>

Um Innovationen einzuführen, Prozesse zu optimieren und Supportkosten zu senken, entschied sich Swarovski für SAP ActiveEmbedded.

Die Mode- und Luxusgüterbranche erlebt einen dramatischen Wandel. Für die meisten Unternehmen bedeutet dies einen wachsenden Druck auf Umsätze und Margen. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelskunden von heute immer anspruchsvoller werden und innovative Mode in erstklassiger Qualität zu attraktiven Preisen erwarten.

Das zwingt Mode- und Luxusgüterhersteller wie die D. Swarovski KG, neue Wege zu gehen, um Wachstum und Gewinne zu sichern und gleichzeitig die Kunden zufriedenzustellen. Strategien, die rein auf Kosteneinsparungen bei Produktentwicklung und Fertigung abzielen, reichen im digitalen Zeitalter nicht mehr aus, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten. Gewinnsteigerungen, Cashflow-Optimierung und eine Stärkung der Kundentreue lassen sich heute nur durch kontinuierliche Einführung von innovativen Konzepten und die Aufwertung der Eigenmarken erreichen. Eine starke Partnerschaft mit einem zuverlässigen IT-Dienstleister ist dabei ein Muss.

Branchenführer sind gefordert, Innovationschancen zu erschließen, um nicht nur die Gewinne, sondern auch die Effizienz in allen Funktionen zu steigern. Vielfältige IT-Lösungen müssen folglich eingesetzt werden, um all diese Aufgaben effizienter bewältigen zu können.

In diesem Umfeld steht die Mode- und Luxusgüterindustrie vor zahlreichen Herausforderungen. Die Branche klagt nicht nur über geringe Wachstumsraten, sondern muss auch viele ihrer grundsätzlichen Überzeugungen über ihre Geschäftsabwicklung völlig überdenken. Und der fortschreitende digitale Wandel der Geschäftswelt setzt diese Unternehmen weiter unter Zugzwang.

Um die Herausforderungen des rasanten Wandels in der Branche zu bewältigen, baute Swarovski auf SAP-Lösungen und SAP Digital Business Services.


Swarovski: Die Herausforderungen in der Branche

  • Geschäftsprozesse transparenter machen und Kosten für IT-Support minimieren
  • Verzögerungen in Geschäftsvorgängen feststellen und ausmerzen sowie Fehlerquote verringern
  • Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT aufbauen, um die Geschäftsabwicklung zu verbessern

Swarovski: Mit Support-Angebot SAP ActiveEmbedded Herausforderungen zu Chancen machen 

Seit über einem Jahrhundert verwandeln Swarovski-Kristalle Licht in strahlende Reflexionen von atemberaubender Schönheit. Um seine Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren und die Supportkosten zu senken, entschied sich Swarovski für SAP ActiveEmbedded Services, ein Premium-Engagement-Angebot von SAP, und den Service Geschäftsprozessverbesserung für SAP-Lösungen.

Dabei baut Swarovski auf Unternehmenssoftware von SAP zur Einführung von Innovationen im gesamten Unternehmen. Im Rahmen der SAP ActiveEmbedded-Zusammenarbeit erhält der Kristallglashersteller regelmäßig Entwicklungsservices und Fachwissen über Geschäftsprozesse von einem integrierten Team. Vor kurzem stellte das Swarovski-IT-Team im Unternehmen einen Bericht vor, der zahlreiche Chancen zur Verbesserung von Prozessen und Einsparung von Betriebskosten in mehreren Geschäftsbereichen rund um den Globus aufzeigte. Ein besonders großes Verbesserungspotenzial hatte die Analyse der Geschäftsprozesse in den Bereichen Vertrieb und Finanzwesen aufgedeckt. Um hier die Schwachpunkte zu beseitigen, wandte sich Swarovski erneut an das Expertenteam von SAP.


„Damit sie nachhaltige Verbesserungen erreichen können, brauchen unsere Fachteams Tools, um sich durch Überwachen ihrer eigenen Prozesse Klarheit zu verschaffen und dann die richtigen Maßnahmen im Hinblick auf effizientere Abläufe zu ergreifen.“ Swarovski KG


