>

Ehrenamtliches Engagement der SAP-Mitarbeiter: Tierische Helfer

Carmen Menger und Sandra Weissbrodt engagieren sich für den gemeinnützigen Verein VITA, der Assistenzhunde ausbildet, die Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen.


VITA_2012-07_6354_Foto-Franz-Luthe
„Es ist der Glanz und das Glück in den Kinderaugen, der uns motiviert.“

– Carmen Menger, selbstständige Gärtnerin bei SAP
Sandra Weissbrodt, Produktsupport für SAP Event Ticketing

 

Die Liebe zu Hunden und Menschen ist den beiden energiegeladenen Frauen anzumerken: Sandra, neben ihrer Arbeit bei SAP auch ehrenamtliche Hundetrainerin und Tierphysiotherapeutin, und Carmen, selbstständige Gärtnerin bei SAP und Geschäftsführerin einer Hundepension. Die zwei Powerfrauen, die ihre Tierliebe für einen guten Zweck einsetzen, engagieren sich bereits seit Jahren für VITA, indem sie unter anderem bei den sogenannten Charity Working Tests mitarbeiten. Die Anmeldegebühren dieser Veranstaltung gehen zugunsten des Vereins, der sich komplett über Spenden finanziert. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung mit ihren Hunden ihr gemeinsames Können zeigen.

Sehr oft beteiligen sich hier auch Kinder mit ihren Assistenzhunden. Genau diese Vorführungen sind es, die Sandra und Carmen besonders zu Herzen gehen: Hunde, die dem Kind beispielsweise Schuhe und Strümpfe aus- oder anziehen und Gegenstände aufheben. Und Kinder, die mit perfektem Timing und voller Emotionen die richtigen Kommandos ausführen. Sowohl von Hund als auch Kind ist hier sehr viel Gefühl gefragt, „damit am Ende kein Zeh fehlt“, schmunzelt Sandra. Viele der Teams sind sehr innig und verstehen sich fast blind. Der Umgang der Rollstuhlfahrer mit dem Hund zeigt darüber hinaus, dass VITA den Teams einen respektvollen Umgang zeigt und, dass der Hund zwar einerseits eine Hilfe ist, andererseits aber auch ein wichtiges Familienmitglied, das dem Kind oft Trost und Streicheleinheiten schenkt, aber auch Selbstbewusstsein und das Gefühl von Freiheit vermittelt.

Bei VITA wird sehr viel Wert auf die optimale Verbindung zwischen Mensch und Hund gelegt. Wenn sich das richtige Paar gefunden hat, werden beide im gegenseitigen Umgang miteinander geschult und am Ende sogar geprüft. Damit ist jedoch noch lange nicht Schluss, denn VITA begleitet die zusammengeführten Teams ein Leben lang und lädt auch immer wieder zu Nachschulungen ein. Genau diese Grundausbildung möchten Sandra und Carmen nun intensivieren, indem sie die finanziellen Mittel für einen sogenannten Swiss-Trac sammeln, einen Hilfsmotor für den Rollstuhl. Der Hilfsmotor bedeutet in vielerlei Hinsicht Freiheit und zusätzliche Mobilität für die Rollstuhlfahrer, besonders in schwierigem Gelände. Insbesondere für Kinder wird dadurch eine gewisse Unabhängigkeit vermittelt, da die Kinder dann auch schon mal ohne ihre Eltern ins Gelände fahren können. Dies erfordert Übung auf beiden Seiten, die nur möglich ist, wenn der Swiss-Trac auch in der Ausbildung genutzt werden kann – was bisher nicht der Fall ist.

Den Hilfsmotor wollen Carmen und Sandra über ihre Sammelaktion für den Verein finanzieren. Auch hier zeigt sich, wie wichtig eine gute Partnerschaft ist: Sandra erstellt die Informationsmaterialien und wirbt für die Aktion im lokalen Hundeverein, während Carmen ihr Netzwerk aktiv nutzt, um Spendengelder zu sammeln. Dass der Verein sein Engagement immer weiter ausbaut und verstärkt auch psychisch kranken Menschen sowie Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen Assistenzhunde zur Seite stellen möchte, bestärkt die beiden Macherinnen darin, sich auch weiter für VITA zu engagieren.

Wer die Swiss-Trac-Sammelaktion mit einer Spende unterstützen möchte, kann sich hier informieren: Sammelaktion für Swiss-Tec

Weitere Informationen:
VITA-Webseite


< Zum vorherigen Beitrag
Zum nächsten Beitrag >