Er bietet kostenlose Testversionen für Business-Intelligence-Lösungen, leistungsstarke Reporting-Software erhältlich für alle Nutzer – sogar für die kleinsten Unternehmen, Starter-Editionen, um datenintensive Apps zu entwickeln, und Self-Service-Downloads.
Alles von der SAP? Ja, genau. Im SAP Store kann man nun zu jeder Zeit einkaufen.
Im März 2015 ging der neue SAP Store an den Start. Lösungen, die normalerweise nur für Großunternehmen zugänglich sind, kann die SAP nun für jedermann anbieten. Die Idee war es, wie im Internethandel üblich, ein simples, nahtloses Online-Einkaufserlebnis zu gestalten. Allerdings werden im SAP Store einige der weltweit anspruchsvollsten Unternehmenslösungen von der SAP und Drittanbietern verkauft: Software, Inhalte und Daten. Man kann nach einzelnen Kategorien suchen oder nach Branchen und Geschäftsbereichen filtern. Das Produkt wird mit einer Kreditkarte erworben und kann anschließend direkt heruntergeladen und genutzt werden. Wer hätte je geglaubt, SAP-Angebote auf diese Weise über das Internet erwerben zu können?
Ein einfacher Prozess – für alle Käufergruppen
Jeder kann mithilfe seiner Kreditkarte oder PayPal (für Partnerlösungen) auf der Website SAPStore.com Lösungen erwerben. Man kann sich als Gast anmelden oder als Nutzer registrieren, was künftige Kauferlebnisse effizienter gestaltet. Ist man bereits bei einer anderen SAP-Community oder einem Extranet registriert, kann man sich per Single Sign-On im SAP Store anmelden. Viele Produkte sind entweder als On-Premise- oder Cloud-Lösung verfügbar. Kostenlose Testversionen sind ebenfalls erhältlich: Man kann also erst einmal die Software testen, bevor man sich für ein Produkt entscheidet. Außerdem sollte man Verkaufsaktionen und andere Rabatte stets im Auge behalten.
Die heutige Demo: eine CRM-Lösung für Unternehmer
Schauen wir uns kurz an, wie der SAP Store funktioniert. Dafür schlüpfe ich in die Rolle einer Unternehmerin und suche nach effizienteren Lösungen für meine Vertriebsaktivitäten und Kundeninteraktionen. Im SAP Store suche ich nach „CRM“. Daraufhin werden mir vier verschiedene Optionen angezeigt. Ich lese mir die Beschreibungen durch und entscheide mich für die Lösung SAP Digital CRM. Ich kann eine einzelne Lizenz für 23 Euro pro Nutzer und Monat erwerben – das ist alles, was ich momentan benötige.
Auf der Produktseite kann ich zwischen verschiedenen Sprachen wählen. Super – Ich kaufe erstmal die englische Version und später eine weitere für meinen Kollegen in Ungarn. Auch Produktbeschreibungen lassen sich auf der Seite bequem herunterladen. Man kann ebenfalls die Rezensionen von anderen Nutzern lesen, die Hardwareanforderungen prüfen und sogar ein Video-Tutorial anschauen. Sollten dann immer noch Fragen ungeklärt sein, kann ich eine Hotline anrufen oder eine Support-Meldung anlegen. Sehr gut.
Da ich das Produkt aber erst ausprobieren möchte, klicke ich auf „Testversion“. So kann ich die Lösung für 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen. Ab damit in den Einkaufswagen, noch ein paar Kontaktinformation eintippen und fertig. Ein paar Minuten später bekomme ich eine E-Mail mit meinen Anmeldeinformationen zu meiner eigenen CRM-Lösung in der Cloud.
Es könnte nicht einfacher sein.
Kommentare sind herzlich willkommen
Ich werde regelmäßig über den SAP Store in meinem Blog berichten und hoffe auf einen regen Erfahrungsaustausch mit anderen, die den SAP Store und seine Produkte nutzen.
Federica De Monte ist Social Media and Community Manager bei SAP Digital. Folgen Sie @federicademonte auf Twitter oder kontaktieren Sie sie über LinkedIn.
Bild oben via Shutterstock