>
Die SAP DemoJammer sind eine Klasse für sich. Die Sieger aus dem letzten Jahr verraten ihr Erfolgsrezept für die kommenden SAP TechEd-Veranstaltungen.

Die SAP DemoJam gilt als ultimativer Wettbewerb für Geeks und ermöglicht Entwicklern, Unternehmensarchitekten, Systemadministratoren und anderen IT-Experten, ihre besten Ideen der Entwicklergemeinde aus aller Welt vorzustellen. Die glücklichen Finalisten dürfen ihre Demos dann auf der SAP TechEd && d-code, die im Oktober und November in Las Vegas und Berlin und im Frühjahr 2015 in Bangalore stattfindet, vor einem noch größeren Publikum präsentieren. Der diesjährige Wettbewerb steht vor der Tür, weshalb wir bei den Siegern des vergangenen Jahres nachgefragt haben, welchen Rat sie den Titelaspiranten mit auf den Weg geben. Hier sind ihre Tipps.

YouTube

Click the button below to load the content from YouTube.

YouTube

Quelle: YouTube

1) Attraktive Anwendungen mit praktischem Nutzen haben gute Chancen

Für Krishna Kumar, einen der Sieger des vergangenen Jahres, war es bereits die dritte Teilnahme an einer DemoJam – und das brachte ihm offensichtlich Glück. Er arbeitet bereits seit fünfzehn Jahren bei SAP und hatte gemeinsam mit seinem Kollegen Prashant Nirmale, Leiter für Sales and Delivery bei der EXA AG India, die Anwendung SAP HANA Based M-Tolling entwickelt, ein Cloud-Zahlungssystem für Mautgebühren auf Subskriptionsbasis. Die Idee kam ihnen aufgrund ihrer eigenen frustrierenden Erfahrungen im täglichen Verkehrschaos.

„Ich stand jeden Tag 25 Minuten im Stau, nur um die Mautgebühren zu bezahlen. Wir wollten für das unzusammenhängende System der mautpflichtigen Straßen in Indien eine Lösung entwickeln, die große Datenmengen aus verschiedenen Unternehmen verarbeiten kann, mobile Funktionen für die Benutzer zur Verfügung stellt und die ERP-Systeme der Behörden für die Straßeninstandhaltung unterstützt“, erzählt Kumar.

Besonders begeisterte das Publikum ein Miniaturmodell einer Mautstelle: Kumar und Nirmale zeigten live auf der Bühne, wie ein Auto mithilfe ihrer App die Mautstelle innerhalb kürzester Zeit passieren kann. Ein australisches Unternehmen, das vor ähnlichen Problemen stand, hatte die DemoJam-Aufzeichnung gesehen und arbeitet nun gemeinsam mit Kumar in Indien an der Weiterentwicklung der Lösung.

2) Eine möglichst unterhaltsame Präsentation, die sich von der Masse abhebt

HANADeck ist ein willkommenes Hilfsmittel für alle, die Unmengen langweiliger und komplexer Daten auswerten müssen. Das Virtual-Reality-System erzeugt aus großen Datenmengen leicht verständliche 3D-Visualisierungen. HANADeck basiert auf einer Idee von Will Powell und Nic Doodson, die beim Londoner SAP-Partner keytree für Innovation und das operative Geschäft verantwortlich sind. Seit ihrem siegreichen Beitrag für die DemoJam 2013 haben sie unzählige Anfragen erhalten, andere Innovationen zu begutachten und ihre Entwicklung auf ähnliche Anwendungsfälle auszuweiten. „Seit der DemoJam haben wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden die Konzepte in zahlreichen Anwendungsfällen realisiert“, berichtet Powell.

Nach Einschätzung von Doodson reicht jedoch eine gute Idee allein noch nicht aus, um als Sieger aus der DemoJam hervorzugehen. „Es kommt darauf an, die Idee auf völlig neue Art und möglichst unterhaltsam zu präsentieren, denn das Publikum hat schon unzählige Demos gesehen.“

Um sich von den anderen Teilnehmern abzuheben, präsentierten sie ihre Lösung deshalb in Star-Trek-Kostümen (mehr dazu hier). Noch dazu sah der Nutzer in ihrer virtuellen 3D-Welt aus wie Iron Man, womit sie das Publikum völlig in ihren Bann zogen.

HANAdeck

Immer mehr verblüffende Technologien halten Einzug in unseren Alltag, und die Sieger der DemoJam haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man mit diesen Lösungen auch Begeisterung wecken kann. Zweifellos werden auch die Teilnehmer in diesem Jahr Wege finden, das Publikum bei der Präsentation ihrer innovativen Ideen mitzureißen.

Startschuss für die SAP TechEd && d-code

Keine Sorge, der Bildschirm funktioniert richtig: Das doppelte &-Zeichen ist gewollt. Die Konferenzreihe „SAP TechEd && d-code“ widmet sich aktuellen Themen und bietet den Besuchern in gewohnter TechEd-Manier die Möglichkeit, an unzähligen praktischen Workshops, Vorträgen mit vielfältigen Demos und Fragerunden zur Produkt-Roadmap teilzunehmen und sich mit Experten auszutauschen. Die Entwicklerkonferenz wurde zu einem neuen Format weiterentwickelt und findet in diesem Jahr unter dem Namen „SAP TechEd && d-code“ in Las Vegas (20.-24. Oktober), Berlin (11.-13. November) und im Frühjahr 2015 in Bangalore statt.

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Forbes veröffentlicht.

Bildquelle: SAP