Beim SAP Forum in Lausanne stellte die SAP fünf IoT-Szenarien für verschiedene Branchen vor: von IT-gestützter Gesundheitsvorsorge über die Abfallentsorgung bis zum smarten Haus.
Connected Care – vernetzte Versorgung im Gesundheitswesen
Patienten werden immer mehr zum Partner des Mediziners und aktiv in ihre Behandlung einbezogen. Gleichzeitig verändert sich durch das Internet der Dinge auch die Arbeit der Ärzte. Über Sensoren, Wearables und andere Geräte sind sie schneller über den Gesundheitszustand ihrer Patienten informiert. Neben den Schilderungen ihrer Patienten verfügen sie damit auch über medizinische Daten und können so die Behandlung noch individueller zuschneiden.
Als Anbieter von Analyse- und Kommunikationssoftware arbeitet der SAP-Partner Cascade3D eng mit Intel zusammen, um mehr darüber zu erfahren, auf welche Art und Weise Gemeinden, Familien und medizinisches Fachpersonal vernetzt werden können. Mit der Lösung Cascade3D Connected Care können medizinische Fachkräfte sich ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand des Patienten zu Hause machen. Alle wichtigen Informationen erhalten sie über Sensoren im Haus oder über Geräte, die am Körper getragen werden. Je mehr Daten vorhanden sind, umso genauer können sie ungewöhnliches Verhalten erkennen und im Notfall Patienten, Familie und Betreuer alarmieren. Die Lösung basiert auf Intel-Gateway-Technologie und nutzt Fibaro-Sensoren.
Das Video stellt die neuesten Fortschritte von SAP in der Präzisionsmedizin vor – darunter die Einführung von SAP Connected Health.
Routenoptimierung für Altglasabfuhr
Der Infostand zur Optimierung von Abfuhrrouten anhand des Füllstands der Altglascontainer zog viele interessierte Besucher an. Mit einer Playmobil-Spielzeugversion der Müllcontainer wurde ein reales IoT-Szenario abgebildet. An jedem Container war ein SensorTag von Texas Instruments angebracht. Der lichtempfindliche Sensor löst jedes Mal, wenn eine Flasche in den Container eingeworfen wird, einen Zähler aus. Die Anwendung wurde mit der Oberflächentechnologie SAP Fiori entwickelt und basiert auf der SAP HANA Cloud Platform.

IoT und Versicherung: Smart Home
Mit dem Insurance IoT House zeigte die SAP, wie durch das Internet der Dinge aus einer klassischen Versicherung ein kundenorientierter Aggregator wird, der Premium-Dienste im Bereich Smart Home anbietet. Mit dem Modell-Haus lässt sich ein Wasserschaden, Probleme mit der Klimaanlage und sogar ein nächtlicher Einbruch simulieren. Das Team hatte beschlossen, fünf Sensoren einzusetzen: einen Wassersensor, einen Lichtsensor (Fotozelle), einen magnetischen Türsensensor, einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor sowie einen Infrarot-Strahler und -Detektor. Die Sensoren sind mit einem Arduino Micro, einem Mikrocontroller-Board, vernetzt. Ein zusätzliches Bluetooth-Gerät überträgt die von den Sensoren erzeugten Informationen an ein Mobilgerät. Eine ausführliche Anleitung für den Nachbau einer solchen Haussteuerung steht zur Verfügung (Kontakt: Karsten Fiolka, IBU Insurance)
SAP IoT Simulator
Eine Maschine meldet, wenn es ihr schlecht geht und gibt Empfehlungen, damit es ihr wieder besser geht. Das ist die einfache Grundidee, die hinter dem SAP Internet of Things Simulator steckt. Er besteht aus einer iPhone-App und einem kleinen Kästchen, in dem sich Sensoren befinden, die etwa Temperaturen, Feuchtigkeit, die Bewegung und Lichtintensität messen. Der SAP IoT Simulator nutzt dabei Sensor- & Maschinen-Daten, die über die SAP HANA Cloud Platform gesammelt und ausgewertet werden.
Das Team von Custom Development präsentierte den IoT Simulator, der mit dem SensorTag-Entwicklungskit von Texas Instruments erstellt worden war. Die Nutzung der SensorTags kam bei IoT-Demos und anderen Vorführungen sehr gut an. Deshalb hat die SAP beschlossen, einen eigenen SAP-Anwendungsfall zu erstellen, der so konzipiert ist, dass jeder Mitarbeiter jederzeit SAP IoT vorführen kann. Durch eine spezielle, gut integrierte App ist es ganz einfach, das Gerät anzuschließen. Die App bietet verschiedene Demo-Szenarien, zum Beispiel das Szenario Predictive Maintenance & Service für die vorausschauende Wartung und Instandhaltung von Kaffeemaschinen. Viele weitere Szenarien sind geplant.
IoT im Einzelhandel der Zukunft
Ein Einzelhandelsgeschäft bietet zahlreiche Möglichkeiten für IoT-Szenarien: Live-Darstellung der Warenverfügbarkeit im Regal mittels RFID-Sensoren, automatisch erzeugte Regal-Nachfüllaufträge für die Mitarbeiter im Backoffice, integriert in eine Samsung Smartwatch, Aufzeichnung der Bewegungen von Kunden und Analyse des Besucherstroms, Proximity Marketing mit Kameras und Näherungssensoren und vieles mehr. Mehr erfahren Sie im Video: Better Shopping: Das IoT-Geschäft der Zukunft
Weitere Informationen:
Alle Präsentationen finden Sie im Event Download Center