendungsbeispiele erleben oder sich mit Experten austauschen. Zentraler Showcase ist die Zusammenarbeit zwischen SAP und dem Deutschen Fußballbund (DFB). Der DFB evaluiert, seine SAP-Anwendungen mittelfristig in die Cloud zu verlagern, um künftig noch flexibler und zielgerichteter auf Anforderungen von Vereinen und Fans reagieren zu können. Es werden außerdem Referenzkundenfallbeispiele und industriespezifische Anwendungsszenarien aus den Branchen Retail, Automotive, Logistik, Finance, Consumer Products, Chemicals und dem Cross-Thema Marketing / Sales gezeigt.

  • SAP Vision – Inspire your life.

Im SAP Vision Showroom erfahren Besucher, wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel und  die technologieaffinen Millenials Arbeitsumfelder branchenübergreifend verändern, welche Rolle innovative Informationstechnik dabei spielt und wie Unternehmen heute und in Zukunft von mobilen Geschäftsanwendungen, Echtzeit-Analysen und Automatisierung profitieren. Ein interaktives Industrieszenario ermöglicht Besuchern einen Blick hinter die Kulissen einer „intelligenten“ Fabrik, in der Maschinen potenzielle Störungen in Eigenregie an den Servicetechniker melden – und so eine reibungslose Produktion sicherstellen. Logistikern springen wichtige Informationen per Augmented-Reality-Brillen (AR) direkt ins Auge. Darüber hinaus zeigen Szenarien, welche gesellschaftlichen Veränderungen den Public Sector vor besondere Aufgaben stellen, welche mobilen Lösungen das Arbeitsleben vereinfachen und wie das Personalwesen von morgen aussieht.

„Die CeBIT ist die wichtigste Leitmesse für die Informations- und Telekommunikationsbranche. Sie bietet nach wie vor die beste Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit zu vertiefen“, sagt Hartmut Thomsen, Geschäftsführer der SAP Deutschland AG & Co.KG. „Zudem laden wir jeden Besucher dazu ein, die Vorteile der SAP-Produkte, das Zusammenspiel der einzelnen Produkte des SAP-Lösungsportfolios sowie die Zusammenarbeit zwischen SAP und Partnern hautnah kennenzulernen.“

Enge Einbindung der SAP-Partner

Das Partnernetzwerk als Motor und Lieferant immer neuer Co-Innovationen bleibt wichtiger Pfeiler in der Plattformstrategie von SAP. Die Partner sind auch in diesem Jahr wieder zusammen mit SAP in Halle 4 vertreten. An Demostationen zeigen sie Lösungen zu den Innovationsbereichen SAP HANA und Cloud sowie das komplette Lösungsportfolio von SAP für kleine und mittelständische Unternehmen:  SAP Business One, SAP Business ByDesign und SAP Business All-in-One. Darüber hinaus stellen die Partner spezielle Branchenlösungen sowie vor.

Die drei Gold-Sponsor-Partner Cisco, IBM sowie TDS / Fujitsu Technology Solutions sind direkt in die Showrooms integriert und präsentieren ihr Portfolio auf Basis von SAP HANA und SAP Cloud powered by SAP HANA sowie reale Anwendungsszenarien von Referenzkunden.

Innovationswettbewerb SAP InnoJam

Das Hochschulprogram SAP University Alliances veranstaltet auch zur diesjährigen CeBIT den Innovationswettbewerb SAP InnoJam exklusiv für Studierende. Im Rahmen der über 30-stündigen Veranstaltung haben 100 Studierende aus aller Welt am 11. und 12. März im Convention Center die Möglichkeit, innovative SAP-Technologien zu erleben. In Teamarbeit entwickeln sie Prototypen basierend auf SAP HANA für reale Geschäftsszenarien, die einen Mehrwert für die Gesellschaft liefern, wie zum Beispiel neue Lieferkettenmodelle und Studenteninformationssysteme, das Banking der Zukunft, aber auch Smart Cities oder erfolgreiches Lernen in der Wissensgesellschaft. Der SAP InnoJam bietet Studierenden eine Plattform, ihre Ideen und ihre Kreativität auf dem wichtigsten IT-Branchentreffen zu präsentieren. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse von einer Experten-Jury prämiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sap-cebit.de und im SAP Newsroom. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews und @sapcebit.

Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 253.500 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Hinweis an die Redaktionen

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

Pressekontakt:

Marcus Winkler, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 74 97, marcus.winkler@sap.com
Martina Bahrke, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-31, martina.bahrke@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, press@sap.com