>

Mit der Einführung von SAP BW/4HANA verfolgt SAP konsequent die Optimierung der Produkte auf die SAP-HANA-Plattform weiter. Die Warehouse-Applikation der nächsten Generation arbeitet mit Daten aus verschiedenen Quellen – in Echtzeit. Fragen an Lothar Henkes, Vice President of Product Management for BW bei SAP.

1. SAP BW/4HANA gilt als Warehouse-Applikation der nächsten Generation. Worin besteht der Entwicklungssprung gegenüber SAP BW 7.5?

SAP BW/4HANA sorgt für eine starke Vereinfachung der Datenstruktur, des Datenflusses sowie des Daten-Lifecycle-Managements in Unternehmen. Die Data-Warehouse-Applikation der neuen Generation bietet über die enge Integration mit SAP-HANA-EIM-Zugang zu sämtlichen Nicht-SAP-Daten im Unternehmen.

Darüber hinaus verfügt SAP BW/4HANA über moderne UIs für End-User, BW-Modellierer als auch BW-Administratoren, und sorgt dank der leistungsfähigen SAP-HANA-In-Memory-Plattform für eine exzellente Performance.

2. Welchen geschäftlichen Nutzen bringt der Einsatz von SAP BW/4HANA? 

Business Agility: Aufgrund der drastisch vereinfachten Warehouse-Struktur in Verbindung mit einem neuen DataFlow Modeller sind Anwender von SAP BW/HANA in der Lage, sehr schnell und einfach auf die Business Anforderungen neuer Modelle oder auf Änderungen bestehender Modelle zu reagieren.

Nutzer können aus SAP BW/4HANA-Objekten heraus automatisch SAP-HANA-Views generieren, diese mit jedem SQL-Tool bearbeiten und mit SAP BusinessObjects Cloud oder Lumira visualisieren. Dies ermöglicht eine agile Datenbankentwicklung mit dem Ergebnis besserer Business-Einblicke in Echtzeit zu geringeren Kosten.

Deployment Optionen: Für den Einsatz von SAP BW/4HANA stehen flexible Deployment Optionen sowohl On-Premise als auch in der Cloud zur Verfügung. Das Betriebsmodell aus der Cloud ermöglicht Kunden einen flexiblen und schnellen Aufbau der Systemlandschaft und bietet ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis.

Die Cloud-Version von SAP BW/4HANA ist derzeit über die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC), über Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure nutzbar.

3. Welche Rolle spielt SAP BW/4HANA für die Data-Warehousing-Strategie von SAP?

 SAP bietet seinen Kunden für Data Warehousing nach wie vor sowohl den SAP-SQL-basierten als auch den BW-Ansatz an. SAP BW/4HANA ist ein modell- oder anwendungsgetriebener Ansatz mit hoch integrierten Services für die Daten-Modellierung, Daten-Management, Monitoring sowie Scheduling und ETL. SAP BW/4HANA wird künftig auch über eine erweiterte Interoperabilität mit dem SQL-basierten Datawarehouse-Ansatz verfügen.

4. Erhalten Kunden weiterhin Support für vorherige Versionen von SAP BW?

SAP BW powered by SAP HANA und SAP BW auf den herkömmlichen Datenbanken (xDB) werden weiterhin unterstützt, wenngleich SAP BW/4HANA der Status der primären innovativen Data Warehouse Lösung von SAP zukommt.

Kunden, die heute den Wechsel von SAP BW auf xDB nach SAP BW/4HANA planen, empfehlen wir eine Datenbankmigration nach SAP HANA und den Upgrade auf SAP BW 7.5. Kunden, die den Wechsel von SAP BW 7.3 oder 7.4 auf SAP BW/4HANA planen, empfehlen wir ein Upgrade auf SAP BW 7.5.

Anschließend sollte die Implementierung des SAP BW7.5 Edition Add-on für SAP HANA als Zwischenschritt erfolgen. Auf Basis des Edition Add-on können Tools für den Wechsel von den klassischen BW-Objekten zu BW HANA-optimierten Objekten und Datenflüssen eingesetzt werden. Kundenindividuelle Anpassungen senken dabei möglicherweise den Automatisierungsgrad, der durch die Tools eigentlich erreichbar wäre.

