Im Zuge der digitalen Transformation müssen Unternehmen die gesamte Interaktion mit ihrem wirtschaftlichen Umfeld neu überdenken – eine enorme Herausforderung, auch für die IT-Abteilung.
Softwareänderungen, -erweiterungen oder Neuentwicklungen müssen sich schneller als je zuvor implementieren lassen. Und auch eine nahtlose Integration in vorhandene Prozesse und Systeme muss dabei sichergestellt sein. Im Interview beschreibt Dirk Basenach, Vice President für SAP HANA Cloud Platform and Platform Security bei SAP, wie der Plattformansatz von SAP dabei hilft:
Herr Basenach, wie verändert die digitale Transformation die Aufgaben der Unternehmens-IT?
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Unternehmen ihre Produkte und Serviceangebote „digital“ erweitern. Es gilt, neue, daten- und informationsgestützte Kundenerlebnisse, Geschäftsmodelle und Alleinstellungsmerkmale zu schaffen – das betrifft alle Fachbereiche, ganz gleich ob Produktion, Logistik, Marketing oder Service. Die damit verbundenen Änderungen müssen sich schnell in vorhandene Systeme einbinden lassen und im Einklang mit einer zukunftsfähigen Unternehmens- und IT-Strategie stehen.
Die SAP HANA Cloud Platform ist hierbei aus unserer Sicht von zentraler Bedeutung. Denn mithilfe des Plattform-as-a-Service-Angebots (PaaS) können unsere Kunden On-Premise-Landschaften und Cloud-Infrastrukturen, Geschäftsnetzwerke oder Business Analytics unkompliziert zusammenführen – und den Anwendern in den Fachbereichen so schnell und flexibel neue Funktionalitäten und Anwendungen bereitstellen.
Wie funktioniert das genau?
Die SAP HANA Cloud Platform basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA und auf offenen Standards. Damit schafft sie optimale Voraussetzungen, um die komplexen und heterogenen Anforderungen der digitalen Wirtschaft in einer einheitlichen, sicheren und möglichst einfachen IT-Infrastruktur und Anwendungsarchitektur umzusetzen. Und zwar sowohl für Front-End- als auch für Back-End-Systeme.
Der Plattformansatz stellt sicher, dass Erweiterungen und Neuerungen auf der SAP HANA Cloud Platform bestmöglich mit bestehenden und künftigen SAP-Anwendungen harmonieren. Darüber hinaus können unsere Kunden durchgängig die Vorteile der SAP-HANA-Technologie nutzen – beispielsweise die Fähigkeit, auch größte Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, Predictive Analytics oder Text-Mining.
Das PaaS-Angebot steht Kunden in SAP-Rechenzentren rund um den Globus zur Verfügung – sie können frei wählen, wo ihre Lösungen ausgeführt werden. Zusammengefasst macht es die SAP HANA Cloud Platform unseren Kunden möglich, höchst individuelle Anforderungen zeitnah und effizient umzusetzen.
Welche „operativen“ Kernaufgaben kommen der SAP HANA Cloud Platform dabei zu?
Die SAP HANA Cloud Platform dient als zentrale Entwicklungs-, Erweiterungs- und Integrationsplattform von SAP- und Non-SAP-Lösungen in der Cloud – und erschließt Unternehmen damit gleich dreifachen Mehrwert.
In ihrer Eigenschaft als Entwicklungsplattform setzt die SAP HANA Cloud Platform auf offene Standards und unterstützt gängige Programmiersprachen wie Java oder Java Script sowie unterschiedliche Verbindungsprotokolle, etwa https oder Web-Socket. Die Plattform unterstützt moderne Microservices-basierte Architekturen und stellt eine wachsende Auswahl vorgefertigter Business-Services von SAP und SAP-Partnern zur Verfügung. Aktuell enthält das Angebot rund 40 solcher Microservices mit echter Geschäftsprozesslogik, etwa für Steuerberechnungen oder die Verwaltung von Kundenprofilen. Und SAP liefert kontinuierlich neue Funktionalität nach. Damit können Entwickler schnell auch komplett neue und anspruchsvolle Prozesse, Anwendungen oder Businessmodelle realisieren.
Zweitens bietet die SAP HANA Cloud Platform alle Möglichkeiten und Technologien, um bestehende Standardprozesse und Anwendungen von SAP zu erweitern. Egal, ob es dabei um individuelle Anforderungen oder allgemeine Aufgaben im Rahmen der digitalen Transformation geht und ob die zugehörigen Prozesse in der Cloud oder On-Premise abgebildet sind. Der vordefinierte Zugriff auf entsprechende Schnittstellen gewährleistet eine sichere Kommunikation.
Drittens: Kunden, die SAP- und Non-SAP-Lösungen betreiben wollen, müssen diese Systeme miteinander integrieren, damit sie auf demselben Datenstamm arbeiten und denselben Prozessen folgen können. Die SAP HANA Cloud Platform stellt die hierzu nötige Infrastruktur sowie vordefinierte Services und Inhalte für die Prozess- und Datenintegration zur Verfügung – egal, ob der Kunde seine Lösung in der Cloud, On-Premise oder in einem hybriden Modell betreiben will.
Was sind die aus Ihrer Sicht wichtigsten Einsatzbeispiele?
Zum Beispiel wenn es darum geht, mobile Anwendungen und Endgeräte bereitzustellen, moderne User-Interfaces zu entwickeln oder zügig eine Omni-Channel-Interaktion mit Kunden, Partnern und Lieferanten zu etablieren. Außerdem machen es spezielle Internet-of-Things-Services unseren Kunden möglich, Maschinen und Geräte schnell zu verbinden und komfortabel zu verwalten – das automatische On- oder Off-Boarding von Geräten inklusive. „Remote Service Management“ oder „Predictive Maintenance“ sind zwei weitere der bereits bestehenden Anwendungsmöglichkeiten. Big-Data-Services helfen, die enormen Datenmengen aus dem Internet der Dinge direkt und in Echtzeit zu verarbeiten und nachgelagerte Geschäftsabläufe anzustoßen. Die SAP HANA Cloud Platform bietet Unternehmen also eine umfassende Infrastruktur für die Umsetzung ihrer Internet-of-Things-Szenarien.
Und wie wird die Plattform von den SAP-Kunden angenommen?
Sehr gut! Nur ein Beispiel: Der langjährige SAP-Kunde Danone konnte mit der SAP HANA Cloud Platform zügig webbasierte, anwenderfreundliche Anwendungen für das Kundenbeziehungsmanagement erstellen und so die Release-Zyklen seiner On-Premise-Installation umgehen. Ohne größere Vorab-Investitionen hat der Lebensmittelkonzern so den Kundenkontakt mit einem Callcenter in Südafrika sowie das Kundenerlebnis in seinem deutschen Webshop verbessert. Und zwar günstig und schnell: Das vorgesehene Budget und der gesetzte Zeitplan wurden unterschritten.
Unsere Kunden profitieren im Übrigen auch von einem großen Partnernetz. Denn SAP-Partner können auf der SAP HANA Cloud Platform neue Lösungen entwickeln und diese ihren und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Aktuell sind über 370 Partner an diesem Programm beteiligt, die bereits über 150 nutzbare Anwendungen auf der SAP HANA Cloud Platform implementiert haben.
Der Artikel erschien ursprünglich auf Business Expert Circle.
Foto: Shutterstock