>

Dr. Wieland Schreiner, Executive Vice President SAP S/4HANA erklärt, was SAP S/4HANA für die Zukunft der SAP bedeutet.

Am 3. Februar 2015 ging SAP S/4 HANA an den Start. Wieland Schreiner erläutert im Interview, wofür S/4HANA steht, warum das Produkt gerade jetzt auf den Markt gebracht wurde, was im Vergleich zur SAP Business Suite neu ist und welche Betriebsmodelle die Kunden wählen können.

Herr Schreiner, wofür steht denn der Name SAP S/4HANA?

Schreiner: SAP Business Suite 4 SAP HANA (SAP S/4HANA) ist unsere Anwendungssuite der nächsten Generation. Das „S“ steht für Simple und auch für Suite. Die „4“ steht für die vierte Generation. Erst hatten wir R/2 und dann R/3, später SAP ERP und jetzt S/4. Der vollständige Name lautet SAP Business Suite 4 SAP HANA, und das ist auch die offizielle Bezeichnung auf Preislisten usw. Aber im Markt wird das Produkt einfach S/4 genannt.

Was meinen Sie damit?

Schreiner: Wir haben unseren Kunden versprochen, dass die SAP Business Suite bis mindestens 2025 weiterentwickelt und gewartet wird. SAP S/4HANA ist also kein Nachfolger – es ist ein völlig neues alternatives Produkt, das wir sowohl im On-Premise-Betrieb als auch in der Cloud anbieten. Im Grunde haben wir jetzt einen genauso revolutionären Schritt getan wie 1989: Wir haben S/4 mit einer eigenen Codeline nach Cloud-Prinzipien entwickelt und liefern darüber hinaus ein Cloud-Produkt in einer On-Premise-Version aus.

Warum hat SAP entschieden, SAP S/4HANA gerade jetzt auf den Markt zu bringen?

Schreiner: Wir wissen, dass wir mit starken Innovationen Wachstum erzielen können. Wir wollten unseren Kunden unseren Produktfahrplan genau aufzeigen und ihnen deutlich machen, wie sie das gesamte Innovationspotenzial von SAP HANA für sich nutzen können. Die Reaktionen in der Presse, speziell von Analysten und Anwendervereinigungen, zeigen, dass wir den richtigen Zeitpunkt gewählt haben und dass der Markt diesen großen Schritt von SAP erwartet hat.

Was ist wirklich neu an SAP S/4HANA im Vergleich zur SAP Business Suite powered by SAP HANA?

Schreiner: Die SAP Business Suite powered by SAP HANA hat eindeutig bewiesen, wie skalierbar und robust unsere In-Memory-Technologie SAP HANA ist. Mit SAP HANA steht unseren Kunden außerdem eine völlig neuartige Kategorie von Plattform und Datenbank zur Verfügung, die sie über eine einfache Migration nutzen können.

Die Trennung zwischen OLAP und OLTP wurde aufgehoben. Mit SAP HANA Live auf dem OLTP-System haben wir den Speicherbedarf beim Kunden deutlich reduziert, da das komplette operative Reporting von einem zusätzlichen Data Warehouse wieder zurück ins OLTP-System verlagert wurde. All dies führt zu einer enormen Reduktion der Gesamtbetriebskosten für Kunden – nicht nur aufgrund des geringeren Speicherbedarfs, sondern auch, weil der aufwändige und fehleranfällige ETL-Prozess entfällt. Extraktion, Transformation und Laden fallen weg.

Wie macht denn SAP S/4HANA den Kunden das Leben leichter?

Schreiner: SAP S/4HANA basiert vollständig auf SAP HANA und ermöglicht daher deutliche Vereinfachungen. Dazu gehört auch ein einfacheres Datenmodell, bei dem es keine Aggregate, keine Indizes und keine Redundanzen gibt. Ich will ein Beispiel geben: Eine typische Buchung in FIN beanspruchte zuvor über 15 Tabellen – jetzt sind es vier. Wir arbeiten jetzt also nur auf Belegebene. Bei Simple Logistics ist der Effekt sogar noch größer: Von 28 Tabellen sind nur zwei übrig geblieben: Stammdaten und der Materialbeleg. So einfach kann es sein!

Im Grunde können wir diesen minimalistischen Ansatz jetzt für alle SAP-HANA-Innovationen nutzen, zum Beispiel für Prognosen, Empfehlungen, Simulationen sowie Text-Mining für große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten – alles eingebettet in die OLTP-Transaktion.

Welche Betriebsmodelle bieten Sie für SAP S/4HANA?

Schreiner: Für SAP steht der Kunde an erster Stelle. Es ist für uns oberstes Gebot, Kunden die freie Wahl zu geben. Daher wird SAP S/4HANA sowohl in der Public Cloud, in der Managed Cloud als auch im On-Premise-Betrieb bereitgestellt.

