Den Fan über Apps informieren, die Umkleidekabine an den eShop anschließen, Werbekampagnen optimieren: SAP zeigt auf der Online-Marketing-Messe DMEXCO Lösungen, wie die Customer Journey optimiert werden kann.
Die Zukunft gehört dem Online-Marketing. In der Studie „State of B2B Marketing 2016“ zeigt sich, dass 77 Prozent der weltweit befragten Führungskräfte dem Online-Marketing eine hohe Priorität einräumen, nur 23 Prozent dem Offline-Marketing. Doch zeigt sich auch, dass noch eine Menge zu tun ist. Nur 17 Prozent halten ihre digitalen und klassischen Kampagnen für gut integriert, ihre digitale Strategie halten 34 Prozent der Befragten für nicht mal durchschnittlich. Kein Wunder also, dass sich die Anzahl der Aussteller auf der Online-Vermarkter-Messe DMEXCO in den letzten sechs Jahren mehr als verdreifacht hat.
SAP stellt auf der Messe in Köln einige innovative neue Lösungen vor:
1. SAP Hybris Infinite Cart Produkte im Showroom über einen Infinite Cart Device sammeln
Zusammen mit dem Hersteller von Sanitärprodukten Hansgrohe testen die Entwickler von SAP Hybris Labs gerade eine Lösung, die es Kunden einfacher machen soll, sich Produkte zu merken, die sie nicht direkt mitnehmen können. In Showrooms sind Badewannen, Armaturen und Brausen ausgestellt, die mit Near Field Communication (NFC) ausgestattet sind. Der Kunde hält den „Infinite Cart Device“ an das Produkt. Leuchtet er grün, hat er das Produkt erkannt und speichert es in eine digitale Wunschliste, die er sich als „uniquen QR-Code“ ausdrucken kann. Der Vorteil: Er kann sich die Produkte in Ruhe zu Hause noch einmal anschauen oder aber seinem Installateur in die Hand drücken, der dann Preise mit dem Großhändler verhandelt. Plus für Hansgrohe: Das Unternehmen lernt die Präferenzen seiner Kunden kennen und kann durch deren Online-Zugriff zielgerichtet Online-Ads ausspielen.

2. Intelligente Umkleidekabine im Video: Vor Ort anprobieren, online kaufen
Hemden in einem Showroom anprobieren, aber bevorzugt online bestellen. Das ist die Idee von SAP Hybris Labs, die hinter der intelligenten Umkleidekabine steckt. Ein Kunde probiert Hosen, Hemden oder T-Shirts an. Ein RFID-Scanner in der Umkleidekabine erkennt die mitgebrachten Produkte, bevor sie dann auf einem Touchscreen angezeigt werden. Der Kunde geht beim Anprobieren lediglich sicher, dass Größe und Schnitt stimmig sind und kann direkt aus der Umkleidekabine über den Touchscreen Varianten oder andere Größen und Farben der Produkte bei den Kundenberatern nachordern, welche über ein Mobile Device dieser Anfrage direkt bekommen und bearbeiten können. Dem Händler spart es (teure) Verkaufsfläche und dem Kunden Zeit. Weiterer Vorteil für den Verkäufer: Er lernt den Kunden kennen, erfährt, wofür er sich interessiert bevor er etwas kauft.

3. SAP Exchange Media (SAP XM): Werbetreibende und Publisher direkt zusammenbringen
Entlang der Customer Journey das Kampagnenmanagement planen, aber auch die Ergebnisse der Kampagne live mitverfolgen: Das ist eines er wesentlichen Ziele der Lösung SAP Exchange Media (SAP XM), einem auf SAP HANA basierenden Online-Media-Netzwerk, das Publisher und Anzeigenkunden direkt verbindet, um den Return on Media zu erhöhen. In ersten Testkampagnen zeigte sich, dass über die bessere Transparenz und sofortige Statusberichte die Medialeistung um bis zu 40 Prozent erhöht werden konnte und welche Kampagnen im Rückblick die wirkungsvollsten waren. SAP XM vereinfacht also die derzeit komplexen und unübersichtlichen, digitalen Prozesse im Mediaeinkauf und erhöht die Budgeteffizienz.
4. Vernetztes Stadion: Fans individuell bedienen
Im vernetzten Stadion dreht sich alles um die Fans. Das Stadion reibungslos erreichen, den Sitzplatz finden, Mitfahrgelegenheiten organisieren: Das ist viel Organisation, die SAP im vernetzten Stadion unterstützt. Die Anfahrtsplanung zum Stadium – etwa des FC Bayern – lässt sich per Fan-App bewerkstelligen. Mobile Anwendungen zeigen den Anreisenden die Strecke, über die sie am schnellsten ins Stadion kommen, leiten Fans um, sofern Drehkreuze ausfallen, zeigen ihnen den Weg zum Sitzplatz, bieten ihnen Fanartikel an und weisen sie auf die Fan-Area hin. Für den FC Bayern ist das vernetzte Stadion Teil der Strategie Digital 4.0, die letztlich auch dazu führt, den Kunden oder Fan immer zielgerichteter zu erreichen.
https://www.youtube.com/watch?v=Lx0q5XjR18Q
Zudem wird Wolfgang Faisst, Gründer und Leiter von SAP Exchange Media am 14.09.2016 um 16:25 – 17:00 Uhr in der Halle 6 / Debate Hall zusammen mit Verantwortlichen von Nestlé, Burda Forward und der GroupM über das Ökosystem der Digitalen Werbung diskutieren. Fragestellung: „The Tipping Point of the Ad Ecosystem: Who wins? Who loses?“.
Am 14.09. wird im Congress Center der Experience Hall um 15.45 Dr. Christine Preisach, SAP am Keynotepanel „Connected House“ teilnehmen, gemeinsam mit Xing Gründer Lars Hinrichs und Hansjörg Reick von Procter & Gamble.
Sie finden die Showcases zur Infinite Cart und dem vernetzten Stadion am Stand von SAP in Halle 6, Stand D011.
Hier geht es zur Landingpage der SAP zur DMEXCO.
Lesen Sie auch: Schöner Shoppen dank IoT
Bild via Shutterstock