Zur Optimierung der Abläufe in Vertrieb und Finanzwesen arbeiteten die Teams aus IT und Fachabteilungen bei Swarovski auf der Grundlage des Service Geschäftsprozessverbesserung für SAP-Lösungen intensiv mit den SAP-Experten zusammen. In einer Reihe von gemeinsamen Workshops wurden anhand von Produktionsdaten aus der aktuellen SAP-ERP-Implementierung bei Swarovski spezifische Probleme identifiziert und die nächsten Schritte bestimmt. Dazu gehörte unter anderem die Aktivierung von Kennzahlen-(KPI)- und Dashboard-Berichten in SAP Solution Manager. Die über 30 integrierten und kundenspezifisch angepassten Kennzahlen schufen die zielorientierte Transparenz, die das Fachteam brauchte, um die Vertriebs- und Finanztransaktionen zu optimieren. Anhand von Benchmark-Analysen aus Business Process Analytics und Trendanalyse-Dashboards deckte das Team Engpässe und Lücken in Geschäftsprozessen auf breiter Front auf, aber auch entsprechende Chancen für Verbesserungen. Zu den vielen Schwachpunkten zählten Verzögerungen in der Verrechnung, unvollständige Bankbuchungen, fehlende Auftragsfelder und Fakturierungsausnahmen. In den abschließenden Workshops entwickelten die IT- und Fachteams einen Stufenplan zur Behebung aller festgestellten Probleme. Der Plan umfasste die Einführung eines Programms zur Verbesserung von Geschäftsprozessen mit regelmäßigen Meetings der IT- und Managementteams von Swarovski aus allen Geschäftsbereichen zur Durchführung der laufenden Optimierungsmaßnahmen im gesamten Unternehmen.


„Der Service Geschäftsprozessverbesserung für SAP-Lösungen im Rahmen des SAP ActiveEmbedded-Supports war genau das, was wir brauchten. Damit können wir bewährte Tools zur Verbesserung unserer Leistung und Ausschöpfung von Einsparpotenzialen jetzt und in der Zukunft nutzen.“ Swarovski KG


Die IT- und Fachteams bei Swarovski ergreifen die in den Workshops mit den SAP-Experten erkannten Chancen für Prozessoptimierungen, um in allen Bereichen des Unternehmens Leistungssteigerungen zu erreichen. Dabei nutzt Swarovski Automatisierungsfunktionen, um Transaktionen zu verrechnen und kostspielige manuelle Abstimmungsschritte zu eliminieren. Beispielsweise ergänzte das IT-Team nach Feststellung von rund 15.000 unvollständigen Bankbuchungen die Komponente SAP ERP durch automatische Abgleichslogik, um manuelle Korrekturen unnötig zu machen. Und die Dashboard-gestützte Überwachung von überfälligen oder unvollständigen Aufträgen, Lieferbelegen und Rechnungen hilft den Fachteams, die Auftragsabwicklung zu beschleunigen. Somit leistet der Service Geschäftsprozessverbesserung (als Teil des SAP ActiveEmbedded-Angebots) einen wichtigen Gesamtbeitrag zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse von Swarovski. Serviceausfälle, Fehler bei Transaktionen und andere Supportfälle, die in den Vorjahren zugenommen hatten, sind inzwischen rückläufig. Dadurch kann Swarovski mehr IT-Finanzmittel in Innovationen statt in Support- und Wartungsleistungen stecken.

swarowski_grafik

 

So verbessert SAP ActiveEmbedded den Geschäftsprozess von Swarovksi.

Zukunftspläne: Prozessinnovation etablieren und Best Practices definieren

Die Geschäftsverbesserungsstrategie von Swarovski sieht zudem vor, Teams aus dem gesamten Unternehmen regelmäßig zusammenzubringen, um ihnen langfristig Kenntnisse über Prozessinnovation und andere Wissensinhalte zu vermitteln. Dieser Prozess ist jetzt etabliert, und die IT-Projektleiter treffen sich vierteljährlich, um aktuelle Verbesserungsinitiativen zu prüfen, Probleme zu lösen und den Schulungsbedarf zu besprechen. Bereits jetzt helfen diese Meetings dem Unternehmen, neben operativen Best Practices klare, quantifizierbare betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu definieren, die eine genauere Überwachung der Leistung erlauben. Zudem unterstützen die Besprechungen die Teams von Swarovski bei der Umsetzung der Mitarbeiterschulungsziele, denn sie bieten ihnen den Rahmen für die gemeinsame Entwicklung von neuen Schulungsinitiativen und die Beurteilung von neuen Schulungslösungen wie etwa die Software SAP Workforce Performance Builder.

Weitere Informationen:

Wenn Sie die vollständige Studie über den betrieblichen Wandel lesen möchten, klicken Sie [hier].

Weitere Informationen über SAP ActiveEmbedded finden Sie [hier].

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf der Website der SAP Community.