>

Las Vegas, 10. März 2015 – SAP gab heute die allgemeine Verfügbarkeit von Version 2.0 der Software SAP Predictive Analytics bekannt. Die einfachen, anwenderfreundlichen und produktivitätssteigernden Funktionen dieser Software ermöglichen es Analyse- und Datenexperten sowie den Anwendern in den Fachabteilungen eines Unternehmens, vorausschauende Analysen als Grundlage für geschäftliche Entscheidungen zu nutzen. Durch den Einsatz von SAP Predictive Analysis in Kombination mit der Lösung SAP InfiniteInsight kann ein breiter Nutzerkreis im Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten in Echtzeit aufdecken, schnelle und präzise Prognosen erstellen und diese für fundierte Entscheidungen nutzen. Die neue Version der Software wurde im Rahmen der SAPinsider BI 2015 vorgestellt, die vom 9. bis 12. März in Las Vegas stattfindet.

SAP Predictive Analytics ermöglicht vorausschauende Analysen unter Berücksichtigung unterschiedlichster Datenquellen. Unternehmen sind damit in der Lage, Trends und Muster in Big Data, in Daten aus dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Daten ihrer SAP-Systeme und Datenquellen von Drittanbietern aufzudecken. Auf diese Weise lassen sich in Echtzeit neue Erkenntnisse gewinnen, die Aufschluss über das Kundenverhalten geben, eine bessere Interaktion mit Kunden ermöglichen und nachweislich Mehrwert schaffen – strategische Vorteile, mit denen Unternehmen ihre Rentabilität steigern können.

„Eine immer größere Zahl von Datenquellen und Sensoren sowie der zunehmende Bedarf an entscheidungsrelevanten Erkenntnissen führen dazu, dass mehr Anwender Zugriff auf vorausschauende Analysen benötigen“, erläutert Clemens Prändl, Senior Vice President und Geschäftsführer des Bereichs Analytics bei SAP. „Mit SAP Predictive Analytics benötigen Unternehmen für komplexe Vorhersageanalysen keine Experten, sondern können diese von den Anwendern in den Fachabteilungen durchführen lassen. Durch die Möglichkeit, die Ergebnisse solcher Analysen in mehr Anwendungen und Geschäftsprozesse einzubinden, können die Anwender bislang verborgene Muster aufdecken, auf deren Grundlage sich neue oder zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten erschließen lassen.“

Mit Version 2.0 von SAP Predictive Analytics müssen die Anwender nicht warten, bis die Ergebnisse einer Vorhersageanalyse vorliegen, sondern können diese in Echtzeit durchführen. Dies wiederum ermöglicht es ihnen, in Echtzeit Werbeaktionen zu erstellen, Betrugsversuche zu erkennen, Risiken entgegenzuwirken, den Umsatz zu steigern und für eine langfristige Kundenbindung zu sorgen. Hierzu stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Datenaufbereitung – Ermöglicht die automatische Aufbereitung von Daten, ohne dass hierfür Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Erweiterte Visualisierung – Kombiniert die Datenbearbeitung mit ansprechenden Visualisierungen und integriert und analysiert Daten aus unterschiedlichsten geschäftlichen und persönlichen Datenquellen.
Datenmodellierung – Über eine Modellierungsumgebung können Analysten und Datenexperten mithilfe von vorausschauenden Analysen innerhalb weniger Tage automatisch komplexe Prognosemodelle für alle Data-Mining-Funktionen erstellen. Expertenanalysen ermöglichen die Erstellung aussagekräftiger Prognosemodelle auf Basis der Programmiersprache R sowie leistungsfähiger Algorithmen für die Plattform SAP HANA und Umgebungen von Drittanbietern.
Scorer – Zeigt in einer grafischen Darstellung, wie einzelne Variablen das Modell beeinflussen, und ermöglicht so die Auswahl der wichtigsten Variablen für die Beantwortung geschäftsrelevanter Fragen. Durch die direkte Anwendung von Modellen im Simulationsmodus steht ein zentraler Datensatz zur Verfügung, mit dem sich Echtzeitprognosen zum Ergebnis eines Modells bei einer bestimmten Fragestellung erstellen lassen.
Modellmanagement – Ermöglicht die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität mithilfe von Lösungen für das Prognosemodellmanagement, indem Anwender mehr Was-wäre-wenn-Fragen stellen können und schnelle Antworten auf diese Fragen erhalten. Die Software unterstützt die Möglichkeit, Modellaktualisierungen zu planen, Echtzeitbewertungen durchzuführen und Geschäftsmodelle unternehmensweit zu verwalten.
Netzwerk- und Linkanalysen – Stellt Analysefunktionen bereit, mit denen Anwender die Verbindungen zwischen ihren Kunden und einem Netzwerk von Meinungsmachern untersuchen können. Dies ermöglicht die grafische Darstellung der Verknüpfungspunkte zu beliebigen Produkten oder Kunden, sodass Unternehmen hochgradig personalisierte Angebote zur Steigerung der Kundentreue entwickeln können.

Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.

Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 282.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

 

Ansprechpartner für die Presse:
Samantha Finnegan, SAP, +1 (415) 377-0475, samantha.finnegan@sap.com, EST
SAP News Center press room; press@sap.com
Britney Schaeffer, FleishmanHillard, +1 (212) 453-2457, britney.schaeffer@fleishman.com, EST
SAP News Center; press@sap.com