Über 300 SAP Fiori-Apps gibt es bereits, mehr als 50 davon sind direkt mit dem Backend verbunden. Hier finden Sie eine Übersicht über die beliebtesten zehn UI 5-Apps aus der SAP Fiori-Werkstatt.
Den Lagerbestand auf dem Smartphone nachsehen, potenzielles Neugeschäft im Blick haben, Bestellungen nachverfolgen und Rechnungen checken: SAP Fiori-Apps leisten gute Dienste für die Anwender der SAP Business Suite, um geräteunabhängig und von unterwegs geschäftliche Dinge zu erledigen und somit letztlich Zeit zu sparen. Noch vor zweieinhalb Jahren gab es gerade mal 30 bis 40 Apps, die zur Verfügung standen. Heute kann der Anwender aus über 300 Apps auswählen, die in deutsch und englisch zu haben sind. Zudem gehört SAP Fiori seit Mitte des Jahres zum Leistungsumfang lizensierter SAP-Software und kann somit kostenfrei genutzt werden.
Hier die laut SAP meist genutzten SAP Fiori-Apps im aktuellen Ranking:
1. Geschäftskontakte auf Zack halten:
Mit der Anwendung „My Accounts“ lassen sich für jeden geschäftlichen Kontakt alle nötigen Daten für den Kundenkontakt finden und aktualisieren. Wichtige Ansprechpartner und potenzielle Ansätze, das Geschäft auszubauen, sind in dieser „transaktionalen“ App zu finden, mit der sich direkt die Daten im Backend des Unternehmens aktualisieren und bearbeiten lassen. Ebenfalls interessant: Wichtige Kennzahlen der „Accounts“ wie der erwartete Umsatz lassen sich abrufen und im SAP-Jam-Netz mit Kollegen teilen und diskutieren.
2. Das mobile und interaktive „Telefonbuch“:
Mit der App „My Contacts“ lassen sich sämtliche Kontaktinformationen wichtiger Geschäftspartner und Ansprechpartner von Kunden des eigenen Unternehmens nicht nur finden sondern auch von unterwegs aktualisieren. Und somit durch Mithilfe aller Mitarbeiter permanent „up to date“ halten, egal ob sie unterwegs sind oder nicht. Das firmeninterne mobile „Telefonbuch“ erlaubt zudem, Notizen zu machen und Informationen und Bilder zu ergänzen.
3. Potenzielles Neugeschäft übersichtlich darstellen:
Mit der Anwendung „My Opportunities“ kann jeder Mitarbeiter seine möglichen künftigen Geschäftsoptionen nicht nur anlegen, sondern auch alle nötigen Detailinformationen dazu ergänzen und aktuell halten. Um welche Produkte geht es dem potenziellen Kunden, wer sind die Ansprechpartner, welche Besonderheiten kennzeichnen das Unternehmen, wer sind die potenziellen Wettbewerber: Solche Informationen lassen sich kompakt in der App finden und von unterwegs aktualisieren.
4. Die To-Dos im Auge behalten:
Die SAP Fiori-App „My Tasks/ Meine Aufgaben“ hilft, seine eigenen To-Dos im Blick zu behalten – sowohl die für einen selbst relevanten wie auch jene, die das gesamte Team etwas angehen. Sollte sich eine Aufgabe nach einem Kundenbesuch erledigt haben oder nicht mehr ganz so wichtig sein, lässt sich die Priorität oder aber das Fälligkeitsdatum ändern. Da die App auf die originalen Daten im CRM-Backend zurückgreift, wird jede Aktualisierung, von Tablet, Smart Phone oder aber dem PC augenblicklich in die Organisations-App übernommen.
5. Minutiös den eigenen Zeitaufwand beziffern:
Wer projektbezogen arbeitet, kommt nicht selten in die Verlegenheit, jede Minute, die für ein spezielles Projekt aufgewendet wurde, nachzuhalten. Das ist schon zeitraubend genug. Umso besser, dass etwa die App „My Timesheet“ es möglich macht, von überall aus die Minuten und Stunden aufzuschreiben, und zwar so, dass sie auch nachhaltig im Backend des ERP-Systems gespeichert sind und damit allen anderen digitalen Geräten direkt zur Verfügung steht.
6. Einkäufe im Überblick behalten:
Mit „My Shopping Cart“ kann jeder Mitarbeiter auf Einkaufstour gehen, für rein unternehmerische Zwecke natürlich. Liegen Produkte für spezifische Kunden oder Accounts im Warenkörbchen, lassen sich diese zudem auch in der Accounting-App anzeigen. Die anvisierten Produkte lassen sich im Firmenkatalog ausfindig machen, eine Bestellliste erstellen und über die App wenn nötig via Smartphone ordern. Es ist sogar eine katalogübergreifende Suchfunktion aus dem SAP Supplier Relationship Management eingebaut, um den Einkaufsworkflow so einfach wie möglich zu machen.
7. Die Bestellungen nachverfolgen:
Wer Artikel geordert hat, kann sich über die App „Track Purchase Order “ jede Menge Details des gesamten Prozesses anzeigen lassen. So lässt sich über die App einerseits anzeigen, wie viele Produkte in welchem Wert und in welcher Menge in Auftrag gegeben wurden, zum anderen gibt es eine grafische Übersicht über den Status der Bestellungen. Ist die Ware schon im Eingang oder ist sie noch unterwegs und wann ist mit ihr zu rechnen? Solche Fragen beantwortet die App, die zudem die Bestellanforderung sowie die Rechnung der einzelnen Produkte enthält.
8. Auf dem Smartphone den Lagerbestand und Preise checken:
Für den Fall, dass Sie von unterwegs aus wissen möchten, was einzelne Produkte aktuell kosten und wie viele davon im Lager sind, hilft die SAP Fiori-App „Check Price and Availability“. Gerade im Gespräch bei Kunden ist es immer wieder mal nötig, schnell Informationen über die Lieferdaten zur Verfügung zu haben: Ein Blick aufs Smartphone genügt und man bekommt dort eine Liste der bisherigen Bestellungen, Angaben über gewünschte Produkte und kann die gewünschten Daten ohne ein einziges Telefonat oder gar tagelange Wartezeit abrufen.
9. Kundenaufträge immer im Blick:
In der Zusammenarbeit mit Kunden häufen sich im Laufe der Zeit eine Menge Aufträge an. Kommen neue Aufträge hinzu oder gibt es Rückfragen zu aktuellen wie auch lange zurückliegenden Vorgängen, hilft die App „Create/Change Sales Order“ dem Sales-Mitarbeiter auf die Sprünge. Sämtliche Kundenaufträge lassen sich hier auflisten und durchsehen, spezielle Angaben wie Empfängeradressen für offene Positionen von unterwegs aus ändern.
10. Rechnungen des Kunden in der Übersicht:
Nicht nur alle Rechnungen vor sich haben, sondern auch Rechnungsbeträge nach Positionen, Sendungen und Steuern aufschlüsseln: Das leistet die SAP Fiori-App “Customer Invoices“. Zudem lassen sich beim Kunden vor Ort Aufträge nach Belegnummer, Bestellung und Kundenauftrag durchsuchen und sämtliche Rechnungen filtern und sortieren. Die letzte App in unserem ersten SAP Fiori-Ranking bietet somit von unterwegs aus eine optimale Übersicht über den Status der Rechnungen sowie auch die bereits erhaltenen Gutschriften.
Eine Übersicht über sämtliche SAP Fiori-Apps findet sich hier.
So sieht SAP Fiori aus.
Weitere Informationen in unserem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=-KQX-yWHpfo&feature=youtu.be