Das Wissensfabrik-Projekt IT2School lässt Schüler IT auf spielerische Weise entdecken. Nach dem offiziellen Kickoff des Projekts auf der Hannover Messe Industrie 2016 startet das Wissensfabrik-Mitglied SAP im Rahmen des SAP Young Thinkers Network nun damit, IT2School gemeinsam mit Schulen umzusetzen.
Einen Morseapparat bauen, das Internet in Pappmodellen basteln, QR-Codes selbst erstellen und Ideen mit der Methode Design Thinking gemeinsam entwickeln: In den bisher sieben Module des Projektes IT2School werden grundlegende Fragen der IT behandelt und Kinder und Jugendliche der Klassen vier bis zehn können mit einfachen technischen Experimenten und Rollenspiele IT-Systeme erforschen und entdecken. Die Projektinhalte hat die Bildungsinitiative Wissensfabrik, ein Zusammenschluss von rund 120 Unternehmen und Stiftungen, gemeinsam ihrem wissenschaftlichen Partner, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entwickelt. „Uns geht es darum, Schüler hinter die Kulissen der IT blicken zu lassen. Die Nutzung der Geräte gehört für viele zum Alltag, aber es geht auch darum die Technik zu verstehen“, so Franziska Hutzler, Projektleiterin IT2School der Wissensfabrik: „Das Motto ist: Lernen durch Selbermachen.“
Ein Highlight des Projekts ist das bausteinartige Erstellen von ersten Computerprogrammen im Rahmen der Programmierumgebung Scratch, die die Lifelong Kindergarten Group am Massachussets Institute of Technology entwickelt hat. „Das Programmieren gestaltet sich wie das virtuelle Zusammensetzen von Legobausteinen. Jeder Befehl hat als Baustein eine besondere Form und eine eigene Bedeutung“, erläutert die ehemalige Gymnasiallehrerin Hutzler. „Gehe fünf Meter“, „drehe Dich um“ oder „hüpfe und springe und rufe Hallo“ lauten die einzelnen Schnipsel des späteren Codes, der nachher die Bewegungen eines kleinen Tierchens am Bildschirm bestimmt.
IT2School: Gelebte Digitale Strategie 2025
Hinter den Modulen liegt weit mehr als reine Spielerei: Von einem „didaktischen Konzept mit vorbereiteten Unterrichtsstunden“ spricht Hutzler. Es gibt Informationsmaterialien und -veranstaltungen für Mitglieder der Wissensfabrik sowie für die Lehrer der Partnerschulen und Arbeitsblätter für die Schüler: Den Einstieg in die frühzeitige IT-Bildung will die Wissensfabrik den Schulen so leicht wie möglich machen. „Digitale Bildung gehört in unser Bildungssystem, und zwar ab der Grundschule. Deshalb ist diese Initiative der Wissensfabrik so wichtig“, erklärte auch Brigitte Zypries, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie in ihrer Gastrede beim Projekt-Kick-off. Die Bundesregierung fördert die digitale Medienkompetenz für alle Generationen mit der Digitalen Agenda 2014 bis 2017 und der Digitalen Strategie 2025 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
SAP Young Thinkers Network: Schon in der Pilotphase von IT2School mit dabei
IT2School wie auch alle anderen Projekte der Wissensfabrik werden in Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen oder Stiftungen und Schulen umgesetzt. „Die Unternehmen und Stiftungen sind die Multiplikatoren vor Ort“, erläutert Hutzler die Bildungspartnerschaft zwischen Wirtschaft und Schule. SAP hat sich bereits während der Entwicklung von IT2School in der Projektgruppe engagiert und die Entwicklung begleitet. 2014 startete die Universität Oldenburg mit der Ausarbeitung der Module, die während einer Pilotphase an verschiedenen Schulen getestet wurden. So waren bereits eine Handvoll Schulen aus dem SAP Young Thinkers Network an diesen Pilotprojekten beteiligt. „Hier ging es darum, Feedback aus der Zielgruppe der Schüler und Lehrer zu bekommen“, erläutert Christiane Bauer, die bei SAP das weltweite Netzwerk der „jungen Denker“ leitet. Das vor anderthalb Jahren gestartete globale Programm mit aktuell schon mehr als zweihundertfünfzig Schulen allein in Deutschland hat zum Ziel, Themen, die sich etwa um die digitale Transformation drehen, nicht erst in der Uni aufzugreifen, sondern schon in der Schule und „jungen Menschen die Gelegenheit zu geben, diese Themen zu entdecken und zu begreifen“, erläutert Bauer. „Mit IT2School wollen wir Schüler in Hinsicht auf Zukunftsthemen unterstützen und ihnen so früh wie möglich die Chance geben, mitzugestalten und nicht nur zu den Anwendern von interessanten neuen Technologien zu gehören“, so Bauer, die gemeinsam mit der Wissensfabrik bereits an Erweiterungsmodulen zu Themen wie Internet of Things und Analytics arbeitet.
Lehrer als Multiplikatoren gewinnen
„Ab sofort können die Mitglieder der Wissensfabrik die Module bestellen und sie ihren Partnerschulen anbieten“, erläutert Hutzler von der Wissensfabrik. „Die Idee ist, viele Lehrer für dieses Projekt zu begeistern“, so Hutzler, die davon überzeugt ist, dass „für jeden etwas dabei ist“. Das Besondere: Die Inhalte können flexibel in vielen Fächern eingesetzt werden und ermöglichen auch einen Einstieg für Lehrkräfte, die keine speziellen IT-Fachkenntnisse mitbringen.
Christiane Bauer vom SAP Young Thinkers Network geht es besonders darum, dass die Expertise der Wirtschaft für die Ausbildung genutzt wird. „Dieses Wissen möchten wir der nächsten Generation gerne zur Verfügung stellen“, so Bauer – allerdings ohne das Unternehmen SAP dabei in den Vordergrund zu rücken. „In der Wissensfabrik haben sich Unternehmen und Stiftungen zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas zu bewegen und die Schulen zu unterstützen“, so Projektleiterin Hutzler, die begeistert ist von der Schaffenskraft der Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer. „Es ist toll zu sehen, wie kreativ Mädchen und Jungs mit der Technik umgehen können und so im Unterricht eigene Produkte entwickeln.“
Zudem entdeckt sie noch einen ganz anderen Vorteil gegenüber ihrem damaligen Lehrerdasein: „Jetzt erreiche ich mit meiner Arbeit sehr viel mehr Kinder, als jene, die in ein einziges Klassenzimmer passen – auch wenn ich nun leider nicht mehr direkt mit den Kindern zu tun habe.“
Weitere Informationen über IT2School finden Sie online.
Foto: Shutterstock