>

Ausgezeichneter openSAP-Kurs im „Land der Ideen“: Deutsch für Asylbewerber

Newsbyte

Der openSAP-Kurs Auch du kannst das. Deutsch für Asylbewerber. Ehrenamtlich ist Preisträger des Innovationswettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“.  Ziel des Wettbewerbs ist es, mit konkreten Projekten Antworten auf drängende Fragen der Zukunft zu geben. Dieses Jahr wurden bundesweit 100 Projekte zum Thema „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ausgezeichnet.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative von Politik und Wirtschaft. Sie wurde 2005 von der Bundesregierung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gegründet.  Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ (ehemals „365 Orte im Land der Ideen“) macht seit 2006 innovative Ideen und Projekte aus Deutschland sichtbar.

Innovation für Integration

SAP CSR hatte gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und dem openSAP-Team nach einer Lösung auf die Frage gesucht:  „Wenn Sprache der Schlüssel zur Integration ist –  wie kann es uns gemeinsam gelingen, der großen Anzahl an Flüchtlingen und Asylsuchenden, die nach Deutschland kommen, einen Sprachkurs anzubieten?“ Denn die herkömmlichen Konzepte für den Deutschunterricht reichen bei weitem nicht aus. Vielmehr sollte ein kostenloses Onlineangebot engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Grundlagen vermitteln, um Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich Deutschunterricht zu geben. Das Projektteam hat den nun ausgezeichneten MOOC (massive open online course) gemeinsam entwickelt und im Februar 2016 online gestellt. Seither haben sich fast 9000 Teilnehmer eingeschrieben und viele davon haben eine sehr positive Rückmeldung gegeben.

Teilnahme noch immer möglich

Interessierte haben nach wie vor die Möglichkeit, sich auf der Internet Lernplattform www.open.sap.com/deutsch-ehrenamtlich  anzumelden und den Kurs jederzeit zu starten. Den Teilnehmern stehen dann mehrere kurze Videos zur Verfügung, die sie ganz nach Bedarf ansehen können. Darin erfahren sie die Grundlagen für ehrenamtlichen Deutschunterricht: Neben rechtlichen, organisatorischen, didaktischen und psychologischen Aspekten lernen sie, welche Modelle es für den Unterricht gibt. Zudem erhalten sie weiterführende Links und schauen erfahrenen Deutschlehrern beim Unterrichten über die Schulter.

Über den Wettbewerb

Das Wettbewerbsjahr für die „Ausgezeichneten Orte 2016“ startet am 7. Juni mit einem großen Netzwerktreffen in Berlin, bei dem sich alle Preisträger kennenlernen, vernetzen und über ihre Projekte austauschen können. Von Juni bis Dezember feiert jeder Preisträger seine eigene Preisverleihung und erhält zu diesem Anlass seine von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde. Im Oktober startet dann die deutschlandweite Wahl des Publikumssiegers und wirft noch einmal ein besonderes Scheinwerferlicht auf die Preisträger. Der feierliche Preisträgerempfang in Frankfurt am Main im November, bei dem auch die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der sechs Bundessieger – ein herausragendes Projekt in jeder Kategorie – erfolgt, rundet das Wettbewerbsjahr ab.

Foto: Land der Ideen