>

Der australische Bergbaukonzern PanAust entwickelte verschiedene SAP Fiori Apps und punktet damit in Sachen Benutzerkomfort – nicht nur bei gelegentlichen, unerfahrenen Anwendern.

„Alles fing damit an, dass wir die Bedienung der Software für Mitarbeiter, die Englisch nicht als Muttersprache haben, so einfach wie möglich gestalten wollten“, erklärt Darren Hadfield, Group Information Systems Manager bei PanAust. Der australische Gold-, Silber- und Kupferproduzent mit Sitz in Brisbane hatte 2014 die SAP Business Suite powered by SAP HANA an allen seinen Standorten eingeführt, darunter auch in Laos, Papua-Neuginea und Chile. Mit der SAP-Software wollte PanAust einheitliche Geschäftsprozesse realisieren, operative Abläufe verbessern und letztlich die Effizienz maximieren. Die Einführung der Software hat sich für PanAust gelohnt: So konnte PanAust unter anderem die Kosten für Shared Services und Verwaltungsfunktionen um 5 % reduzieren. „Mit SAP Business Suite powered by SAP HANA verfügt PanAust über eine robuste und branchenführende Plattform, die vorhandene und neue Geschäftsbereiche nahtlos miteinander verknüpft. Gleichzeitig konnten wir damit deutliche Kosteneinsparungen in allen Bereichen erzielen”, stellt Hadfield fest.

Intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche

Um ein möglichst intuitives Benutzererlebnis zu schaffen, entschied sich der Bergbaukonzern mit dem Kauf der ERP-Software auch für SAP Fiori. Denn 80 % der Anwender bei PanAust sind keine englischen Muttersprachler und hatten noch nie mit SAP-Software gearbeitet. Dies galt insbesondere für die Mitarbeiter außerhalb Australiens. „Für uns war es besonders wichtig, dass die Software leicht zu bedienen ist”, sagt Hadfield. „Wir wählten SAP Fiori, denn auch in Schwellenländern haben alle Smart Phones und sind bei Facebook. Mit SAP Fiori konnten wir eine vergleichbar einfache Benutzeroberfläche bieten.” Hierfür nutzte PanAust SAP Fiori Apps aus der SAP Fiori Apps Library oder entwickelte eigene Fiori Apps für verschiedene Aufgabenstellungen aus den Bereichen Einkauf, Instandhaltung und Personalverwaltung. In den Apps werden den Anwendern nur die Felder angezeigt, die sie benötigen, sodass die Bedienung denkbar einfach ist.

Mit den Fiori Apps wollte PanAust vorwiegend die Mitarbeiter ansprechen, die die Anwendung nur gelegentlich nutzen. Die benutzerfreundlichen Apps erfreuten sich aber schnell im gesamten Unternehmen großer Beliebtheit. „Es war so, dass die Nachfrage nach dieser Art Oberfläche regelrecht explodiert ist. Selbst Mitarbeiter, die schon lange im Unternehmen sind und sich mit SAP Business Suite powered by SAP HANA gut auskennen, arbeiten lieber mit der SAP-Fiori-Oberfläche”, sagt Hadfield. Bedarf an Fiori Apps gibt es in allen Bereichen. Gedeckt wird er mit von SAP entwickelten Apps oder Eigenentwicklungen. „Wir wollen so viele Anwender wie möglich auf die Fiori-Oberfläche bringen“, erklärt Hadfield.

Anwenderfreundliche Dashboards für einzelne Aufgabenstellungen

Inzwischen sind 17 SAP Fiori Apps bei PanAust live, darunter eine App für die Genehmigung von Lieferantenrechnungen und eine App für Instandhaltungsaufträge. Weitere fünf Apps befinden sich in der Qualitätssicherung. Apps aus der SAP Fiori Apps Library kann PanAust innerhalb von drei bis vier Tagen zum Laufen bringen. Ungefähr genauso lange dauert die Eigenentwicklung einfacher Apps, beispielsweise einer App für die Suche nach Materialien oder für die Genehmigung von Urlaubsanträgen. Für kompliziertere Apps braucht die IT-Abteilung drei bis vier Wochen. So werden zurzeit zwei Apps für den Bereich Reisen entwickelt: eine App für die Reisebuchung sowie eine weitere App für die Spesenabrechnung. Hierbei wird der Kostenaufwand der Reise direkt ins SAP-System eingespeist und die Kostenerstattung auf dem Konto des Mitarbeiters veranlasst.

Höhere Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter

Die SAP Fiori Apps bringen aber nicht nur für die Anwender Vorteile – auch das Unternehmen profitiert. Durch die intuitive Bedienbarkeit entstehen so gut wie keine Schulungskosten, und die Produktivität der Mitarbeiter steigt. „Durch SAP Fiori nehmen die Mitarbeiter die Software besser an und ihre Zufriedenheit steigt. Außerdem sind die Trainingskosten stark zurückgegangen und wir haben eine leistungsstarke Reporting- und Analyseplattform“, resumiert Dadfield.

Aufgrund des großen Erfolgs plant PanAust, weitere Apps für Mobilgeräte zu entwickeln: „Wir wollen weitere Szenarien auf Mobilgeräte bringen – und setzen hierbei auf SAP Fiori”, sagt Dadfield. Aber nicht nur intern will das Bergbauunternehmen SAP Fiori nutzen, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Partnern, beispielsweise Lieferanten. „Wir möchten von SAP Fiori als digitaler Benutzeroberfläche intern profitieren, aber auch unsere Lieferanten an den Vorteilen partizipieren lassen.“ Was ursprünglich als Projekt anfing, um Anwendern mit Englisch als zweiter Sprache die Arbeit zu erleichtern, hat sich somit zur unternehmensweiten IT-Strategie entwickelt, die alle internen User sowie externe Anwender mit einschließt.

Foto: Shutterstock