>

Jedes Unternehmen benötigt wirksame Werkzeuge zur Planung und Durchführung seiner Aktivitäten – stets im Einklang mit internen und externen Richtlinien und der Gesetzgebung. Eine Add-on-Lösung des SAP-Partners CENIT liefert standardisierte und dennoch flexible Prozesse, fördert die Automatisierung von Abläufen und unterstützt die Compliance.

Planungsprozesse in Unternehmen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. „Denn auch aktuellste Informationen müssen sich jederzeit in der Planung berücksichtigen lassen, ohne dass hierdurch Entscheidungsfindungsprozesse oder Anforderungen an die Dokumentation und das Berichtswesen in Mitleidenschaft gezogen werden“, erklärt  Erich Großmann, Senior Vice Präsident SAP Solutions von CENIT. Dabei können in die Planung sowohl Daten aus den SAP-Anwendungen einfließen als auch unstrukturierte Informationen aus externen Quellen. „Zudem sollte der Planungsprozess Plattform für funktionsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit entsprechend den Entscheidungsregeln eines Unternehmens sein“, fährt Erich Großmann fort.

Advisor-Technologie zur Automatisierung von Prozessen

Genau hier setzt CENIT mit der Add-on-Lösung cenitCONNECT Advanced Process Management (APM) an. Mit dem Add-on können Unternehmen flexibel standardisierte, unternehmensweite Planungsprozesse schaffen und Aktivitäten steuern und automatisieren. Dafür dienen vorgefertigte Prozess- und Team-Templates, die es auch erleichtern, bereits erprobte Abläufe und Aktivitäten auf neue, verwandte Anforderungen auszuweiten. „Die CENIT-Prozesslösung ist das Kontrollzentrum für Planungsvorgänge und sich wiederholende Abläufe. Sie basiert auf neuesten Technologien zur Prozessoptimierung und Prozessautomation“, erklärt Erich Großmann.

So macht es beispielsweise die leistungsfähige Advisor-Technologie von CENIT den Unternehmen leicht, nicht wertschöpfende Prozessschritte zu automatisieren. Hierzu zählen etwa das Sammeln und die Verteilung zu bearbeitender Datenpakete, die Versionierung von Dokumenten sowie die Anpassung von Materialstammdaten. Auch verringert die Technologie den Aufwand für die Suche nach projektrelevanten SAP-Objekten erheblich.

Anwendungsfeld Finanzmanagement

„Ein Paradebeispiel für die Anwendungsmöglichkeiten unserer Add-on-Lösung ist das Finanzmanagement“, führt Erich Großmann aus. Denn speziell dort treffen vielfältige funktions- und bereichsübergreifende Anforderungen an Aufgaben, Prozesse, Berichtswesen und Compliance zusammen, etwa

  • bei der Erstellung von Quartals-, Jahres- oder Mehrjahresplänen
  • im Mahnwesen und den damit verbundenen Folgeprozessen
  • beim Cash-Management auf Tagesbasis
  • in der Projektplanung und -verfolgung für High-Level- oder Detailaufgaben
  • in der Rechnungserstellung – vom Auftragseingang bis zur Buchung, besonders auch zur Handhabung bei einzelnen, komplexen Projekten

„Jeder Planungsprozess mit cenitCONNECT APM bleibt ein eigenständiges SAP-Objekt mit eigener ID, das alle Planungsinformationen, Notizen, Dokumente und Freigabeentscheidungen enthält und sich auf Wunsch auch kommentieren lässt“, so Erich Großmann weiter. Die Anwender können daher kritische Projekte und Aktivitäten leicht identifizieren und schnell auf Abweichungen und Verzögerungen reagieren, indem sie zügig auf Basis geeigneter Informationen Korrekturmaßnahmen einleiten. Diese Korrekturmaßnahmen wiederum können mit cenitCONNECT APM als eigener Prozess mit eigener ID gelenkt und dokumentiert werden, erneut ganz im Einklang mit den Richtlinien des jeweiligen Unternehmens.

Prozesse kontinuierlich weiter verbessern

„Dank der  vorgebbaren Prozesse und Aktivitäten hilft cenitCONNECT APM, unternehmensweit einheitliche Strukturen zu schaffen und so die geforderten Compliance-Anforderungen sicher zu erfüllen“, weiß Erich Großmann von CENIT. Darüber hinaus lässt sich mit cenitCONNECT APM Unternehmenswissen sichern, denn die Add-on-Lösung erlaubt es, Checklisten, Entscheidungen, Meilensteine, Notizen und Dokumente direkt in die Prozesse miteinzubinden. Das fördert die Transparenz und ermöglicht eine durchgängige Dokumentation. Zudem unterstützt das Template-basierte Vorgehen eine kurzfristige Anpassung von Prozessen sowie die schnelle Integration neuer Geschäftsbereiche oder neuer Mitglieder in die jeweiligen Teams. „In Summe hilft das den Unternehmen, Prozesse, Aktivitäten und Planungsvorhaben ganz unterschiedlicher Art kontinuierlich weiter zu verbessern“, schließt Erich Großmann.

Weitere Informationen:
Hier mehr über die SAP-Add-ons von CENIT erfahren.