>

Der Traditionsverein in Nürnberg behält dank SAP Sports One den Überblick.

Neben dem DFB und TSG 1899 Hoffenheim hat nun der 1. FC Nürnberg SAP Sports One in der aktuellen Saison eingeführt. Nach Vertragsschluss im Dezember 2015 und dem Go-Live kurz darauf ist der Traditionsverein der erste SAP-Sports-One-Kunde in der zweiten Bundesliga.

Die Entscheidung fiel im Herbst letzten Jahres, als das Team auf dem 10. Tabellenplatz der zweiten Liga stand. Der Club hatte nach der Einführung von SAP Business ByDesign auch nach einer Lösung gesucht, um die Abläufe seines Sportbereichs zu optimieren.

„Wir hatten in den letzten Jahren einen extremen Wandel. Wir mussten in unserem Kernprodukt Fußball stabile Strukturen schaffen und das am besten mit einer hochwertigen IT-Lösung“, so Dr. Mario Hamm, Leiter Finanzwesen und Projektmanagement beim 1. FC Nürnberg.

FCNürnberg2_thumb

 

Transparenz dank SAP Sports One

Damit fiel die Entscheidung auf SAP Sports One, SAPs erste Sport-spezifische Lösung, die auf der SAP HANA Cloud Plattform läuft. Ob Spielstatistiken, Fitnessdaten der Spieler, Informationen über Verletzungen, die Medikation und den Heilungsverlauf, Trainingsdaten, Spielanalysen und Scouting-Notizen – all diese unterschiedlichen Daten fließen auf der Cloud-basierten Plattform zusammen und stehen somit jedem autorisierten Nutzer unmittelbar zur Verfügung.

Von dieser Datentransparenz profitiert nun auch der 1. FCN: Die Lösung deckt alle vereinsrelevanten Funktionen ab: Teammanagement, Trainingsplanung, Player Fitness, Performance Insights und Scouting.

https://youtu.be/tB99m9_K7R0

„Die Projekteinführung lief sehr schnell. Nach einem Einführungs-Workshop wurde das System im medizinischen Bereich sofort genutzt“, erzählt Achim Ittner, Director Business Development Sports & Entertainment bei SAP. Der Teamarzt des Fußballclubs ist ein wichtiger Unterstützer der Plattform. Denn dank SAP Sports One kann er schnell und direkt mit den Spielern und allen wichtigen Mitarbeitern im Verein kommunizieren. Der gesamte Informationsprozess im Team läuft nun vollautomatisch ab – vom Bericht über den Behandlungsstatus der Spieler, den Benachrichtigungen darüber beim Trainerteam, bis hin zu möglichen Auswirkungen auf den Transfermarkt.

Bestens gerüstet für die Zukunft

Dies sei nur der erste Schritt, erläutert Hamm. Im Laufe der Zeit und der kommenden Saison würden weitere Module produktiv genutzt werden. „All diese Kommunikation, all diese wichtigen Informationen bietet uns SAP Sports One, um auch die nächsten notwendigen Schritte zu gehen“, so Hamm.

Die SAP und der 1. FC Nürnberg beschließen eine Partnerschaft mit der Einführung von SAP Sports One.

Weitere Informationen:

Fotos: Shutterstock und 1. FC Nürnberg