Walldorf, 14. Oktober 2014 – Mit weiteren Innovationen und einem einfachen Umstieg auf die Cloud unterstreicht die SAP ihr Bekenntnis, die Anwendungen der SAP Business Suite 7 und der SAP Business Suite powered by SAP HANA kontinuierlich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wird die Mainstream-Wartung für die SAP Business Suite bis 2025 verlängert. Kunden profitieren von zusätzlicher Planungssicherheit und erweitertem Investitionsschutz. Entsprechend werden auch Preise für Enterprise Support konstant bleiben.
Seit dem Jahr 2011 stellt die SAP neue Funktionen und Erweiterungen für die SAP Business Suite und folglich auch für die SAP Business Suite powered by SAP HANA nach dem Prinzip der “unterbrechungsfreien” Innovation bereit. Die SAP HANA Plattform hat bereits in vielen Unternehmen den Grundstein für einfachere Prozesse, größere Wertschöpfung und niedrigere Gesamtkosten gelegt. Mit der Software SAP Business Suite powered by SAP HANA können Kunden ihre Systeme nicht nur wesentlich beschleunigen, sondern profitieren zusätzlich von leistungsfähigen, integrierten Analysefunktionen und der Möglichkeit, Analyseergebnisse direkt für weitere Transaktionen zu nutzen. Aufgrund dieser Vorteile setzen bereits mehr als 1.200 Kunden in 37 Ländern (Stand Juli 2014) auf SAP HANA als Grundlage für die SAP Business Suite und unterstützen damit Systeme zwischen 100 und 100.000 Nutzern. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue Anwendungen eingeführt, die sich das Potenzial der SAP HANA Plattform für die Echtzeitanalyse von Daten zunutze machen.
Für die On-Premise-Versionen der SAP Business Suite 7 und der SAP Business Suite powered by SAP HANA 2013 wird die SAP auch in Zukunft innovative Technologien und Geschäftsprozesse bereitstellen:
- Erhöhter Bedienkomfort auf der Grundlage von SAP Fiori sowie mobile Anwendungen, die Integration von sozialen Medien und leistungsstarke Analysefunktionen auf Basis von SAP HANA Live und der SAP Smart Business Cockpits.
- Für zahlreiche Geschäftsszenarien sowie Branchen- und Geschäftsbereichsanwendungen werden optimierte und erweiterte Geschäftsprozesse bereitgestellt.
- Durch weitere Vereinfachungen in der Systemlandschaft, werden zusätzliche Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten ermöglicht. Die Innovations-Roadmap bietet Kunden zudem die Möglichkeit, Lösungen aus dem SAP-Cloud-Portfolio in ihrem eigenen Tempo und ohne hohen Aufwand in ihre Landschaften zu integrieren.
Fortsetzung von „unterbrechungsfreien“ Enhancement Packages
Neue Entwicklungen werden auch zukünftig über das bewährte Bereitstellungskonzept der Enhancement Packages ausgeliefert. Diese werden durch kleinere, vierteljährliche Auslieferungen, sofern verfügbar, ergänzt, die den Kunden zusätzliche Möglichkeiten bieten, die Innovationen von SAP schnell und einfach in ihrem Unternehmen einzuführen.
„Die IT wandelt sich rasant: Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Technologien. Gleichzeitig sind die Anforderungen der Kunden im Hinblick auf Planungssicherheit und einfachere Prozesse gestiegen“, erläutert Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands, SAP SE, Produkte & Innovationen. „Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen die Anwendungen der SAP Business Suite, um geschäftskritische Prozesse auszuführen, und verlagern zunehmend Anwendungen in die Cloud. Wir bekennen uns zur Innovation: Wir bieten unseren Kunden Investitionsschutz für ihre On-Premise-Lösungen und helfen ihnen, Innovationen voranzutreiben, Abläufe zu vereinfachen und den Umstieg auf die Cloud in ihrem eigenen Tempo zu vollziehen.“
Verlängerung der Mainstream-Wartung und gleichbleibende Preise für SAP Enterprise Support
Ergänzt wird dies durch die Verlängerung der Mainstream-Wartung für die Releases der Kernanwendungen der SAP Business Suite 7 bis Ende 2025. Dies betrifft die Anwendungen SAP ERP 6.0, SAP Customer Relationship Management 7.0, SAP Supply Chain Management 7.0, SAP Supplier Relationship Management 7.0 und SAP Business Suite powered by SAP HANA 2013. Analog zu dieser Wartungsverlängerung werden außerdem die Gebühren für SAP Enterprise Support bei Neuverträgen bis 2025 mit 22 Prozent konstant bleiben. Auch bei Altverträgen wird die Obergrenze von 22 Prozent bis 2020 verlängert. Diese Aussagen gelten auch für SAP Enterprise Support, der an Partner im Rahmen des SAP PartnerEdge Programms erbracht wird.
Die Kunden profitieren durch die Verlängerung der Mainstream-Wartung von einer Planungssicherheit über einen Zeitraum von elf Jahren, einem erweiterten Investitionsschutz und der Gewissheit, dass die SAP ihre Anwendungen langfristig unterstützen wird. Dadurch bleibt ihnen mehr Zeit, eigene Konzepte für die Nutzung der Innovationen von SAP und den Umstieg auf die Cloud zu entwickeln.
„Den Kunden von SAP ist ein möglichst großer Planungshorizont sowohl für ihre On-Premise-Lösungen als auch für die Cloud-Lösungen sehr wichtig“, betont Joshua Greenbaum, Principal des Beratungsunternehmens Enterprise Applications Consulting. „Die auf mehrere Jahre ausgelegten Zusagen der SAP für die Wartung und den Enterprise Support werden maßgeblich dazu beitragen, dass die Kunden ihre Innovationsstrategie besser planen und ihre Kosten stärker kontrollieren können.“
Ausführliche Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 261.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
# # #
© 2014 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen und Hinweise zur Marke finden Sie unter http://www.sap.com/corporate-de/legal/copyright/index.epx#trademark.
Hinweis an die Redaktionen:
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Martin Gwisdalla, +49 (6227) 7-67275, martin.gwisdalla@sap.com, CET
SAP Presse-Hotline, +49 (6227) 7-46315, CET; +1 (610) 661-3200, EDT
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com
Bildquelle: Shutterstock