>

Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP SE und verantwortlich für den Bereich Products & Innovation, überbrachte den Entwicklern auf der Technologiekonferenz SAP TechEd, die vom 8. bis 9. November in Barcelona stattfindet, eine Kernbotschaft: Ihr habt es in der Hand, Unternehmen aus den Fesseln veralteter Software zu befreien – mit der Plattform SAP HANA 2, der nächsten Generation der SAP-Plattform für Innovation im Unternehmen.

In einem mitreißenden Keynote-Vortrag, gespickt mit Demos über das Internet der Dinge und maschinelles Lernen, entführte Leukert sein gespanntes Publikum auf eine erstaunliche Reise von den Weiten des Weltalls zu vernetzten Kaffeemaschinen in der Küche.

Ihr seid die Befreier: Leukerts Botschaft an die Entwickler auf der TechEd

„Dies ist die vierte industrielle Revolution, und diese eröffnet uns völlig neue Dimensionen und noch mehr Möglichkeiten“, erläuterte er den gebannt lauschenden Entwicklern, Programmierern und Architekten. „Technologie ist der Goldfund des digitalen Zeitalters, in dem die Dinge Intelligenz gewinnen und vernetzt werden, miteinander kommunizieren und in Zukunft auch autonom handeln. Software ist der Wegbereiter für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen, und Ihr – die Softwareingenieure, -entwickler und ‑programmierer, werdet die Befreier sein, die Unternehmen von den Fesseln veralteter Software befreien und zu neuen Höhen in der digitalen Wirtschaft führen. Es ist unsere Aufgabe, Unternehmen zu verändern, die Branche zu verändern und die Welt zu verändern.“

@LeukertB bei der #SAP TechEd: Entwickler können Unternehmen von den Fesseln veralteter Software befreien mit #SAPHANA2

Die spannenden Gespräche mit Kunden und Partnern am Vormittag wurden von den faszinierenden Lösungsdemos noch übertroffen. Dabei erklärte Leukert genau, wie SAP den Entwicklern hilft, Daten, Benutzern und Unternehmen Freiheit zu geben, um eine Konzentration auf Innovationen zu ermöglichen, bei denen Menschen, Abläufe und Prozesse in Echtzeit miteinander interagieren, um Kundenanforderungen schnell und reibungslos zu erfüllen.

Angesichts des explosionsartigen Big-Data-Wachstums von Jahr zu Jahr ist reine Datenverarbeitung nicht mehr ausreichend. Unternehmen müssen auf riesige Datenmengen zugreifen und diese in Echtzeit in aussagekräftige Informationen umwandeln, um Mehrwert für das Unternehmen, die Kunden und die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen. Und genau hier kommt SAP HANA 2 ins Spiel.

Die nächste Generation von SAP HANA: Express Edition für Entwickler

„Die erste Version von SAP HANA ist das Synonym für Echtzeitverarbeitung von Daten. Schon jetzt bildet sie das Rückgrat von Tausenden großer Unternehmen“, so Leukert. „Ich darf heute mit großem Stolz offiziell SAP HANA 2 vorstellen, das Ende November auf den Markt kommt. Diese nächste Generation von SAP HANA ist das digitale Fundament für einen erfolgreichen betrieblichen Wandel, denn sie hilft den IT-Teams in jedem Unternehmen, den Fokus auf Innovation zu setzen und Datenmanagement und Anwendungsentwicklung auf ein völlig neues Niveau zu bringen.“

Mit SAP HANA 2 können Unternehmen von überall aus auf Daten aus beliebigen Quellen zugreifen und sie in aussagekräftige, für den Betrieb nutzbare Erkenntnisse umwandeln. Dies geschieht mithilfe der integrierten Analysefunktionen und der verbesserten Engines für die analytische Verarbeitung von Text, Geodaten, grafischen Daten und Streaming-Daten. Alle diese Funktionen ermöglichen es Datenspezialisten, neue Muster in Daten aufzudecken und maschinelles Lernen in eigene Anwendungen einfließen zu lassen. Wie Leukert hinzufügte, macht die Express Edition SAP HANA für Entwickler, Hochschulen und „jeden Computerfreak auf der Welt“ noch einfacher zugänglich.

