>

Mit den Analysefunktionen von SAP HANA können Trainer ihren Spielerinnen während des Matches wertvolle Tipps geben. Auch die Tennisfans profitieren von Informationen in Echtzeit via App.

Serena Williams hat erst kürzlich Wimbledon gewonnen und so mit 22 Siegen bei Grand-Slam-Turnieren mit Steffi Graf gleichgezogen. In Wimbledon gewann nur Martina Navratilova öfter.

Bei Innovationen an der Spitze mit SAP HANA

Bei der WTA Tour, einer von der Women’s Tennis Association (WTA) veranstalteten Damentennis-Turnierserie, die jedes Jahr über 50 Turniere auf allen Kontinenten austrägt, darunter die Grand-Slam-Turniere, kommt nun auch Technologie ins Spiel.

Die WTA ist nicht nur beim professionellen Frauensport vorne mit dabei, auch beim Thema Innovation holt sie die meisten Punkte. Die WTA begann im Jahr 2008 mit dem so genannten On-Court-Coaching. Damit sollte der Unterhaltungswert von Damentennis für das Fernsehen und die Zuschauer vor Ort noch gesteigert werden.

Die neue Lösung SAP Tennis Analytics for Coaches basiert auf SAP HANA und ermöglicht es der WTA, den Trainern bei Turnieren detaillierte Analysen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. So können diese während einem Match live mit den Spielerinnen interagieren und müssen die Analysen und die Strategie nicht erst im Anschluss diskutieren.

Auf Tablets sehen die Trainer Auswertungen, anhand derer sie die Weichen auf Sieg stellen können. Zudem sind sie in der Lage, diese Informationen auf das Spielfeld weiterzugeben und sich dazu mit den Spielerinnen auszutauschen.

Die App zeigt Tendenzen an, beispielsweise die Geschwindigkeit und die Richtung eines Aufschlags, die Geschwindigkeit eines Schlages, wohin das Schlagmuster geht und welche Feldabdeckung sich erkennen lässt. Trainer und Spielerinnen erhalten Einblicke, was funktioniert und wo die Stärken und Schwächen liegen. Und das alles live während des Matches, wenn es noch möglich ist, das Ergebnis zu beeinflussen.

Fans sind ganz nah dabei mit Echtzeitinfos von SAP HANA

„Für uns sind unsere Fans gleichzeitig unsere Kunden“, sagte WTA-Präsident Steve Simon. „Uns ist es sehr wichtig, dass Tennisbegeisterte für das Geld, das sie ausgegeben haben, so viel Unterhaltung und Spaß wie möglich bekommen. Da sich die Welt der Verbraucher gerade zunehmend verändert, haben wir es jetzt in der Hand, unseren Fans und den Medien höchste Priorität einzuräumen.“

Die Zuschauer von heute wünschen sich Echtzeit-Daten und Hintergrundinformationen. „Sie möchten das Gefühl haben, neben der Spielerin auf dem Feld zu stehen“, erläutert. „Sie wollen sehen, was die Spielerinnen sehen und miterleben, ob die Taktik aufgeht oder nicht.“

„Dank SAP HANA können wir dem Publikum dies alles bieten“, sagte Simon. „Unsere Fans erhalten die detaillierten Hintergrundinformationen, die sie sich wünschen. Sie erwarten heutzutage mehr als Bilder. Sie möchten die Story hinter den Bildern erfahren. Mit SAP ist das möglich.“

So geht es weiter: SAP HANA Cloud Platform kommt zum Einsatz

Im Jahr 2017 möchte die WTA eine völlig neue Übertragungsstrategie umsetzen: Jedes WTA-Einzel sowie jedes Halbfinale und die Finalspiele aller Doppel sollen live übertragen werden.

Für die gesamte Übertragung wird die SAP HANA Cloud Platform zum Einsatz kommen.

„Die WTA möchte in Zukunft nicht mehr nur die Nummer 1 bei den professionellen Damensportverbänden sein, sondern auch mit allen anderen Sportarten weltweit mithalten können. Dank unserer Partnerschaft mit SAP können wir mit unseren Geschichten neue Zuschauer gewinnen und damit in diesem Markt wettbewerbsfähig sein“, erläuterte Simon abschließend.

Sie wollen mehr erfahren? Dann folgen Sie der Autorin auf Twitter und LinkedIn.

Weitere Artikel zum Thema Tennis und Big Data:

Women’s Tennis Breaks the Serve with Big Data

Data-Driven Coaching To Revolutionize Women’s Tennis

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Unternehmen in Echtzeit führen können.