In einer Welt, in der sich Geschäftsmodelle von jetzt auf gleich ändern, können Unternehmen mit SAP S/4HANA schneller als je zuvor Innovationspartnerschaften vorantreiben und Marktführer werden, findet der SAP-Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner.
Vergangene Woche fand in Orlando die internationale SAP-Kundenkonferenz SAPPHIRE NOW und die Jahreskonferenz der SAP-Benutzergruppe ASUG statt. Dort hielt Plattner vor mehreren tausend Kunden einen Vortrag und präsentierte einen Plan, mit dem Unternehmen von einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) auf SAP S/4HANA umsteigen und so die Vorteile von „einer Datenbank, einer Plattform, einem System“ nutzen können. Im Rahmen seiner Rede zeigte Plattner anschauliche Demos, spielte Erfahrungsberichte von Kunden ein und fesselte das Publikum mit einer Mischung aus Fakten, Zahlen und dem ihm eigenen spontanen Humor.
„In den vergangenen Wochen sind bei uns verstärkt Fragen zu unserer Roadmap, zur Auslieferung und zur Integration der Business Suite eingegangen. Das bedeutet allerdings nicht, dass es Unstimmigkeiten zwischen Ihnen [den Kunden] und uns gibt“, erläuterte er. „Es heißt eher, dass immer mehr Unternehmen auf SAP S/4HANA umsteigen wollen. Sie fragen uns, wann was verfügbar ist, damit Sie Ihre nächsten Schritte planen können. Das weist darauf hin, dass Kunden anscheinend zunehmend den Nutzen von SAP S/4HANA für ihr Geschäft erkennen.
Einfachheit schafft Innovation
Plattner erklärte, dass Kunden grundsätzlich verstehen, welche Vorteile die Einführung von SAP S/4HANA bringen wird. Jetzt wollen sie wissen, wie sie am schnellsten von der Software profitieren können. „Jedem ist klar, wie hochwertig die Architektur von SAP S/4HANA ist. Es geht hier allerdings nicht um Qualität, Schnelligkeit oder Einfachheit – das leuchtet alles ein“, sagte er. Es geht nur darum, wie Kunden eine Umstellung vorbereiten sollen, wie lang der Datentransfer dauern wird und wie wir diesen Prozess noch beschleunigen können.“
Plattner verglich die Einfachheit von SAP S/4HANA mit dem Elektroauto Tesla und sagte, dass die Plattform die Basis für viele innovative Anwendungen sei. Videobeiträge der Unternehmen Asian Paints, Electronica Steren und Innovabee stützten seine Ausführungen und belegten eindrucksvoll, wie schnell mit dieser Plattform Änderungen möglich sind und ein geschäftlicher Nutzen entstehen kann. Laut Plattner steht SAP S/4HANA zudem für grundlegenden Wandel: Er betonte, dass die Lösung SAP Digital Boardroom die Zusammenarbeit in Unternehmen revolutioniere und Innovationspartnerschaften möglich seien – ähnlich der kürzlich angekündigten Kooperationen von Apple und Microsoft mit SAP. „Das ist ein gewaltiger Fortschritt“, sagte er. „Wir führen Daten aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel aus Netzwerken und ERP-Systemen, auf der SAP HANA Cloud Platform zusammen. So entwickeln wir leistungsfähige Anwendungen, die nichts mehr mit klassischen Applikationen zu tun haben.“
In vier Schritten den Wechsel planen
Das Herzstück seiner Rede war eine Demo der Cloud-Lösung SAP Maintenance Planner. Plattner zeigte Kunden, wie sie in vier Schritten den Wechsel vom SAP ERP auf SAP S/4HANA planen können. „Ich muss zugegeben, dass das für ein Unternehmen mit 100 Milliarden Umsatz natürlich etwas komplexer ist“, räumte Plattner ein. „Aber wir werden alles tun, damit der Umstieg so einfach, reibungslos und sicher wie möglich abläuft. Durch die Geschwindigkeit der HANA-Datenbank können wir die Ausfallzeit gering halten.“
Entscheidungen treffen in Echtzeit
Hasso Plattner präsentierte die Lösung SAP Digital Boardroom als Paradebeispiel dafür, wie SAP S/4HANA virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht. Mit den stets verfügbaren Daten können Vorstandsmitglieder und Führungskräfte überall und jederzeit fundierte Entscheidungen treffen. Durch interaktive Geschäftssimulationen, die finanziellen und nicht-finanzielle Daten in Zusammenhang mit Kennzahlen bringen, können Führungskräfte ihre Annahmen in Echtzeit validieren. „Wir können Unternehmen nun noch viel besser unterstützen“, sagte Plattner. „Entscheidungsträger können Funktionen zur vorausschauenden Analyse nutzen, um jederzeit von überall aus auf Grundlage von Standortinformationen, Geo-, Text- und Zuordnungsdaten Ergebnisse zu simulieren. Mashups waren vor wenigen Jahren noch völlig neu. Mittlerweile ist jedes Programm auf unserer Plattform Mashup-fähig. Das ist eine ganz neue Welt und wir haben diese Funktion in SAP S/4HANA integriert.“
Konstruktive Zusammenarbeit wie in einem Startup
Plattner kam darauf zu sprechen, welche Bedeutung Echtzeitanwendungen wie SAP Financial Statements Insights und SAP RealSpend, für Unternehmen haben. Dies ist aus seiner Sicht der Beginn einer neuen Ära für die Beziehung zwischen der SAP und ihren Kunden. Er schilderte seine Vorstellung von einer digitalisierten Welt, in der anhand maschinellen Lernens intelligente Anwendungen für Unternehmen entwickelt und häufiger gemeinsam mit Kunden Innovationen geschaffen werden. „Dank großer Datenmengen aus SAP S/4HANA, geschäftlicher Netzwerke und Cloud-Anwendungen entstehen nun innovative Lösungen, die wir bisher auch in Kooperation mit Ihnen nicht entwickeln konnten“, sagte er. „Die Zusammenarbeit bekommt eine ganz andere Qualität. Nur mit Ihrem Branchenwissen können wir Applikationen wie diese entwerfen. Wir brauchen Ihre Expertise und gehen zu den Anfängen von SAP zurück. Denn so funktionieren Startups.”

Am Ende seiner Rede präsentierte Plattner den Prototypen von SAP Knowledge Workspace, ein Tool, mit dem Anwender ortsunabhängig zusammenarbeiten, Probleme lösen und Entscheidungen treffen können. Anstatt sich in langen E-Mails zu verlieren und Daten aus verschiedenen Systemen zu suchen, können Teams an einem Ort alle benötigten Informationen ablegen und Experten zusammenbringen, um Daten auswerten, Vorhersagen erstellen und schnell handeln zu können.
„Die Zeiten, in denen ein Sachbearbeiter tagtäglich die gleiche Aufgabe erledigt, sind vorbei. Diese Tätigkeiten werden höchstwahrscheinlich durch maschinelles Lernen und Automatisierung überflüssig“, sagte er. „Ich glaube, dass das Arbeitsumfeld von morgen so aussieht, dass Experten für verschiedene Fachgebiete zusammenkommen und konstruktiv zusammenarbeiten.
Hier können Sie sich die Aufzeichnung zum Vortrag von Hasso Plattner auf der SAPPHIRE NOW + ASUG 2016 ansehen.
Weitere Aufzeichnungen von der SAPPHIRE Now finden Sie hier.
Folgen Sie Susan Galer auf Twitter unter @smgaler.