>

Die App des Eishockeyclubs Adler Mannheim ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen durch Digitalisierung und Kommunikation ihre Kundenbindung stärken können.

Janina steht im Fan-Shop der SAP Arena in Mannheim an der Kasse und möchte sich ein Trikot mit dem Namen ihres Lieblingsspielers kaufen. An der Kasse berührt Janina das App-Symbol auf ihrem Smartphone, um ihre Fan-ID anzuzeigen. Der Kassierer scannt den Barcode ein, womit Janina als Fan identifiziert wird, sodass sie ihr Trikot nun bar, mit Kreditkarte oder mit gesammelten Punkten bezahlen kann.

Für diesen Kauf erhält sie weitere Treuepunkte, die ihrem Konto sofort gutgeschrieben werden. Beim Verlassen des Shops sieht sie sich alle bisherigen Käufe und ihren momentanen Punktestand an. Auf dem Weg nach Hause wird sie darüber benachrichtigt, dass ihr Lieblingsspieler in einem Kaufhaus in der Nähe Autogramme gibt. In die Fan-App sind neben einem Live-Ticker auch Links zu sozialen Netzwerken integriert, die Janina täglich nutzt.

Die neue Adler Mannheim App von SAP ist ein „Must-have“ für jeden Adler Fan. Die App bündelt Informationen über die Mannschaft und ihre Spielergebnisse und ermöglicht es gleichzeitig beim Merchandising wertvolle Punkte für exklusive Fanevents sammeln.

 

Bei mehr als 100.000 Followern, die in sozialen Netzwerken aktiv sind, stellen die Fans für die Adler Mannheim einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Führungskräfte haben erkannt, dass ein Unternehmen, das seine Kunden kennt, deren zukünftige Handlungen und Bedürfnisse besser vorhersehen kann. Mit jeder Interaktion zwischen einem Fan und der Smartphone-App werden einige cloudbasierte Softwareservices am Backend angesprochen, sodass die Clubleitung neue Einnahmequellen erschließen und den Club noch erfolgreicher in die Zukunft führen kann.

Die Adler Mannheim sind mehr als ein professioneller Eishockeyverein. Der Club wurde schon sieben Mal Deutscher Meister und verkauft über 7.500 Dauerkarten. Mit mehr als 100.000 registrierten Fans hat der Club eine große und treue Fangemeinde, die regelmäßig die 13.600 Zuschauer fassende SAP Arena füllt.

Die Fan-App der Adler Mannheim

Die Adler-App wird von den folgenden Backend-Lösungen bereitgestellt, die in der SAP Arena ausgeführt werden:

    • SAP Customer Checkout: Eine POS-Lösung im Fan-Shop der Adler Mannheim, die alle Verkaufsprozesse unterstützt. Bei jedem Kauf sammeln die Fans mithilfe der Fan-App Punkte. Dafür erhalten sie dann Rabattgutscheine für den Einkauf von Fanartikeln.
    • SAP Customer Checkout Server: Eine erweiterte Komponente von SAP Customer Checkout, die eine zentrale Verwaltung der App-Benutzer und der Gutscheine ermöglicht. So können mit der Lösung beispielsweise nach einem Tor oder Sieg Punkte an alle Benutzer verteilt werden.
    • SAP Event Ticketing: Eine Ticketing-Lösung, die es ermöglicht, über verschiedene Vertriebskanäle Kartenverkäufe für Veranstaltungen zu generieren und zu verwalten. Die Lösung kann in SAP Customer Checkout Server integriert werden, um die Benutzer der Fan-App zu authentifizieren.
    • SAP-HANA-Plattform: Als Datenbank für das Backend-System bei Adler Mannheim wird SAP HANA verwendet.

Umfassende IT-Infrastruktur

Doch hinter all den Emotionen in der SAP Arena steht eine herausragende IT-Infrastruktur für die Bereiche Ressourcenplanung, Bestandsmanagement, Buchhaltung, Ticketing, POS-Systeme und Personal, die fast ausschließlich aus Geschäftssoftware von SAP besteht. Das überrascht nicht, denn schließlich ist SAP Technologiepartner des Clubs und außerdem einer der größten Arbeitgeber in der Region.Die SAP Arena in Mannheim ist sogar zu einem Vorzeigeprojekt für die branchenführenden cloudbasierten Lösungen und Services der SAP geworden. Mit der neuen Technologie profitiert der Club von einer ganzheitlichen Sicht auf seine Kundenstammdaten wie Einkaufshistorien im Kartenverkauf, im Fanshop und bei Speisen und Getränken im Stadion.„Ohne Digitalisierung kann man heute kein Unternehmen führen“, sagt Daniel Hopp, Geschäftsführer der SAP Arena und der Adler Mannheim. Mit dem Management-Reporting-System, das Daten aus mehreren cloudbasierten Lösungen zusammenführt, kann Hopp an jedem Ort auf der Welt den mit einzelnen Veranstaltungen generierten Umsatz in Echtzeit anzeigen.

Die Fans waren jedoch der wichtigste Grund für die Entscheidung, die Abläufe in der SAP Arena zu digitalisieren. „Unsere Fans sind unser wichtigstes Kapital“, so Hopp. „Wir möchten mehr über ihre individuellen Präferenzen erfahren, wer sie sind, was sie wollen und wie häufig sie zu einem Spiel kommen. Wir werden in der Lage sein, die engagiertesten Fans zu finden und ihnen ganz besondere Prämien anzubieten, unter anderem unbezahlbare Erlebnisse wie einen Trainingstag mit der Mannschaft.“

Damit die erfassten Daten optimal genutzt werden können, führt die SAP Arena in diesem Jahr SAP Hybris ein. „Wir sammeln schon viele Jahre die unterschiedlichsten Daten“, erklärt Hopp, „und nun möchten wir mit SAP HANA die historischen Daten auswerten, um unser Unternehmen voranzubringen und effizienter zu machen.“

Mithilfe von SAP Hybris wird der Club in der Lage sein, die Vorlieben der einzelnen Kunden zu ermitteln und darauf basierende Angebote zu machen. Janina wird also in Zukunft ganz gezielte Angebote erhalten, die ihrem Bedarf entsprechen.

Weitere Informationen:

Foto: Shutterstock