>

Die Technologie hinter Bitcoin revolutioniert die Geschäftswelt. Hat Blockchain das Potenzial, ganze Branchen auch außerhalb des Finanzsystems umzukrempeln?

Inzwischen hat wahrscheinlich jeder schon einmal von Blockchain und ihren Auswirkungen auf den Finanzsektor gehört. Die Technologie, die als Grundlage für eine elektronische Währung geschaffen wurde, könnte nicht nur Bankgeschäfte, den Zahlungsverkehr und andere Finanzdienstleistungen revolutionieren. Viele sind der Meinung, sie habe auch das Potenzial, andere Bereiche wie die Regierung und öffentliche Verwaltung, die Versicherungsbranche, das Gesundheitswesen und das Supply Chain Management umzukrempeln. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde Blockchain als einer von sechs Megatrends im Bereich IT identifiziert, der die Gesellschaft in den nächsten zehn Jahren nachhaltig prägen wird. Demnach könnten bis 2027 zehn Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts über die Technologie abgewickelt werden.

Was Blockchain ist und wie es funktioniert

Doch worum geht es bei Blockchain eigentlich genau? Die Technologie bildet die Grundlage für die virtuelle Währung Bitcoin. Obwohl sie ursprünglich nicht für den Gebrauch in der komplexen Geschäftswelt vorgesehen war, bietet sie Unternehmen heute die Möglichkeit, Transaktionen in einem Netzwerk ohne zentrale Instanz durchzuführen und zu verifizieren – und zwar mit einem nicht modifizierbaren Sicherheitsmechanismus.

Eine Blockchain ist eine Datenstruktur in Form einer Kette, die die Buchhaltung über ein dezentrales, digitales Journal ermöglicht. Ein Netzwerk von Computern hat Zugriff auf das Journal und validiert jede Transaktion nach dem Konsensprinzip.

Ein Datenblock, der in das Blockchain-Journal geschrieben wird, wird immer schwerer änderbar, je länger er bereits Teil der Datenkette ist. Jede Ergänzung muss von Algorithmen geprüft, validiert und verifiziert werden.

Kryptographische Mechanismen gewährleisten Sicherheit und Authentifizierung. So werden Manipulation und die Duplikation von Transaktionen verhindert – ein Mittler wird somit überflüssig. Jedes Mitglied des Netzwerks kann das Journal auf sichere Weise nutzen, ohne dass eine zentrale Institution wie eine Clearingstelle oder Börse benötigt wird.

Sobald die Echtheit einer Transaktion bestätigt ist und sie abgeschlossen ist, kann sie nicht mehr verändert, widerrufen oder abgelehnt werden. Sie ist für alle Mitglieder des Netzwerks sichtbar und ihre Abwicklung nimmt im Gegensatz zum klassischen Banking nur Sekunden statt Tage in Anspruch. Da ein dezentrales Journal zudem bestimmte Backend-Funktionen ersetzen kann, ist es möglich, mit Blockchain auch Geschäftsprozesse zu vereinfachen.

Anwendungsfälle für die offene Technologie

Leukert-Feature
Bernd Leukert ist Mitglied des Vorstands der SAP SE mit globaler Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung aller Produkte des SAP-Portfolios. (Foto: SAP)

Innovation, aktuelle Trends und neue Technologien stehen im Zentrum der Arbeit von SAP. Deshalb hat Blockchain mit seiner offenen, globalen Infrastruktur, auf deren Basis andere Technologien und Anwendungen entwickelt werden können, schon seit Längerem unser Interesse geweckt. Im Rahmen unserer Tätigkeit, Trends und neue Technologien zu verstehen und zu bewerten, nehmen wir das Blockchain-Netzwerk und die zugrunde liegende Technologie genau unter die Lupe. Wir arbeiten mit verschiedenen Implementierungen und Varianten von Blockchain, zu denen Ethereum, MultiChain und Bitcoin gehören.

