>

Der amerikanische Handelsverband National Retail Federation (NRF) lädt auch im Januar 2015 wieder zur Retail’s BIG Show nach New York ein. Die Veranstaltung gilt als eine der wichtigsten Messen der Einzelhandelsbranche. In diesem Jahr ist eines der zentralen Themen die mobile Bezahlung. Erfahren Sie hier, wie eine neue SAP-Lösung Einzelhändlern hilft, ihre Zahlungsabwicklungsprozesse zu vereinfachen und sich als Banken zu etablieren. Die Händler können dadurch Kosten sparen und mehr über ihre Kunden erfahren.

Die Bank der Zukunft könnte durchaus so nah sein wie Ihr Einzelhändler vor Ort. Mit hunderten von Verkaufsstellen sind Einzelhändler nah an ihren Kunden dran und täglich mit ihnen in Kontakt. Beste Voraussetzungen, um zu den ersten Unternehmen der Branche zu gehören, die ihr Angebot durch Finanzdienstleistungen erweitern. Das Bezahlen mittels virtueller Brieftasche ist auf dem Vormarsch. Produkte wie eWallet und Mobile Payment, in Kombination mit kundennahen Standorten, könnten in wirtschaftlich benachteiligten Regionen dazu beitragen, den Zugang zu Bankdienstleistungen entscheidend zu verbessern.

Führende Einzelhändler rund um den Globus arbeiten bereits daran, Finanzdienstleistungen anzubieten. Denn um den Kunden von morgen zu bedienen, benötigen sie Lösungen für das mobile Bezahlen. Für junge Verbraucher ist das Internet der Dinge bereits Teil ihres Alltags. Sie erwarten die nahtlose Zahlungsabwicklung über sämtliche Kommunikationswege hinweg und auf allen Geräten.

Aufgrund dieser digitalen Revolution in der Finanzbranche hat die SAP eine völlig neuartige, branchenübergreifende Lösung entwickelt, die mobile Bezahlung über unterschiedliche Kanäle ermöglicht. Sie verbindet verschiedene Zahlungsquellen wie POS-Systeme (Point-of-Sale) und mobile Geräte mit dem Zahlungssystem (Payment Engine), dem Kundenbindungssystem (Loyalty Engine) und den vorhandenen Kundenlösungen. Es handelt sich dabei um eine ultraschnelle Plattform, mit der Banken und andere Dienstleister in der Lage sind, Zahlungen zu verarbeiten.

Was Einzelhändler mit der neuen Mehrkanal-Lösung für mobile Bezahlung können

  • Unternehmenswachstum erzielen und Banking-Services anbieten.
  • ihren Kunden und Mitarbeitern ein neues, mobiles Einkaufserlebnis bieten (B2C, B2E).
  • unbekannte in bekannte Warenkörbe verwandeln, gleichzeitig bessere Einblicke in das Kaufverhalten ihrer Kunden gewinnen sowie Prepaid-Geldkartenkonten für neue Cross- und Upselling-Möglichkeiten nutzen.
  • Transaktionsgebühren pro Warenkorb senken und dadurch höhere Rentabilität erzielen.
  • den Einkaufsprozesses für ihre Kunden vereinfachen.
  • kostengünstig auf Guthaben und Geldmittel zugreifen – dank eWallet-Konten der Kunden.

Ralf Kern, Global Vice President des Geschäftsbereichs Retail bei SAP, betont: „Die Innovationen von SAP tragen dazu bei, Informationssilos abzubauen. Sie helfen Einzelhändlern, ihre Omnichannel-Strategie umzusetzen und bieten ihnen viele zusätzliche Möglichkeiten, engere Beziehungen zur nächsten Verbrauchergeneration herzustellen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Wir werden bald sehen, dass mehr und mehr Händler auf diesen Zug aufspringen.“

Mobilgeräte und Wearables sind zu wichtigen Kommunikationsmitteln geworden, die es den Konsumenten der nächsten Generation ermöglichen, mit dem Rest der Welt zu interagieren. Deshalb erwarten die jungen Leute auch moderne Zahlungsmöglichkeiten wie Guthabenkonten, Treuepunkte oder Online-Gutscheine. Das Zahlungsautorisierungssystem der SAP ermöglicht Kunden an der Verkaufsstelle berührungslose Bezahlung über ihr Smartphone, ein Bezahlerlebnis wie bei Apples mobilem Bezahldienst Apple Pay.

Große Einzelhändler verkaufen ihre Waren über viele Kanäle, zum Beispiel über das Internet und Verkaufsautomaten. Die Lösung SAP Omni-Channel Mobile Payment deckt nicht nur die traditionellen Kanäle wie Internet und Verkaufsfilialen ab, sondern auch Selbstbedienung an Verkaufsstellen wie Tankstellen. Darüber hinaus unterstützt sie auch den Verkauf digitaler Inhalte wie Filme, Songs, Handbücher oder Lernprogramme. So können die Verbraucher ihre mobilen Geräte nutzen und erhalten stets das gleiche Bezahlerlebnis.

Martin Schroter, Senior Vice President von Financial Services erklärt hierzu: „Wir verzeichnen eine steigende Nachfrage der Einzelhändler nach Angeboten für die Abwicklung von Finanzdienstleistungen. Die Unternehmen wünschen sich eine vollständige, zuverlässige Omnichannel-Plattform. Im vergangenen Jahr haben wir bereits damit begonnen, unsere Banking-Plattform an Einzelhändler zu verkaufen, damit sie innovative Bezahldienste anbieten können.”