Wie verhalten sich die Gegner beim Elfmeter und wie ist die Leistung unserer Spieler? Diese und andere Fragen beantwortet die Sportlösung der SAP, die seit einem Jahr auf dem Markt ist.
Die SAP feierte vor Kurzem das einjährige Jubiläum von SAP Sports One, der ersten Cloud-Lösung für die Sportbranche auf Basis der Plattform SAP HANA. Mit SAP Sports One können Vereine sowohl ihre Mannschaft und Spieler effizient verwalten als auch Analyseinformationen zur Leistungsoptimierung nutzen. Die Lösung stieß gleich im ersten Jahr auf große Resonanz und wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), von FC Bayern München, der TSG Hoffenheim, vom 1. FC Nürnberg und vom mexikanischen Fußballverein Xolos de Tijuana eingeführt. Alle arbeiten gemeinsam mit der SAP an der Weiterentwicklung der Lösungen für Fußballmannschaften.
Best Practices für die Sportbranche
„Die SAP stieg mit einer klaren Vision in den Bereich Sport und Unterhaltung ein. Sie wollte branchenspezifische Best Practices und ihre Erfahrung, die sie in vier Jahrzehnten weltweit gesammelt hat, in die dynamische und spannende Welt des Sports einbringen“, sagte Stefan Wagner, General Manager und Executive Vice President für den Bereich Sports and Entertainment bei der SAP. „Jetzt feiern wir diesen wichtigen Meilenstein und halten an unserem Ziel fest, den Erfolg unserer Kunden und Partner auf dem Spielfeld und in ihrem Unternehmen sicherzustellen.“
Die besten Teams der Welt setzen auf SAP-Software
SAP Sports One ist aus einer Partnerschaft zwischen der SAP und dem DFB entstanden. Nach dem WM-Sieg der DFB-Elf 2014 in Brasilien wurde die SAP vom Wall Street Journal als „zwölfter Mann“ bezeichnet, der wesentlich zum Erfolg der Mannschaft beigetragen hatte. Dieses Erlebnis veranlasste die SAP, den Leistungs- und Funktionsumfang von SAP Sports One auszuweiten und die Lösung als separates Produkt für Sportmannschaften auf den Markt zu bringen. Die erste Version war ganz auf den Fußball zugeschnitten. Zu den aktuellen Funktionen gehören Team-Management, Trainingsplanung, Fitness der Spieler, Performance-Analysen, Scouting und Talentfindung sowie die seit kurzem angebotenen Funktionen Penalty Insights und SAP Challenger Insights.
Beim DFB und Fußballclubs weltweit im Einsatz
Der DFB hat SAP Sports One seit der WM 2014 weiter genutzt. Anfang Juli fand die Funktion Penalty Insights von SAP Sports One in der Presse viel Beachtung, nachdem die DFB-Auswahl Italien im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft 2016 durch Elfmeterschießen besiegte. Das Tool bietet Torwarten und Torwarttrainern Einblicke in das taktische Verhalten aller Teams und Spieler eines Turniers beim Elfmeterschießen. Der DFB hat auch SAP Challenger Insights eingesetzt, um sich während des Turniers einen Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen. SAP Challenger Insights bietet Informationen über die Eigenschaften einer gegnerischen Mannschaft, wie etwa das Offensiv- und Defensivverhalten und die Spieleraufstellung.
Auch Mannschaften außerhalb von Europa, in den USA und in ganz Amerika haben den Nutzen von SAP Sports One erkannt. Dazu gehören auch die Xolos de Tijuana in Mexiko. „Die besten Teams der Welt setzen auf SAP-Software“, sagte Ignacio Palou, Sportdirektor der Xolos de Tijuana. „Die Lösung SAP Sports One wird uns als Mannschaft und Klub noch leistungsfähiger machen.“
Die SAP plant, SAP Sports One in den kommenden Monaten auf andere Sportarten wie Eishockey auszuweiten.