Bei Veranstaltungen wie „SAP InnoJam: Coding the Future“ beweist SAP, dass das Unternehmen viel zu bieten hat für junge Talente.
Csenge hat gerade ihr Studium in Ungarn beendet, Michelle ist bereits Werkstudentin am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Ivan kommt ursprünglich aus Russland und wird bald sein Studium abschließen. Sie alle leben derzeit in Kalifornien, im Silicon Valley genauer gesagt. Denn dort gibt es genau das, was sie suchen: attraktive Jobs für qualifizierte Berufseinsteiger. Ein gemeinsamer Traum treibt sie an: etwas zu bewegen – mit Technologie.
Hier kommt SAP ins Spiel. SAP möchte die nächste Generation inspirieren, ihr die richtigen Fähigkeiten vermitteln und den Dialog mit ihr vertiefen. Und warum dazu bis nach dem Studium warten?
SAP lud kürzlich Csenge, Michelle, Ivan und 50 weitere Studenten zum Austausch und zu einem Coding-Marathon ins HanaHaus nach Palo Alto ein. Ein ähnliches Forum fand bereits einige Wochen zuvor in Berlin statt. Beide standen unter dem Motto: „SAP InnoJam: Coding the Future“ und erreichten vor Ort 130 Studenten von 76 verschiedenen Universitäten aus 18 Nationen.
Kern der Veranstaltung war der 32-stündige InnoJam-Wettbewerb, bei dem Studierende ihre Fertigkeiten im Bereich Programmierung, Datenanalyse und Design Thinking verfeinern konnten. Außerdem gab es die Möglichkeit, sich mit Experten aus diversen Bereichen auszutauschen. Dazu zählten Führungskräfte der SAP, Start-Ups, Sozialunternehmer, Berufseinsteiger bei SAP und Ansprechpartner aus HR.
„Die Teilnahme ist eine großartige Erfahrung“, sagt Csenge. „Ich möchte hier meine Programmierkenntnisse verbessern und dabei zugleich neue Leute kennenlernen und Spaß haben.“
„Einen engen Austausch mit jungen Talenten pflegen“
Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist SAP HR-Chef Stefan Ries. Das Potenzial beider Seiten – junger Menschen und dem Arbeitgeber SAP – gewinnbringend zu bündeln und so zu vervielfachen, ist ihm besonders wichtig. „Mit den InnoJams gehen wir auf gemeinsame Tuchfühlung. Die jungen Menschen erleben unmittelbar, welch enorme Möglichkeiten durch eine Zusammenarbeit mit der SAP entstehen. Und das Potenzial der jungen Generation wartet geradezu darauf, sich auf Unternehmensseite zu entfalten – das wissen leider nur wir – umso wichtiger ist es einen regelmäßigen, engen Austausch zwischen der SAP und jungen Talenten zu pflegen“, resümiert Stefan Ries.
SAP legt großen Wert darauf, qualifizierte Hochschulabsolventen einzustellen. Ziel ist es, mit der Vielfalt an Talenten und dem Austausch zwischen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Erfahrungsstufen die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern. Dies zu erreichen, ist an manchen Standorten besonders herausfordernd. Im Hightech-Mekka Silicon Valley zum Beispiel herrscht ein reges Wettrennen um die besten Nachwuchskräfte. Wie kann SAP hier vorne mitspielen? Zum Beispiel mit dem SAP „develop&&impact“-Programm für Berufseinsteiger im Vorstandsbereich Products & Innovation (P&I). Jobrotationen, gezielte Schulungen, Kontaktpflege sowie Austauschmöglichkeiten mit Mentoren zeichnen dieses Konzept aus.
Menschen aus fünf Generationen arbeiten bei SAP zusammen. Allen möchte das Unternehmen ein attraktives Arbeitsumfeld anbieten. Dazu muss SAP sich auf die jüngste Generation einstellen. „Wir entwickeln an 190 Standorten weltweit und lassen auf unsere Worte Taten folgen – im Gegensatz zu den meisten unserer Wettbewerber, die allzu oft als die imposantesten Marken unter jungen Menschen eingeschätzt werden. Wir arbeiten an anspruchsvollen und gleichzeitig sensiblen Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, einfach um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“, erklärt Stefan Ries.
Vielleicht wird SAP die Laufbahn von Csenge, Michelle oder Ivan mitprägen. Alle drei nehmen viele positive Erfahrungen aus dem HanaHaus mit. Michelle findet: „Ich bin fest davon überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese es uns leichter machen, den richtigen Berufsweg zu finden. Hier können wir zeigen, was in uns steckt, und vor allem können wir unsere Netzwerke erweitern.“ „Und wir hatten richtig viel Spaß!“, ergänzt Ivan.
Programme für junge Talente
Für viele Geschäftsbereiche gibt es bei SAP inzwischen Programme, um junge Talente gezielt anzusprechen und zu fördern:
- SAP develop&&impact für angehende UX Designer und Entwickler
- Sales and PreSales Academy mit Präsenzschulungen und Einsätzen im Vertrieb
- SAP CareerStarters für angehende Berater
- IMPACT Leadership Rotational Program für MBA-Absolventen mit Ambitionen auf Führungspositionen
- SAP HR Early Talent Program für den Bereich Human Resources
- SAP bietet Praktika und Stellen in allen Geschäftsbereichen an. Die Ausschreibungen sind hier zu finden: https://jobs.sap.com/
Außerdem gibt es die folgenden Programme für Berufseinsteiger bzw. Studenten:
- Vocational Training: Studenten können bei SAP arbeiten, während sie an einer der Partnerinstitutionen studieren.
- Gap Year für die Zeit zwischen Bachelor- und Masterabschluss
- Project Propel Empowered by SAP