Deutschland holt den vierten Stern in Brasilien und schreibt Geschichte als erstes europäisches Team, das in Südamerika den Weltmeistertitel holt. Eine Erfolgsgeschichte – auch mit Hilfe von SAP.
Deutschland gewinnt nach einem spannenden Spiel 1:0 gegen Argentinien und wird zum vierten Mal nach 1954, 1974 und 1990 Weltmeister – und das im weltberühmten Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. Die Brasilianer haben sich nach dem historischen Gewinn der deutschen Nationalelf im Halbfinale als faire Gastgeber erwiesen und das Team kräftig angefeuert.

Auch die SAP gratuliert als Premiumsponsor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
So schrieb SAP-Vorstandssprecher Bill McDermott via Twitter (@BillRMcDermott) nach dem Spiel: “Herzlichen Glückwunsch, simple wins! Das deutsche Team ist ein Vorbild in Sachen Entschlossenheit und Herz und überzeugt mit einer perfekten Ausführung.
Was machte die deutsche Mannschaft so stark? Sicherlich eine gute Vorbereitung des DFB: von der Wahl des Standorts in Campo Bahia bis zum Design der Auswärtstrikots, das dem Trikot des berühmtesten Fußballclubs in Rio, Flamengo, nachempfunden war. Dazu kamen noch neue innovative Ideen, etwa Software von SAP einzusetzen.
Die Daten-App von SAP lieferte dem Team wertvolle Einsichten
Bereits letztes Jahr überlegte sich Oliver Bierhoff, SAP-Markenbotschafter und Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, wie man die Kommunikation innerhalb des Teams in der Planungsphase verbessern könnte. Da die Spieler sich gerne über digitale Plattformen austauschten, beauftragte er die SAP, eine App zu entwickeln, die dem Team alle relevanten Daten über das Turnier, etwa Zeitpläne, Spielorte oder auch Informationen über die Gegner, zur Verfügung stellt.
Die SAP entwickelte daraufhin eine App, die auf Technolgogie von SAP HANA basiert: SAP Match Insights verarbeitet große Mengen an Daten für Trainer und Scouts. So lassen sich wichtige Spielsituationen identifizieren und auswerten. Oliver Bierhoff gefiel die Lösung so gut, dass er SAP bat, einen Prototyp für die Weltmeisterschaft in Brasilien zu entwickeln: “Stellen Sie sich vor: Zehn Spieler können innerhalb von zehn Minuten mit nur drei Bällen über sieben Millionen Datenpunkte erzeugen. SAP HANA kann diesen Vorgang in Echtzeit verarbeiten.“
Bierhoff: “Wenn ich Spieler täglich unter Beobachtung habe, kann ich ganz neue Details entdecken – wie zum Beispiel: Wenn der Spieler in einer bestimmten Art und Weise belastet wurde, kam danach immer ein Leistungshoch. Entsprechend habe ich als Betreuer dann auch die Möglichkeit, auf Basis dieser Daten das Training in eine bestimmte Richtung zu steuern und zu gestalten.”
Manuel Neuer bekam Elfmeterstatistiken
SAP Match Insights wurde in nur sechs Wochen entwickelt. Das Besondere daran war, dass nicht nur die Trainer die App nutzen konnten, auch die Spieler hatten Zugriff auf das Kommunikationstool – über einen Touchscreen im Mannschaftsraum und mobil via iPhone oder iPad. Die Spieler hätten die App gut angenommen, so rief Torhüter Manuel Neuer beispielsweise Elfmeterstatistiken der Gegner ab.
Bierhoff denkt schon an die künftigen Möglichkeiten, die sich dem Fußballsport durch Softwareanalysen bieten. In einem Interview mit der Computerwoche sagte er: “Wir planen, beim DFB ein Kompetenzzentrum aufzubauen, also ein festes Leistungszentrum. Wenn wir hier die Daten dann über einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren sammeln und analysieren, können wir Fragen beantworten wie zum Beispiel: Wie sieht der optimale Stürmer aus, beziehungsweise wie haben sich möglicherweise die Stürmerkriterien geändert im Laufe der Jahre?”
Sehen Sie im Video, wie die deutsche Nationalmannschaft SAP Match Insights zur Spielanalyse nutzt:
