Wie Lufthansa Systems mit SAP HANA Flüge in Echtzeit und in 4D überwachen kann, um Zusammenstöße zu vermeiden.
Im Jahr 2014 wurden weltweit erstmals mehr als 100.000 Flüge an einem Tag registriert. Das bedeutet, dass alle 0,8 Sekunden ein Flugzeug gestartet oder gelandet ist – Tendenz kontinuierlich steigend. Wie ist es möglich, dass in diesem überfüllten Luftraum nicht ständig Unfälle passieren?
Zusammenstöße mit Big Data vermeiden
Den sicheren Flug vom Start bis zur Landung am Zielflughafen garantiert das Flugverkehrsmanagement (Air Traffic Management, ATM), bei dem leistungsfähige Systeme zum Einsatz kommen. Grob gesagt besteht ein ATM-System aus Software, mit deren Hilfe Fluglotsen ein Flugzeug anweisen, höher zu steigen oder tiefer zu sinken, nach links oder rechts abzudrehen, zu beschleunigen oder die Geschwindigkeit zu drosseln. Moderne, vernetzte ATM-Systeme können weit mehr als „nur“ Zusammenstöße der Flugzeuge im Luftraum vermeiden: Sie sorgen auch dafür, dass ein Flugzeug die effizienteste und schnellste Flugstrecke nimmt. Fluglotsen müssen in der Lage sein, zahlreiche Aspekte wie Flugdauer, Umwege, Treibstoffverbrauch, ungünstige Wetterlage, Änderungen des Flugplans und andere unerwartete Ereignissen wie ungeplantes Flugverkehrsaufkommen und Notfälle schnell gegeneinander abzuwägen und dann die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen hierfür möchte die Luftfahrtindustrie schaffen, indem sie sich die immensen Möglichkeiten von Big-Data-Analysen sowie das Internet der Dinge (IoT) zunutze macht.
Wie Lufthansa Systems mit SAP HANA Flüge überwacht
In SAP HANA SPS10, der neuesten Version der SAP-HANA-Plattform, stehen Funktionen und Erweiterungen für räumliche Analysen zur Verfügung. Unterstützt werden unter anderem mehrdimensionale Geometrien und die dynamische Transformation von Raumkoordinaten. 2014 haben die SAP und Luciad ein Kooperationsabkommen geschlossen, da LuciadLightspeed die Möglichkeit bietet, räumliche 3D-Visualisierungen in SAP HANA zu integrieren. Lufthansa Systems, weltweit führend im Bereich ATM-Lösungen, hat sich schon sehr früh mit der Problematik des steigenden Flugverkehrsaufkommens auseinandergesetzt. Ziel des IT-Dienstleisters von Lufthansa ist die Überwachung und Koordination von Flügen in Echtzeit und in 4D (im dreidimensionalen Raum und in der Zeit als vierter Dimension). Derzeit werden Flüge lediglich vor dem Start mehrfach simuliert. Zur Bewältigung dieser Herausforderung hat Lufthansa Systems erste Ideen für einen operativen In-Memory-Datenspeicher und die Optimierung des Flugbetriebs mithilfe des Internets der Dinge entwickelt.
Den Betrieb in Echtzeit optimieren
Die Zusammenarbeit von SAP und Luciad ermöglicht Situationsbewusstsein (Situational Awareness) in Echtzeit und damit auch die Optimierung der Kosten für Treibstoff und Bordpersonal. Christoph Krüger, Lead Architect bei Lufthansa Systems, ist mit den Ergebnissen dieser Zusammenarbeit mehr als zufrieden: „Mit der Spatial Engine in SAP HANA können wir nun täglich viele Tausend Flüge über eine funktionsstarke 3D-Mapping-Oberfläche überwachen, mit der sowohl räumliche als auch zeitliche Koordinaten dargestellt werden können. Zugleich sind wir in der Lage, zukunftsweisende Anwendungsszenarien zu entwickeln, die ohne die Plattform SAP HANA nicht möglich gewesen wären.“
In einer Demo wird die Funktionsweise von ATM-Systemen veranschaulicht. Darin wird auch gezeigt, wie die Auswirkungen von Wetterereignissen schnell und einfach analysiert und die betroffenen Flugstrecken in Echtzeit umgeleitet werden können.

Die Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle Beteiligten mit sich. Durch die Kombination der Technologielösungen von SAP und Luciad mit dem branchenspezifischen Know-how von Lufthansa Systems entstehen hohe Einsparpotenziale für Fluggesellschaften weltweit. Zugleich lassen sich auch die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs verringern. Vor allem aber kann sichergestellt werden, dass Flugreisende schnell und sicher ans Ziel kommen.
Wir dürfen die Kondensstreifen der Flugzeuge am Himmel also weiter fasziniert betrachten: Modernste ATM-Software hilft, die Herausforderungen des steigenden Flugverkehrsaufkommens zu meistern und lückenlos in 4D zu überwachen.
Der Beitrag ist ursprünglich auf SCN Business Trend erschienen. Weitere Blogs von Marcel Matha
Foto: Shutterstock