Natürlich haben diese Optionen einen unterschiedlichen Umfang: Die Version für die Public Cloud wird je nach Marktnachfrage spezielle Geschäftsszenarien und -bereiche abdecken. Die Version für die Managed Cloud wird einen ähnlichen Umfang haben wie die On-Premise-Version. Übrigens wurde die erste Public-Cloud-Version bereits in Q1/2015 zur Verfügung gestellt und die Managed-Cloud-Version folgt in Q2/2015.

Wie sieht der typische Weg für einen SAP-Business-Suite-Kunden aus?

Schreiner: Kunden der SAP Business Suite können nahtlos zu SAP S/4HANA übergehen, da wir ein semantisch einheitliches Datenmodell zwischen der aktuellen SAP Business Suite und der neuen Lösungsfamilie SAP S/4HANA bewahren. Wir ermöglichen damit eine wertorientierte, schrittweise Umstellung von Kundenlandschaften und Tochtergesellschaften auf die neue Lösung. Für bestehende SAP-Kunden, die die On-Premise-Version von SAP S/4HANA bevorzugen, bieten wir ein Verfahren, bei dem ähnlich einem Upgrade neuer Code im On-Premise-System implementiert wird.

Wenn SAP-Business-Suite-Kunden auf Cloud-Produkte umsteigen (typischerweise anhand von Szenarien) profitieren sie enorm von unserem unterbrechungsfreien Entwicklungsmodell: Alle Geschäftsobjekte können in die Cloud verlagert werden, weil wir die Semantik und die Definition der Geschäftsobjekte beibehalten. Einfachheit bedeutet, dass wir Komplexität im Datenmodell abbauen.

Wie bereits bei der SAP Business Suite powered by SAP HANA vor zwei Jahren werden wir eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten und sie schulen. Sie spielen eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur Services bereitstellen, sondern auch die On-Premise-Version von SAP S/4HANA weiterverkaufen können. Über 50 Prozent unserer Implementierungen der SAP Business Suite powered by SAP HANA werden durch unsere Partner durchgeführt. Das Gleiche werden wir bei SAP S/4HANA erleben.

Wie verhält sich SAP S/4HANA zu SAP Simple Finance?

Schreiner: SAP Simple Finance war der erste Schritt in der Roadmap von SAP S/4HANA. Die Lösung hat gezeigt, wie stark Kunden von Vereinfachung profitieren: Sie erhalten grenzenlose Flexibilität bei der Nutzung ihrer Daten, können ihren Speicherbedarf drastisch reduzieren und den Durchsatz um ein Vielfaches erhöhen. Die Lösung hat sich zudem bei der Migration und Anwendung als stabil und einfach erwiesen. Damit haben wir bereits heute alle Antworten für diese sehr wichtigen Fragen unserer Kunden.

Das Wertversprechen von SAP S/4HANA

  • Aus geschäftlicher Sicht bietet SAP S/4HANA die einmalige Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und damit den Umsatz zu steigern:
    • Unternehmen können nun Personen, Endgeräte und Geschäftsnetzwerke einfach miteinander verknüpfen und ihren Kunden somit echten Mehrwert bieten. Für jedes Unternehmen wird es möglich, das Internet der Dinge und Big Data zu nutzen.
    • Unternehmen können ihre Geschäftsprozesse erheblich vereinfachen und sie nach Bedarf verändern, um Effizienzsteigerungen zu erzielen – Batchverarbeitung ist nicht mehr erforderlich.
    • Anwender können mit SAP S/4HANA in Echtzeit neue Erkenntnisse aus Geschäftsdaten gewinnen. Ob Planung, Ausführung, Vorhersage oder Simulation – der hohe Detailgrad der Informationen ermöglicht rasche Entscheidungen und schnelleren Nutzen.
  • Aus IT-Sicht bietet SAP S/4HANA einzigartige Möglichkeiten, die Systemlandschaft radikal zu vereinfachen und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Unternehmen können nun ihren Speicherbedarf erheblich verringern und mit größeren Datenmengen in einem einzigen System arbeiten.
  • SAP S/4HANA wurde mit der Benutzeroberfläche von SAP Fiori entwickelt, die eine einheitliche Benutzeroberfläche und modernen Bedienkomfort auf jedem Gerät bietet.
  • Die Architektur von SAP S/4HANA ermöglicht Kunden einen reibungslosen Übergang: Kunden, die die SAP Business Suite im On-Premise-Betrieb nutzen, können ihre Lösung leicht aktualisieren, ganz in die Cloud umsteigen oder ein hybrides Modell nutzen.

Weiterführende Links: