Im Rahmen eines Co-Innovation-Projekts mit Partnern und Kunden plant SAP, Branchenlösungen in die Cloud zu bringen. Um dieses Vorhaben voranzutreiben hat SAP eine eigene Industry-Cloud Organisation unter der Leitung von Simon Paris gegründet. Ziel ist es, branchenspezifische Cloud-Roadmaps zu entwickeln, die sich an der Vereinfachung und Neugestaltung von Unternehmensprozessen orientieren.
In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern aus 25 Branchen will SAP hochspezialisierte, moderne Geschäftsprozesse mit intuitiven Benutzeroberflächen abbilden, die sich in öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud-Infrastrukturen betreiben lassen. So hat der Kunde bedarfsabhängig die freie Wahl beim Betriebsmodell. Die branchenspezifischen Cloud-Lösungen sollen in der SAP Cloud powered by SAP HANA über den Cloud-Service SAP HANA Enterprise Cloud laufen.
„Jede Industrie hat ihre eigenen, sehr spezifischen Anforderungen. Bei der Entwicklung des branchenspezifischen Cloud-Angebots wollen wir uns auf die wichtigsten Herausforderungen konzentrieren und gemeinsam mit Kunden und Partnern kreative Lösungen entwickeln“, erklärt Simon Paris. „Mit unserer bewährten Integrations- und Prozessexpertise, unseren mobilen Lösungen, unserer Analytik-Software und unserer Technologie sind wir bestens gerüstet für diese Aufgabe. Damit bieten wir unseren bestehenden Kunden sowie der ständig wachsenden Zahl der Neukunden und dem globalen SAP-Partnernetz einen signifikanten Mehrwert.”
Cloud-Nutzung setzt sich immer mehr in Branchen durch
Die SAP bietet bereits zahlreiche branchenspezifische Cloud-Lösungen an.
- Chemie
o Um den Anforderungen der chemischen Industrie besser gerecht zu werden, hat SAP die Lösung „Chemical-Company-in-a-Box“ auf den Markt gebracht, die vorkonfigurierte ERP-Prozesse in der Cloud bereitstellt. Zusammen mit ihrem Partner Qnovate plant SAP die Entwicklung von chemiespezifischen Funktionen für die Lösung SAP Cloud for Customer. Mit der Lösung SAP EHS Regulatory Documentation OnDemand SAP bietet bereits jetzt einen cloudbasierten Service für die Produktsicherheits- und Gefahrstoffverwaltung an.
- Finanzdienstleistungen
o Für das Firmenkundengeschäft von Banken hat SAP das SAP Financial Services Network für vereinfachte Transaktionen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten im Portfolio. Das Netzwerk bietet mehrere Services über einen einzelnen Kanal an und unterstützt auch die Implementierung neuer Services. Kunden wie Visa und Citibank nutzen bereits das SAP Financial Services Network, um die Quote der Zahlungsverweigerungen zu senken und die Transparenz für Finanzabteilungen in Unternehmen zu erhöhen.
o Damit Versicherer ihren Kunden schnell die richtigen Angebote unterbreiten können, hat SAP die cloudbasierte Anwendung SAP Circular Authority for Insurance zur Verfolgung, Auswertung und Analyse von Rundschreiben des Insurance Service Office (ISO) eingeführt. Die intuitive Nutzung ermöglicht einen schnellen Überblick über Änderungen und reduziert insgesamt den Aufwand und die Kosten für das Regulierungsmanagement.
o SAP ist weltweiter Sponsor der SWIFT 2014 Innotribe Startup Challenge. Dieses ganzjährig laufende Programm gibt aufstrebenden Unternehmern die Möglichkeit, führenden internationalen Finanzinstituten und Startup-Investoren neue Konzepte und Produkte vorzustellen. Die Initiative fördert neue und innovative Lösungen, die Weichen in der Branche stellen und Menschen weltweit bei der Verwaltung ihrer Finanzen helfen.
- Gesundheitswesen
o Im Gesundheitswesen entscheiden sich immer mehr Startup-Unternehmen mit Fokus auf personalisierter Medizin für SAP HANA. Das Unternehmen PHEMI aus Vancouver beispielsweise hat eine Big Data Services Platform vorgestellt, mit der Gesundheitseinrichtungen Services wie personalisierte Medizin, öffentliches Gesundheitsmanagement, Business-Intelligence-Funktionen und Forschungsregister anbieten können.
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
o Weltweit hat SAP mehrere Design-Thinking-Meetings mit Hochschulen durchgeführt, um ein cloudbasiertes Studenteninformationssystem (SIS) zu entwickeln. Hochschulen sollen aber weiterhin ihre bereits bestehenden SAP-Systeme nutzen und erweitern können.
- Geräte- und Maschinenbau
o Die Verbindung klassischer Fertigung mit dem Internet – unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ bekannt – eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten. Im Rahmen von Co-Innovation-Projekten arbeitet SAP mit führenden Fertigungsunternehmen an Lösungen auf Basis der SAP HANA Cloud Platform für vorausschauende Instandhaltung. Solche Lösungen werden Unternehmen helfen, ihr Service-Modell deutlich zu verbessern und die Umstellung auf ein nutzungsabhängiges Geschäftsmodell zu erleichtern.
- Professionelle Dienstleistungen
o Die Lösungen von SAP for Professional Services verknüpfen cloudbasiert die Angebotsmanagementprozesse direkt mit der Projektausführung. SAP führt hierzu folgende Lösungen zusammen: SAP Cloud for Customer, die Social-Software-Plattform SAP Jam, die Anwendung SAP Commercial Project Management sowie Analysefunktionen, die speziell für die Dienstleistungsbranche entwickelt wurden. Die Lösungen sollen Firmen dabei unterstützen, mehr Aufträge zu gewinnen, ihre Rentabilität zu steigern und die planmäßige Realisierung der Projekte zu sichern.
- Öffentliche Verwaltung
o SAP ist Sponsor des Programms Code for America Brigade 2014 und arbeitet mit der Entwicklergemeinde zusammen. Über 3.000 Ehrenamtlichen weltweit haben so Zugriff auf SAP-Technologie und -Innovationen, unter anderem durch freien Zugang für Entwickler.
- Einzelhandel
o Mit der Anwendung SAP Customer Activity Repository hat SAP ein auf SAP-HANA-Plattform basierendes Data-Repository vorgestellt, das als Fundament für alle Geschäftsabläufe dient. Dadurch können Einzelhändler das ganze Potenzial des Omni-Commerce ausschöpfen und Kunden ein personalisiertes Einkaufserlebnis anbieten. Der SAP-Partner gicom hat vor kurzem eine der ersten Lösungen entwickelt, die auf SAP Customer Activity Repository aufsetzen.
- Sport
o Die cloudbasierte Lösung SAP Event Ticketing vereinfacht den Kartenverkauf über alle Kanäle und gewährt einen Überblick über Kunden und Kosten, um die pro Sitz erzielten Einnahmen zu maximieren.
o Die Lösung SAP Scouting unterstützt Führungskräfte, Trainer und Scouts bei der Suche und Einkauf von Sporttalenten. Die Lösungen ermöglichen außerdem Trainern, die Leistungen der Spieler in Echtzeit auszuwerten. Die Scouting-Funktionen aus der Cloud lassen sich sowohl im Amateur- als auch im Profibereich nutzen.
- Reise- und Transportbranche
o SAP bietet Lösungen, die Reiseanbietern den Kontakt zu Passagieren und Partnern erleichtern und somit neue Einnahmequellen erschließen. Die Société de Transport de Montréal (STM) hat beispielsweise eine mobile App mit der cloudbasierten Lösung SAP Precision Marketing und SAP HANA kombiniert, um Passagiere mit Einzelhändlern sowie Event-, Sport- und Kulturveranstaltern zu verbinden und ihnen in Echtzeit attraktive, personalisierte Angebote zu machen. STM wurde dafür mit dem Constellation Research SuperNova Award als Innovationsführer ausgezeichnet.
„Wir gehen auf eine neue Generation von Kunden zu, um gemeinsam mit ihnen ihrer geschäftlichen Herausforderungen zu lösen“, erläuterte Christoph Behrendt, Senior Vice President Products & Innovation bei SAP. „Sie sind an künftigen branchenspezifischen Erfordernissen viel näher dran als jedes unserer Entwicklerteams. IT-Leiter aus verschiedensten Branchen werden in Partnerschaft mit SAP innovative, elegante und einfache Lösungen für die Cloud entwickeln.“
Veranstaltungshinweis: SAPPHIRE NOW
Mit der SAPPHIRE NOW bietet SAP seinen Kunden, Partnern und potenziellen Neukunden die Möglichkeit, sich mit Kollegen, Teilnehmern und Meinungsführern aus der ganzen Welt auszutauschen. Die Teilnehmer dieser internationalen Kundenmesse, die vom 3. bis 5. Juni 2014 in Orlando, Florida, stattfindet, können die Veranstaltung vor Ort oder online verfolgen und miteinander durch neueste Social-Media- und Community-Technologie in Kontakt treten. Auf der SAPPHIRE NOW erleben Kunden und Partner, wie SAP seine Produktstrategie umsetzt und Unternehmen überall auf der Welt dabei hilft, mehr zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sapphirenow.com. Folgen Sie SAPPHIRE NOW auf Twitter unter @SAPPHIRENOW und lesen Sie im SAP News Center unter www.news.sap.com die Beiträge zur Veranstaltung.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 258.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Birgit Dolny, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 16 64, birgit.dolny@sap.com
Amanda Lietz, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09 54, amanda.lietz@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, press@sap.com
Bildquelle: Shutterstock