SAP stellte heute neue Services für Unternehmen sowie wichtige Neuerungen für die SAP Cloud Platform vor. Weltweit profitieren Unternehmen damit von einer für Innovationen flexiblen Cloud-Plattform.
Updates für die SAP HANA Cloud Platform und Early-Adopter-Versionen der ersten Ergebnisse aus der Partnerschaft mit Apple ermöglichen die Optimierung von Geschäftsprozessen und beschleunigen den digitalen Wandel
Die neuen Funktionen umfassen unter anderem die Unterstützung für virtuelle Maschinen, vorkonfigurierte Cloud-Integrationen von Ariba, Beta-Versionen von Services für Workflows und Geschäftsregeln sowie Smart Data Streaming für schnelle IoT-Szenarien. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre On-Premise- und Cloud-Landschaften miteinander zu verbinden, durch Ausweitung ihrer Technologieinvestitionen mobile Kanäle und das Internet der Dinge zu unterstützen und neue Initiativen für den digitalen Wandel auf den Weg zu bringen. SAP gab außerdem bekannt, dass mit der Bereitstellung von Early-Adopter-Programmen für das neue SAP HANA Cloud Platform SDK for iOS und die SAP Academy for iOS die ersten Meilensteine in der Partnerschaft mit Apple erreicht wurden.
„Wir bauen unsere Position als führender Platform-as-a-Service-Anbieter im Enterprise-Segment aus, indem wir unsere Kunden und Partner auf ihrem Weg zum digitalen Unternehmen mit flexiblen Abläufen unterstützen und ihnen helfen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu optimieren“, erläutert Björn Goerke, President, HANA Cloud Platform bei SAP. „Mit den neuen Services profitieren unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Innovationsstrategie von einer schnellen Entwicklung und flexiblen Bereitstellung, die sie von SAP bislang nicht kannten. Das macht die SAP HANA Cloud Platform noch attraktiver für Unternehmen, die den digitalen Wandel voranbringen möchten.“
Das Unternehmen Bosch hat vor kurzem die neue, in Zusammenarbeit mit SAP entwickelte Servicelösung Bosch Secure Truck Parking vorgestellt, mit der Lkw-Fahrer Parkplätze an Autobahnraststätten online reservieren können. „Wir bringen Parkplätze ins Internet“, so Jan-Philip Weers, Projektleiter für Bosch Secure Truck Parking. „Auf der Grundlage von Bosch-Technologie und der SAP HANA Cloud Platform haben wir eine IoT-Lösung entwickelt, die Menschen, Prozesse und Unternehmen miteinander verbindet. Sie ermöglicht es Parkraumbetreibern, freie Parkplätze anzubieten, die Fahrer entlang ihrer Route einfach und effizient reservieren können. Die Lösung sorgt in ganz Europa für Sicherheit von Fahrern und ihrer Fracht, denn potenziell lassen sich so Schäden in Milliardenhöhe infolge von Lkw-Frachtdiebstählen vermeiden.“
Neue Funktionen für eine noch bessere Vernetzung von Menschen, Prozessen und Unternehmen
Zusätzliche Integrationen beschleunigen den Zugriff auf Anwendungen der SAP HANA Cloud Platform:
- Die SAP HANA Cloud Platform für virtuelle Maschinen unterstützt Kunden bei der Verlagerung weiterer Anwendungen in die Cloud. Das Hinzufügen von Workloads, die auf der vorhandenen On-Premise-Software oder Sprach- und Laufzeitversionen basieren und direkt auf der SAP HANA Cloud Platform ausgeführt werden können, ermöglicht die Einrichtung umfassender Lösungslandschaften.
- Ariba Cloud Integration Gateway wird vorkonfigurierte Cloud-Integrationen bereitstellen, mit deren Hilfe sich die SAP HANA Cloud Platform in das umfangreiche Kunden- und Lieferantennetzwerk von Ariba einbinden lässt. Dadurch können Einkäufer und Verkäufer einfacher über sichere Transaktionen miteinander vernetzt werden. Die Lösung wird in wenigen Wochen allgemein verfügbar sein.
- Über den SAP API Business Hub wird ein Katalog mit APIs von SAP-Anwendungen bereitgestellt. Täglich kommen neue APIs hinzu, die das Entwickeln und Testen neuer Funktionen und Anwendungen weiter vereinfachen. Beispiele für neue APIs sind die Lösungen SAP S/4 HANA Finance, SAP S/4 HANA Marketing Cloud, SAP Hybris Product Content und SAP Vehicles Network.
Neue Services ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen zu entwickeln und zu erweitern
- Mit der Beta-Version des Workflow-Service für die SAP HANA Cloud Platform lassen sich Geschäftsfunktionen schnell und einfach vernetzen. Über die grafische Benutzeroberfläche können Business-Analysten mit nur wenigen Schritten Workflows erstellen, um eine Abfolge von Aufgaben zu koordinieren, die von verschiedenen Mitarbeitern und Organisationen ausgeführt werden.