Nach dem Transfer aller Objekte und Datenflüsse und einem erfolgreichen Vorab-System-Check, kann der Wechsel zu SAP BW/4HANA erfolgen.

Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit zur Neuinstallation beziehungsweise zu einem Greenfield Approach.

5. Können Kunden weiterhin die SQL-basierte HANA Data Warehousing Option nutzen? 

Ja, der SQL-getriebene Ansatz wird weiterhin unterstützt. Damit steht Kunden eine zusätzliche Option zu SAP BW/4HANA zur Verfügung. Die Frage, welche Lösung für welche Kunden am besten ist, wird sich daran orientieren, welche Prioritäten, welches kundenseitige Know-how und welcher Modell-Ansatz den Anforderungen zugrunde liegen.

Grundsätzlich gibt es keine richtige oder falsche Antwort auf die Frage, welche Lösung ein Kunde nutzen sollte – vielmehr bietet sich für viele ein hybrider Ansatz an, um den Anforderungen am besten zu entsprechen.

6. Wird SAP BW/4HANA über alle Funktionalitäten der beiden Releases von SAP BW 7.5 powered by SAP HANA verfügen?

SAP BW/4HANA unterstützt ähnliche Funktionalitäten wie SAP BW powered by SAP HANA. Allerdings verarbeitet SAP BW/4HANA nur HANA-optimierte Objekte, was den Modellierungsaufwand ebenso wie die Gesamtkomplexität von SAP BW/4HANA erheblich reduziert.

Entsprechend der SAP-S/4HANA-Roadmap wird sich SAP BW/4HANA bereits innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten signifikant von SAP BW 7.5 powered by SAP HANA unterscheiden. SAP BW/4HANA ist für andere Datenbankplattformen nicht valide.

7. Was spricht für einen Wechsel auf SAP BW/4HANA, wenn Kunden gerade ein Upgrade auf SAP BW 7.5 durchgeführt haben?

Kunden, die schon SAP BW powered by SAP HANA nutzen, werden mit SAP BW/4HANA vor allem von den Neuerungen in den Bereichen Vereinfachung, Offenheit, Moderne UIs und Performance profitieren. Die Lösung wird über die kommenden Quartale in drei Releases (Q3/2016, Q4/2016 und Q2/2017) nochmals erheblich weiterentwickelt, wie die aktuelle Roadmap zeigt. Hier die Roadmap:

roadmap-bw
SAP BW/4HANA Roadmap

8. In welchem Verhältnis stehen SAP BW/4HANA und SAP S/4HANA zueinander?

SAP BW/4HANA ist völlig unabhängig und nicht Voraussetzung für SAP S/4HANA – und umgekehrt. S/4HANA Analytics steht dabei für operationales Reporting direkt auf den Daten aus S/4HANA-Systemen. SAP BW/4HANA bietet hingegen ein modernes Data-Warehouse-Umfeld, das ein Reporting auf der Grundlage von aktuellen, historischen sowie externen Daten aus zahlreichen SAP wie auch nicht-SAP-Quellen erlaubt.

9. Eignet sich SAP BW/4HANA nur für Kunden, die schon SAP-Anwendungen nutzen?

Nein, SAP BW/4HANA lässt sich für alle Erfordernisse im Bereich Data Warehousing nutzen, egal ob die Daten aus einer SAP- oder einer Nicht-SAP-Quelle stammen.

10. Welche Analyse-Tools unterstützt SAP BW/4HANA?

SAP BW/4HANA unterstützt sowohl SAP Business Objects Cloud als auch SAP Business Objects BI. Darüber hinaus verfügt SAP BW/4HANA über offene Schnittstellen für Drittanbieter.

Weitere Informationen zu SAP BW/4HANA (Leistungsmerkmale, Funktionalitäten, Migrationspfade sowie einige System-Demos) finden Sie im SAP Community-Network.