Aktuell drehen sich viele Diskussionen um die technischen Aspekte von Blockchain, über den wirtschaftlichen Nutzen wird jedoch weniger gesprochen. Damit die Technologie großflächig angenommen wird, muss sich dies jedoch ändern. Der Mehrwert, den die Technologie bringt, muss deutlich werden. Der Einfluss von Blockchain auf das Banken- und Finanzwesen ist offensichtlich und zeigt sich bereits heute. Die Branche, in der die neue Technologie zuerst Fuß gefasst hat, ist die Finanzdienstleistungsindustrie. Grund dafür ist vor allem, dass die Nachfrage nach Echtzeittransaktionen bei Verbrauchern und Unternehmen steigt. Zudem stellen FinTechs und andere Start-ups im Bereich Finanztechnologie eine Bedrohung für traditionelle Geschäftsprozesse und -modelle in der Finanzdienstleistungsbranche dar, was das Interesse an der neuen Technologie weiter befeuert.

Internationale Überweisung in Echtzeit mit Blockchain und SAP in 20 Sekunden

Um das Thema greifbarer zu machen, arbeitete SAP gemeinsam mit ATB Financial, dem größten Finanzinstitut in Alberta, Kanada, dem Finanztechnologie-Start-up Ripple und der deutschen ReiseBank AG daran, die erste richtige internationale Blockchain-Zahlung von Kanada nach Deutschland zu transferieren. Das Ergebnis? Erst vor Kurzem überwies ATB Financial 1.000 kanadische Dollar an die ReiseBank – über ein Netzwerk, das auf SAP-Technologie und den Blockchain-Unternehmenslösungen im Zahlungsnetzwerk von Ripple basierte. Die Überweisung, die normalerweise zwei bis sechs Werktage in Anspruch genommen hätte, wurde in gerade einmal 20 Sekunden abgeschlossen.

Auch wenn die Forschung in diesem Bereich noch ganz am Anfang steht, versucht SAP herauszufinden, wie Blockchain auch in anderen Bereichen als der Finanzdienstleistungsbranche genutzt werden könnte. So hat die Technologie das Potenzial, den Handel mit digitalen Gütern zu unterstützen. Auch SAP-Lösungen umfassen eine Reihe von digitalen Ressourcen, und wir sind der Meinung, dass sich durch schnellere Prozesse, weniger Prozessschritte und eine größere Transaktionskonsistenz große Fortschritte erzielen lassen.

Blockchain im Gesundheitswesen und der Landwirtschaft

Wir prüfen zum Beispiel die Verwendung von Blockchain in Bereichen wie dem Gesundheitswesen. Die Technologie könnte als Grundlage für eine Anwendung dienen, über die Patienten elektronische Krankenakten mit ihren Ärzten oder Pharmaunternehmen, zum Beispiel zu Forschungszwecken, teilen können. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wäre ein System, das bei einer Versicherung für Landwirte gegen schlechte Witterungsverhältnisse zum Einsatz kommt. Es sammelt über Sensoren auf den Feldern Niederschlagsdaten und meldet der Versicherungsgesellschaft, wenn eine Dürre droht, die zu einer Auszahlung führen könnte. Außerdem prüfen wir, ob Blockchain im Rahmen einer risikobasierten Transportversicherung angewandt werden könnte.

Dies sind nur einige Beispiele für Bereiche neben der Finanzbranche, in denen wir die Auswirkungen von Blockchain testen. Auch in Zukunft werden Unternehmen danach streben, Kosten zu senken und die Komplexität ihrer Prozesse und Abläufe zu vermindern. Die Blockchain-Technologie ist ein vielversprechender Ansatz, der ihnen dabei helfen könnte. Es bleibt abzuwarten, ob Lösungen, die auf dieser neuen Technologie basieren, die Wirtschaft revolutionieren werden und wie gut Blockchain sich in bestehende Systeme und Prozesse integrieren lässt. Wir glauben, dass Blockchain bei richtiger Anwendung genau wie andere Peer-to-Peer-Technologien das Potenzial hat, ganze Branchen umzukrempeln.

Weitere Informationen:

Blockchain: Für wen lohnt sich die neue Technologie? Erfahren Sie mehr über konkrete Anwendungsszenarien

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf SAP Business Trends veröffentlicht.