>

Vor einem Jahr brachte Carsten Linz, Innovationsexperte bei SAP, das Digital Transformation Framework für die SAP IT auf den Weg. Wie daraus bei SAP ein gemeinsames Verständnis und ein Kunden-Tool für die digitale Transformation entstand.

In der digitalen Welt wird jedes Unternehmen zum eigenen Spezialisten für IT und Software. Mit Plattformen und Cloud-Infrastrukturen liegen wichtige Instrumente für bevorstehende Innovationen oft bereits heute in der Verantwortung des CIO. „Die IT in den Unternehmen hat jetzt die Chance, sich als Innovator und Treiber von neuen Anwendungsfällen, Prozessen und Geschäftsmodellen zu etablieren und ihre traditionelle Rolle als Partner des Business, als technischer Ratgeber und Verantwortlicher für Sicherheit und reibungslosen Betrieb zu erweitern“, ist sich der Business Development Officer und Leiter des CIO Center for Digital Leadership bei SAP, Carsten Linz, sicher. Doch braucht es dazu im Unternehmen ein gemeinsames Verständnis über die Ziele, die mit der Digitalisierung verbunden sind.

Bei SAP hat Linz aus diesem Grund vor einem Jahr das Digital Transformation Framework auf den Weg gebracht, mit dem er die digitale Transformation des Bereiches Business Innovation & IT bei SAP vorantreibt. „Wir haben uns gefragt, wie erfolgskritisch Digitalisierung für uns ist, etwa für unsere Geschäftsprozesse, die Cloud-Transformation, Innovationsansätze aber auch in Bezug auf Kultur, Kompetenzen und Führung“, erläutert der Wirtschaftsingenieur Linz. Für jede Einzeldimension hat SAP inzwischen ihren digitalen Reifegrad eingeschätzt und festgelegt, wie groß die Ambition hinsichtlich des jeweils angestrebten Zielzustands ist.

Digital Transformation Framework
„Wichtig für die digitale Transformation ist ein gemeinschaftliches Verständnis über die Ziele, die mit der Digitalisierung verbunden sind und ein systematischer Ansatz“, meint Carsten Linz, ausgewiesener Innovationsexperte, Business Development Officer und Leiter des CIO Center for Digital Leadership bei SAP.

Digitale Transformation per Online-Tool: Delta zwischen dem Ist- und dem anvisierten Zustand finden

Die Diskussionen zwischen CIO, dem IT-Management Team und den Fachbereichen haben drei Monate gedauert: „Die Zeit hat sich doppelt gelohnt: Für SAP IT haben wir jetzt ein gemeinschaftliches Verständnis, was Digitale Transformation für uns bedeutet und wann sie erfolgreich ist. Ebenso sind alle Deltas zwischen dem Ist- und dem anvisierten Zustand identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet“, so Linz. “Für unsere Kunden haben wir die Erfahrungen des CIO Center for Digital Leadership mit einem Fragenkatalog von SAP Business Transformation Services zusammen geführt und in einem Online-Tool verfügbar gemacht.“ Auf Basis von 29 Fragen zu den acht Dimensionen einer digitalen Transformation  bemisst das Tool unter http://www.sapdigitaltransformation.com das Ausmaß der angestrebten Veränderung und gibt passende Handlungsempfehlungen, die gemeinsam mit Linz und seinem Team weiterführend diskutiert werden können. In enger Partnerschaft mit der Beratungsorganisation der SAP wurde zudem ein Workshop-Format für die digitale Transformation entwickelt, das den SAP-Kunden als Startpunkt für ein Transformationsprogramm dienen kann. Und Linz fasst zusammen: „Es ist wichtig, dieses Delta-Management anzustoßen, das die nötigen Veränderungen im Unternehmen erst sicht- und letztlich auch steuerbar macht“.

Mehr Informationen zu diesem Thema können Sie beim SAP CIO Summit erfahren, den das SAP CIO Center for Digital Leadership am 2. Juni 2016 in Frankfurt am Main veranstaltet.

Foto: Shutterstock