Wer die SAP Big Band einmal live erlebt hat, kennt ihren satten Sound und die musikalische Power. Doch wer sind die Menschen, die die Noten zum Leben erwecken?
„Suche Big Band“. Diesen lapidaren Aufruf startete Edda Seitz, gerade frisch bei SAP angekommen, im Jahr 1996. Damals hat die Saxophonistin sich wohl nicht träumen lassen, dass dies der Anfang einer zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte sein würde. „Es meldeten sich verschiedene Musiker, aber keiner kannte eine Big Band. Also dachte ich, wir gründen einfach eine.“
Nicht wenige der Ur-BigBandler sind heute noch an Bord. Inzwischen fühlen sich die Kollegen fast wie eine Familie, zumindest aber doch als „sehr gute Freunde“, wie Schlagzeuger Oliver Barthe betont. Auch Posaunist Helmut Glänzer schätzt das Vertrauen unter den Bandmitgliedern und die persönlichen Verbindungen, die durch das gemeinsame Hobby gewachsen sind. „Aber letztlich geht es darum, gemeinsam Musik zu machen, das treibt uns an und hält uns zusammen“, meint Helmut.
So sind beim wöchentlichen Probenabend am Mittwoch alle mit großem Ernst dabei. Die Bandmitglieder trudeln nach und nach ein, begrüßen sich, tauschen noch ein paar Bemerkungen aus. Oliver baut sein Schlagzeug auf, andere holen behutsam die Posaune oder das Saxophon aus dem Instrumentenkoffer. Die Atmosphäre ist insgesamt ruhig, man spürt, dass die Musiker langsam vom hektischen Arbeitstag Abstand nehmen und sich innerlich auf die Probe einstellen.
Jazztrompeter Thomas Siffling ist der musikalische Kopf der Band
„Das ist nicht immer einfach, wenn einem der Stress noch in den Knochen steckt“, meint Ralf Hübel, der Trompete spielt und schon allein wegen der richtigen Atmung eine entspannte Körperhaltung braucht. Er ist Mitgründer der Band und kümmert sich neben der Musik auch um das Management. Dennoch wissen alle, dass ihr Dirigent Thomas Siffling von ihnen erwartet, dass sie – wie die Profis – sofort in die Musik eintauchen. Der renommierte Jazztrompeter und Profimusiker ist seit fünfzehn Jahren der musikalische Kopf der Band.
Er ist es, der die Musiker stets vor neue Herausforderungen stellt: „Es war immer mein Ziel, die beste Amateur-Big-Band in der Region zu sein, und ich würde sagen, das sind wir auch“, erklärt Thomas Siffling. Harmonie mag zwar das Ziel der Musik sein, aber bei den Proben geht es durchaus nicht immer harmonisch zu. „Es ist wie in jeder Beziehung, es geht immer wieder auf und ab“, räumt der Dirigent ein, „doch wir entwickeln uns gemeinsam weiter, und es ist spannend für mich, Teil dieser Entwicklung zu sein.“
SAP Big Band feiert Jubiläum
Unter seiner Leitung haben es die ambitionierten Musiker zu beachtlichen Erfolgen gebracht. Jedes Jahr legt die Big Band ein neues Programm auf. Mit ihrem vielfältigen Repertoire von Latin, Rock, Funk, Pop bis zu Swing, Jazz und Vocal Jazz hat sie sich auch überregional einen Namen gemacht und tritt bei großen Festivals auf. Damit ist die Big Band, die „SAP“ offiziell im Namen trägt, auch ein Aushängeschild für das Unternehmen.
Bei den Auftritten geben sich immer wieder bekannte Gaststars die Ehre, wie zuletzt Pe Werner und Marc Marshall beim Big-Band-Geburtstagskonzert im Juli. „Unsere Konzerte sind große Highlights für uns, und wir sind sehr stolz darauf, dass wir jedes Jahr ein Konzert für die SAP-Kollegen geben dürfen“, erklärt Ralf. Der Funke sprang über: Das Publikum in der Walldorfer SAP-Kantine ließ sich von der überschäumenden Energie der Big Band, den Soli und den prominenten Künstlern mitreißen.
Dass das Gesamtkunstwerk Big Band funktioniert, ist das Resultat jahrelanger Arbeit, harter Proben und der gemeinsamen Leidenschaft für die Musik. Thomas Siffling bringt es auf den Punkt. Für ihn steht die Big Band für „Energie, Tradition und tolle Menschen.“