Microservices holen milliardenschweres Risikomanagement auf den Boden des Machbaren zurück

Waldbrände gehören wohl zu den unvorhersehbarsten Naturereignissen. Doch mit der neuen Plattform SAP Hybris as a Service für Microservices können Versicherungsgesellschaften Satellitendaten nutzen, um frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Entwickler können über einfache APIs in beliebigen Programmiersprachen und auf jeder Entwicklungsplattform Cloud-basierte Microservices erstellen, die genaue Analyseergebnisse an Anwendungen übermitteln. In der Podiumsrunde mit Innovationspartnern demonstrierte Leukert den Service Earth Observation Analysis. Dieser Dienst nutzt umfangreiche Satellitendaten, beispielsweise über Vegetation, Wasser und Boden, um Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit bereitzustellen.

SAP TechEd Barcelona Microservices
Siebert, Hanowski und Leukert diskutieren auf der SAP TechEd in Barcelona über den Einsatz von Microservices.

„Wir müssen Datenströme nutzbar machen, die wir nie zuvor erfasst haben. Dazu brauchen wir eine völlig neue Architektur für die Weltraumkontrolle“, meinte Nicolaus Hanowski, der bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Bereich Ground Segment & Mission Operations leitet. „Wir haben alle Tools und Prozesse in der Hand, um Nutzen aus diesen Datenmengen zu schöpfen, das heißt die Informationsgewinnung in Weltraumsystemen für uns hier auf dem Boden nutzbar zu machen.“

Andreas Siebert, Head of Geospatial Solutions for Corporate Underwriting beim Rückversicherer Munich RE, berichtete, wie Geodatenverarbeitung in der Cloud mithilfe von SAP in seinem Unternehmen das Management von Risiken durch Erdbeben, Orkane, Hochwasser, Waldbrände und andere Naturkatastrophen unterstützt. Durch Analysieren von Datenmengen aus physischen Quellen auf dem Boden kann die Munich RE das Risiko ortsbezogen und sogar branchenbezogen kalkulieren und den Betrugsschutz verbessern.

Moderne, attraktive, einfach zu bedienende Anwendungen

Wie Leukert ausführte, wird SAP weiterhin Informationsgewinnung in alle seine Anwendungen für neugestaltete Geschäftsprozesse einbinden und Innovationen für SAP Fiori 2.0 entwickeln. Dass SAP S/4HANA, der digitale Kern von SAP, die schnellste Verbreitung in der gesamten Geschichte von SAP erlebt hat, war Leukert dabei ebenfalls eine Bemerkung wert. Die Ergebnisse dieser Entwicklungen demonstrierte er am Beispiel von SAP Co-Pilot, einem sprachgesteuerten intelligenten Agenten, der Mitarbeitern in allen Abteilungen und Rollen durchgängigen Zugriff auf Informationen und Aufgaben gibt und dadurch deren Produktivität steigern hilft.

„SAP Fiori 2.0 unterstützt proaktive Entscheidungen durch die Interaktion zwischen Systemen und Menschen auf der Basis von integrierten Simulationen und Vorhersagen“, erklärte Leukert. „Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine völlig neu definiert.“

SAP verbindet alles miteinander – in der physischen und der virtuellen Welt

Leukert schilderte, wie das SAP Application Intelligence Partner Program Entwicklern das Einbinden von fortschrittlichen Technologien wie maschinelles Lernen und Internet der Dinge in Anwendungen erleichtert. Dabei würden SAP IoT Applications Services Leukert zufolge eine ergebnisorientierte Wirtschaft unterstützen, was weit über den Nutzen einer Echtzeit-Wirtschaft hinausginge. Seine letzte Demo zeigte auf beeindruckende Weise digitale Zwillinge in Aktion. Dabei übermitteln vernetzte reale und virtuelle Kaffeemaschinen Echtzeit- und Verlaufsdaten, die das Unternehmen wiederum nutzt, um seine Produkte und Services zu verbessern.

In diesem VIDEO von der SAP TechEd in Barcelona spricht Thomas Kaiser, Senior Vice President of IoT bei SAP, mit der SAP Video-Journalistin Susan Galer darüber, wie zukunftsorientierte Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Zwillingen althergebrachte Prozesse aus den Angeln heben.

Folgen Sie Susan Galer auf Twitter unter @smgaler.

Weitere Informationen

Sehen Sie sich die Live-Highlights der SAP TechEd an

SAP TechEd Live: http://events.sap.com/teched/en/home