- Die Beta-Version der Geschäftsregeln für die SAP HANA Cloud Platform soll Business- und Schlüssel-Anwendern ermöglichen, die Geschäftslogik eines Geschäftsprozesses zu ändern bzw. neue Logik zu integrieren, ohne die zugehörige Anwendung umschreiben zu müssen. Auf diese Weise sollen sich Geschäftsprozesse einfach und flexibel ohne Ausfallzeiten und negative Auswirkungen auf das Unternehmen anpassen lassen.
- Microservices für SAP Data Quality Management sollen durch Überprüfung und Anreicherung von Daten für Adressen und Geocodes innerhalb beliebiger Anwendungen oder Umgebungen für einheitliche Daten sorgen. Die Microservices werden in einigen Wochen allgemein verfügbar sein.
Neue Funktionen unterstützen Unternehmen bei der Erkennung, Bearbeitung und Meldung von Ereignissen
- Mit dem Service Smart Data Streaming für die SAP HANA Cloud Platform lassen sich schnelle, datenintensive Ereignisströme in Echtzeit analysieren und umwandeln. Dadurch sind Anwendungen in der Lage, geänderte Bedingungen zu erkennen und in Echtzeit darauf zu reagieren sowie relevante Informationen aus der Plattform SAP HANA auszulesen und zu verarbeiten.
- Die SAP Smart Business Cockpits ermöglichen Anwendern einen einfachen Zugriff auf wichtige Kennzahlen und deren Verwaltung. Auf diese Weise lassen sich Geschäftsprozesse in Echtzeit überwachen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
- Die Prognoseservices für die SAP HANA Cloud Platform bestehen aus vorab integrierten Webservices, die über die Anwendungen der SAP HANA Cloud Platform Zugriff auf die Ergebnisse von Vorhersageanalysen ermöglichen. Durch den Einsatz der Automated Predictive Library von SAP HANA müssen Data Scientists Modelle nicht mehr vollkommen neu erstellen. Anwender profitieren mit den Services von erweiterten Einblicken, die direkt in den Anwendungen der SAP HANA Cloud Platform zur Verfügung stehen.
Erste Ergebnisse der Partnerschaft mit Apple für die Entwicklung und Bereitstellung nativer mobiler Anwendungen
SAP und Apple kündigten im Mai 2016 eine Partnerschaft an, um den Mitarbeitern zu ermöglichen, auf kritische Unternehmensdaten, Prozesse und Nutzererfahrungen zuzugreifen, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen von ihrem iPhone oder iPad aus zu ergreifen.
- SAP HANA Cloud Platform SDK for iOS – Ausgewählte Kunden und Partner erhalten innerhalb der nächsten Wochen im Rahmen eines Early-Adopter-Programms Zugriff auf das neue Software Development Kit (SDK). Mit dem SDK stehen Entwicklern, Partnern und Kunden Werkzeuge für die schnelle und effiziente Entwicklung eigener nativer iOS-Apps der Enterprise-Klasse für das iPhone und iPad zur Verfügung. Die Tools sorgen für eine höhere Produktivität und Qualität in der Entwicklung und ermöglichen die Bereitstellung von Echtzeitdaten, die jederzeit und von jedem Ort aus abgerufen werden können.
- SAP Academy for iOS – Eine Vorschau der neuen Academy-Version ist nun für ausgewählte Kunden und Partner verfügbar. SAP Academy for iOS stellt Schulungen und Werkzeuge bereit, um der SAP-Entwicklergemeinde die optimale Nutzung der Ergebnisse der Partnerschaft zwischen SAP und Apple zu ermöglichen. Der Launch der Academy ist für das Frühjahr 2017 geplant. Erste Inhalte der SAP Academy for iOS umfassen die Unterstützung für Entwickler mobiler Lösungen durch das SAP HANA Cloud Platform SDK for iOS. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung nativer Apps auf Basis von SAP Fiori for iOS sowie Schulungen für Designer, die die spezifischen Designrichtlinien von SAP Fiori for iOS verwenden.
- Der SAP-Kunde MAPAL, ein Hersteller von Präzisionswerkzeugen, hat sich im Rahmen des Early-Adopter-Programms die neue Methodik und das Designkonzept des SDK zunutze gemacht. MAPAL hat mit der Programmiersprache Swift eine native App für iOS entwickelt, die auf der SAP HANA Cloud Platform basiert, um die Effizienz und Transparenz der Datenverwaltung sowie die Interaktion mit seinen Kunden zu verbessern. Die Werkzeugmanager des Unternehmens können damit nun ebenso intuitiv wie bei vielen Apps für Endverbraucher relevante Informationen zu einem Werkzeug anzeigen und auf weitere Services zugreifen, die MAPAL über eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche auf Basis von SAP Fiori for iOS bereitstellt.
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 335.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Cathrin von Osten, SAP, +49 (6227) 7-63908, cathrin.von.osten@sap.com, CET
Melanie Saß, FleishmanHillard, +49 (211) 54087 724, melanie.sass@fleishmaneurope.com, CET
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com
Foto via Shutterstock