>

Eine neue Studie von SAP und dem Analystenhaus Ovum zeigt eine wachsende Nachfrage nach Cloud-Technologie bei Retailbanken und Versicherungsunternehmen. Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen werden mittlerweile bei fast allen neuen IT-Investitionsprojekten berücksichtigt. Die Studie wurde auf dem SAP Financial Services Forum, das vom 9. bis 10. September 2014 in London stattfindet, vorgestellt.

„Die Studienergebnisse belegen, dass Cloud Computing in der Finanzdienstleistungsbranche einen neuen Reifegrad erlangt hat“, sagt Daniel Mayo, Chief Analyst bei Ovum. „Die Cloud ist für Banken und Versicherer zu einem Wachstumstreiber geworden und nicht mehr nur ein Mittel zur Kostensenkung. Sie kaufen SaaS-Lösungen, um Prozesse zu vereinfachen, bessere Produkte zu entwickeln und neue Märke schnell erschließen zu können. Die Banken- und Versicherungsbranche hat erkannt, dass sie sich durch SaaS radikal verändern wird.“

Banken und Versicherungen sehen sich zunehmendem Druck durch neue Wettbewerber, strengere Regulierungsvorgaben und anspruchsvollere Kunden ausgesetzt. Sie erkennen nun, dass die Cloud – und insbesondere SaaS – Effizienzgewinne schaffen und ihre Wettbewerbsposition schützen kann. Die Studie verdeutlicht, dass SaaS nicht mehr nur auf Querschnittsfunktionen beschränkt ist, sondern bereits einen Großteil der Funktionen in den Geschäftsbereichen unterstützt. Dies ist bereits bei 42 Prozent der befragten Banken und 36 Prozent der befragten Versicherungen der Fall.

Weitere Ergebnisse der Studie:

  • IT-Entscheider bei Retailbanken sehen den Großteil künftiger Investitionen in der Cloud. Insgesamt erwarten dort 42 Prozent, dass die Ausgaben für SaaS über die nächsten 18 Monate „deutlich zunehmen“ werden, verglichen mit 33 Prozent bei Versicherungen.
  • SaaS ist die bevorzugte Option für 27 Prozent der Banken und Versicherungen, weitere 42 Prozent ziehen es bei jedem IT-Projekt in Betracht.
  • In den Geschäftsbereichen erwarten 49 Prozent der Entscheider, dass Investitionen in SaaS über die nächsten 18 Monate zunehmen oder deutlich zunehmen werden. Dies wird insbesondere bei operativen Funktionen von Versicherungen und dem Einhalten von Wachstumsvorgaben bei Banken der Fall sein.
  • Unter den IT-Entscheidern stimmten 80 Prozent der Aussage zu, dass Unternehmen durch SaaS schneller auf Marktchancen reagieren können. 79 Prozent waren der Meinung, dass SaaS den Marktzutritt für neue Teilnehmer erleichtert.
  • Banken und Versicherungen betrachten Bedenken hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (36 Prozent), Verlässlichkeit und Verfügbarkeit (35 Prozent) sowie Schwierigkeiten bei der Integration mit Bestandssystemen (31 Prozent) als die größten Hindernisse für einen umfangreicheren Einsatz von SaaS.

Für die Studie wurden Telefoninterviews mit IT-Entscheidern bei 400 Banken und Versicherungsunternehmen aus Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Lateinamerika durchgeführt.

SAP ist Vorreiter bei Cloud für Finanzdienstleister

Die Studienergebnisse untermauern die Stärke von SAP, ihr Cloud-Portfolio mit tiefer Branchenkenntnis zu verknüpfen. „SAP ist führend darin, Finanzdienstleistern den Weg in die Cloud zu eröffnen“, sagt Ross Wainwright, Global Head of Financial Services bei SAP. „Wir bieten eine Cloud-Nutzung, die Geschäftsprozesse entsprechend der individuellen Vorgaben der Kunden modernisiert, sei es als Public, Hybrid oder Managed Cloud.“

Um Kunden bei der schnellen Implementierung von Public-, Private- oder Hybrid-Cloud-Infrastruktur zu unterstützen, hat SAP die Industry-Cloud-Organisation geschaffen, die Technologien und Expertise bereitstellt. Sie nutzt die SAP HANA Enterprise Cloud, ein vollständig gemanagter, Abonnent-basierter Cloud-Service für geschäftskritische Anwendungen in Echtzeit inklusive Big-Data-Analytics-Funktionalitäten.

SAP bietet eines der größten und umfassendsten marktführenden Portfolios an Cloud-Lösungen, das Personal-, Vertriebs und Beschaffungsfunktionen umfasst. Mit ihm lassen sich Kernbanken- und Versicherungsprozesse in der Cloud verwalten. Es unterstützt moderne Lösungen für den Zahlungsverkehr durch innovative Technologien wie das SAP Financial Services Network, eine Cloud-basierte Lösung für die leichtere und schnellere Interaktion zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern. Durchgängig integrierte Paketlösungen helfen Finanzdienstleistern zusätzlich dabei, von der Cloud zu profitieren und vorhandene On-Premise-Systeme in ihre IT-Landschaft einzubeziehen.

Informationen zu Ovum

Ovum ist ein führendes globales Technologie-, Forschungs- und Beratungsunternehmen. Mit seinen weltweit 180 Analysten bietet es Expertenanalysen und strategische Beratung für die IT-, Telekommunikations- und Medienbranchen. 1985 gegründet, besitzt Ovum eines des erfahrensten Analystenteams der Branche. Das Unternehmen ist eine respektierte Orientierungshilfe für Technologie-Geschäftsführer, CIOs, Anbieter, Dienstleister und Regulierungsbehörden, die umfassende, akkurate und aufschlussreiche Marktdaten, Forschung und Beratung benötigen. Mit 23 Büros auf sechs Kontinenten bietet Ovum eine globale Perspektive auf Technologie- und Medien-Märkte und versorgt tausende Kunden mit Erkenntnissen einschließlich Workflow-Tools, Prognosen, Umfragen, Markteinschätzungen, Technologie-Audits und Meinungen. Im Jahr 2012 wurde Ovum von der IIAR zu einer der ‚Global Analyst Firms of the Year‘ ernannt.

Ovum ist Teil von Informa plc, einer der weltweit führenden Wirtschafts- und Wissenschaftsverlage und Veranstalter mit Hauptsitz in London. Informa ist am London Stock Exchange gelistet. Weitere Informationen unter www.ovum.com.

Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 261.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Hinweis an die Redaktionen

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

Ansprechpartner für die Presse:

Birgit Dolny, SAP SE, +49 (0) 62 27-76 16 64, birgit.dolny@sap.com

SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, press@sap.com

Bildquelle: SAP Image Library